Wie ist das auf einem Marineschiff?
Ich habe paar Fragen bezüglich (größeren) Kriegsschiffen der Bundeswehr:
- Wie viele Offiziere sind auf einem großen Kriegsschiff der Marine?
- Wie groß sind die Räumlichkeiten des Kapitäns und der ranghöchsten Marinesoldaten?
- Hat der Kapitän sowas wie ein "Kabinett" mit dem er täglich (Lage-)sitzungen hat und wenn ja wer ist teil dieses Kabinetts?
Danke schon mal im Vorraus!!
Was ist mit größeren gemeint, die Gorch Fock, oder die Versorger.
Gute Frage. Eher sowas wie die Fregatte Sachsen.
2 Antworten
1.Im Hafenbetrieb etwa 7 Offiziere ,für Seebetrieb / Übungen kann spezifisch aufgestockt werden ,so etwa Stabsführungspersonal ,Arzt ,etc.
2.Nur die Offiziere haben eine eigene Kammer.Die Kommandantenkammer
ist die größte ,mit Schreibtisch ,Sitzgruppe für Besprechungen.Es ist etwas unterschiedlich ,dürfte aber kaum mehr als 10 Qm sein.
3.Die seemännischen ,nautischen und technischen Offiziere sprechen sich in der Kommandantenrunde einmal nach festem Plan ,
und wechseln sich auf See im Kommando alle vier Stunden ab.
In der Hafenroutine gibt es keine Lagesitzungen. Besondere Vorkommnisse werden entsprechend gemeldet.
Auf See ist die Operationszentrale ständig besetzt .
Kann man sich das so vorstellen, dass jeder Offizier ein Minister mit einem Ressort ist?
Ja, so in etwa. Ich war Schiffstechnischer Offizier auf einem Schnellboot und habe meinen Hauotabschnitt sehr selbständig geleitet. Der Kommandant hat lediglich, ähnlich wie der Kanzler, die groben Richtlinien mitgeteilt. Ansonsten hat er sich aber aus meiner Arbeit rausgehalten, solange alles funktioniert hat.
Noch eine Frage: Es ist doch immer klar eingeteilt, wer das Kommando über das Schiff hat oder?
Auf See gibt es immer einen Wachoffizier auf der Brücke. Das ist sozusagen eine Nebentätigkeit die jeder Offizier im nautischen Dienst lernt. Sobald sich aber eine kritische Situation anbahnt, wird der Kommandant auf die Brücke gerufen. Im Gefecht, beim An- und Ablegen und bei einigen anderen Gelegenheiten ist der Kommandant aber wach und auf der Brücke oder in der Operationszentrale. Die Soldaten auf der Brücke wissen immer, wer gerade das Kommando hat. Sobald ein anderer Wachoffizier das Kommando übernimmt, wird laut mitgeteilt z.B. "Eins WO fährt weiter" und das wiederholen alle auf de Brücke synchron.
Beeindruckend, danke für die Einblicke!
Darf man Fragen welchen Dienstgrad du hast oder hattest und ob du immer noch bei der Marine bist?
Und auch wenn es in Deutschland nicht so üblich ist: Thank you for your Service!
Bin schon lange nicht mehr dabei. Hatte mich damals auf 12 Jahre verpflichtet und bin als Kapitänleutnant ausgeschieden.
Wow das ist ziemlich hoch!! Respekt auf jeden Fall.
Ja ,auf Booten ist das meist schon der Enddienstgrad.Hier sind die Kommandanten meistens Oberleutmant.
Ich hatte zwei Kommandanten. Einer war Oberleutnant, da hatte ich als Untergebener sogar den höheren Dienstgad und der andere war Korvettenkapitän. Üblicherweise kann auf Booten der Kommandant diese Dienstgrade haben plus Kaleu.
Ja,lange ist es her.Google mal Seemanschaftslehrgruppe Borkum, Segelschulschiff Gorch Fock, Unteroffiziersschule Plön und 3.Minensuchgeschwader Olpenitz. ( Heute alles nicht mehr da )
rd. 10, wenn denn alle da sind.
15 m² für sich alleine.
Lage mehrmals täglich, mit der Schiffsführung, im "Speisesaal".
Alles Gute für 2025.
Kann man sich das so vorstellen, dass jeder Offizier ein Minister mit einem Ressort ist? Also Waffenminister, Versorgungsminister etc.
Noch eine Frage: Es ist doch immer klar eingeteilt, wer das Kommando über das Schiff hat oder? (z.B. wenn der Kommandeur schläft)