Berufsschule – die neusten Beiträge

Weiterbildung nach Ausbildung?

Ab September fange ich meine Ausbildung Als Hotelfach an. Wenn ich endlich mal weiß, wie ich den Zusatz Unterricht beantragen kann, könnte ich eventuell mit der Ausbildung die Fachhochschulreife mit extra Unterricht dazu bekommen.

(Extras: habe Real Abschluss und wohne in Baden Württemberg)

Klar, ich könnte nach der Ausbildung meine Meinung ändern und sagen, ich will weiter arbeiten und keine Schule/ studieren. Aber darum geht es jetzt nicht.

Meine Frage ist jetzt, soll ich die Fachhochschulreife mit der Ausbildung machen oder nach der Ausbildung eine Abendschule besuchen und dann mein Abi nachholen? Oder beides, weil wenn sich die Zeit sowieso nicht verkürzt für das Abi, dann kann ich die Fachhochschulreife auch erstmal lassen.

Mir ist bewusst, dass man lediglich keine Universität besuchen kann und man manche Studiengänge auch mit der Fachhochschulreife studieren kann.

Jetzt habe ich mich noch etwas eingelesen, zur Abendschule in meiner Stadt. Das Problem ist, ich spreche keine zweite Fremdsprache, nicht mal ein bisschen und wollte fragen, ob es Ausnahmen gibt oder ob man es durch ein anderes Fach ausgleichen kann? Ich denke nämlich nicht, dass ich fähig wäre eine Sprache in so kurzer Zeit zu erlernen, außer ich fang halt jetzt schon damit an. (Eventuell rufe ich dann mal bei der Schule an, aber wollte es erstmal hier fragen).

Noch eine Sache und zwar habe ich online eine Seite gefunden, die sagt, dass man sein Abi innerhalb 1 Jahres machen kann. Aber wie soll das gehen? Ist das zuverlässig? Kennt ihr jemand, der Erfahrungen gemacht hat? ,,Fern Akademie”. Ich geh mal davon aus, dass man dann einfach viel härter lernen muss in der kurzen Zeit, aber ist das auch Vertrauenswürdig?

(Ich weiß, dass hier viele Menschen tendenziellen dazu neigen, zu kritisieren und Kommentare abgeben, also bitte antwortet einfach auf meine Frage oder lasst es sein, danke)

Bild zum Beitrag
Lernen, Studium, Schule, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Fachabitur, Fachhochschulreife, Fachoberschule, Gymnasium, Hochschule, Oberstufe, Realschulabschluss, Realschule, Schulabschluss, Weiterbildung, Zeugnis

Habe ich das Zeug zum Berufsfeuerwehrmann mit diesen Umständen?

Hallo liebe Leute;

Ich mache gerade meinen Realschulabschluss auf einem Abendgymnasium, also den Kurs 2 vom Abendgymnasium und habe echt gute Noten, zum Beispiel viele 2er geschrieben und dass im Gymnasium. Ich mache auch gerade meinen Führerschein und deutscher Staatsbürger bin ich auch. Ich habe keinerlei Eintragungen im Führungszeugnis und die Feuerwehr hat mir persönlich gesagt dass nur eintragslose Führungszeugnisse für ihnen wichtig sind, und was bei mir auch vorhanden ist. Ich trainiere intensiv im Gym für den Sporttest und Sport zu machen macht mir echt Spaß. Ich trainiere Ausdauer, Liegestütze, Kraft, Koordination und Schnelligkeit und sogar paar Übungen der Feuerwehr sind mir gelungen. Ich habe keinerlei Behinderungen und keinen Schwerbehindertenausweis und bin völlig gesund. Aber es gibt leider irgendwelche Menschen wo mir sagen dass ich es nicht schaffen werde und ich eine Einschränkung hätte obwohl ich ganz normal und gesund bin und vor allem keine Höhen oder Platzangst habe. Und jetzt habe ich Angst vor dem Vorstellungsgespräch. Und denkt ihr mit meinen Umständen hätte ich das Zeug dazu? Weil ich es unbedingt will und ich gerne für anderen Menschen in der Not dasein möchte und helfen möchte. Außerdem warum….ich von der Freiwilligen Feuerwehr abgelehnt wurde???? Und für die Voraussetzung mach ich ja bald eine handwerklich technische Ausbildung.

Fitness, Bewerbung, Job, Berufswahl, Berufsfeuerwehr, Berufsschule, Fachabitur, Freiwillige Feuerwehr, Rettungsdienst, Vorstellungsgespräch, Eignungstest, Auswahlverfahren, Sporttest

Warum gibt es dieses Prüfungssystem?

ich habe eine wichtige Frage zur Gerechtigkeit in der Ausbildung:

Warum dürfen Azubis in schulischen Gesundheitsberufen wie Ergotherapie oder Physiotherapie ihre Abschlussprüfung nur einmal wiederholen (also zwei Versuche insgesamt), während Azubis in dualen Ausbildungen (z. B. Handwerk oder Pflege) die Abschlussprüfung zweimal wiederholen dürfen (also drei Versuche)?

Das erscheint mir unfair – gerade in Berufen, wo viele mit Prüfungsangst, psychischen Belastungen oder Sprachbarrieren zu kämpfen haben. Insbesondere, weil viele Arbeitsgeber in Gesundheitsbereich von Fachkräftemangel sprechen.

Gibt es dafür eine gesetzliche Grundlage? Und wurde das schon mal politisch diskutiert?

ich habe eine weitere Frage zur Bewertung in der Ausbildung:

In dualen Ausbildungen (z. B. Pflege, Handwerk, Industrie) werden meines Wissens nach die Vornoten aus der Berufsschule mit den Noten aus der Abschlussprüfung verrechnet.

In schulischen Gesundheitsberufen wie Ergotherapie oder Physiotherapie scheint das aber anders zu sein:

Dort zählt nur die Abschlussprüfung (schriftlich, praktisch, mündlich) – egal, wie gut man vorher war. Die Vornoten spielen nur eine Rolle um in der Abschlussprüfung zugelassen zu werden ( in der Regel eine 4).

Das bedeutet wenn Jemand ein 2er Durchschnitt in der schulische Ausbildung bei den Zwischenzeugnissen hatte und bei der Abschlussprüfung in einem Fach auf eine 5 steht, dann bleibt es bei der 5. Die gesamte Ausbildung war umsonst.

Stimmt das? Und wenn ja:

Warum ist das so unterschiedlich geregelt?

Ist das nicht unfair für Schüler an Berufsfachschulen, die jahrelang gute Leistungen bringen, aber wegen Prüfungsangst durchfallen?

Ich freue mich auf sachkundige Antworten oder Erfahrungsberichte – vielleicht gibt’s hier ja jemanden, der das durchgemacht hat oder sich mit Prüfungsrecht auskennt.

Ich freue mich auf Antworten oder Erfahrungen von anderen, die betroffen sind oder sich mit Prüfungsrecht auskennen.

Bewerbung, Job, Prüfung, Prüfungsangst, Berufswahl, Arbeitgeber, Ausbildungsvertrag, Azubi, Berufsschule, Ergotherapie, Fachabitur, IHK, Logopädie, Physiotherapie, Prüfungsvorbereitung, Examen, duale ausbildung, schulische Ausbildung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Berufsschule