Benzin – die neusten Beiträge

Warum sind deutsche Autos so schlecht?

Im Vergleich zu chinesischen Autos, finde ich die deutschen Autos sehr schlecht. Ich habe auch schon in deutschen Neuwagen von BMW, Audi und Mercedes für über 100.000€ gesessen und die Autos hatten deutliche Qualitätsmängel und haben sich nicht hochwertig angefühlt. Plastik das sich sehr schnell abnutzt, fehlende Haptik, wenn es um die Bedienelemente geht, Türen die anfangen zu scheppern, wenn etwas Bass aus dem Soundsystem kommt (8.000€ Sonderoption), fehlerhafte Sensoren etc.

Ich war auch schon mal in China und die chinesischen Autos haben mich begeistert und sind entgegen der deutschen Autopropaganda meiner Meinung nach extrem gut. Die Fahrwerke sind Butterweich, die Sensoren produzieren keine Fehler, man hat zu jeder Zeit das Gefühl die Kontrolle über das Auto zu haben, die Soundsysteme klingen wirklich wie ganze Kinosysteme und nichts scheppert, die Verarbeitungsqualität ist extrem gut und es wird vermehrt auf Leder gesetzt und viele Optionen die in deutschen Autos tausende Euro Aufpreis kosten, vor allem die Komfortfunktionen sind in chinesischen Automodellen schon lange standard.

Da mir die Antriebsart bei einem Alltagsauto recht egal ist, hatte ich bei den chinesischen Autos nichts auszusetzen und nach Deutschland importiert kosten sogar die Luxusmodelle weniger als die Hälfte, die eine deutsche Oberklasse kostet.

Ich habe mehr das Gefühl, dass die deutsche Autoindustrie nur noch vom haben wollen und vom Status des "deutschen Autos" lebt, vor allem weil Marken wie Mercedes früher zum Beispiel eher mit Vorständen und Erfolgreichen Personen verbunden waren.

Hochmotorisierte Benziner sind meiner Meinung nach das einzige, wo deutsche Autos den Vorteil haben. Benziner sind eben nicht so einfach zu bauen und die Motoren müssen oft über lange Zeit erprobt oder durchsimuliert werden.

Wie ist eure Meinung?

Auto, China, Europa, Porsche, Gebrauchtwagen, Audi, VW, Deutschland, Autofahren, Fahrzeug, BMW, Motor, Autokauf, Benzin, Elektroauto, Europäische Union, Mercedes Benz, Mobilität, Automarke

Wie macht man Radwechsel richtig(Auto)?

hallo

ich arbeite seit kurzem in einer kfz werkstatt, hier machen wir das so, dass wir zuerst das auto mit einer bühne anheben, dann die räder mit einem luftdruckschlagschrauber abmontieren.

dann kommt das neue rad drauf, und die schrauben werden(meistens nicht mit der hand angesetzt) sondern direkt mit dem luftdruckschlagschrauber angedreht.

es wird nie überkreuzt angezogen, auch nicht mit dem drehmomentschlüssel.

ich mache es immer überkreuzt, weil ich von meinen kollegen in meiner alten ausbildung(elektriker) es so beigebracht bekommen hatte. ich kann mich nicht zu 100% daran erinnern, dass wir mit dem schlagschrauber auch überkreuzt angezogen haben, aber mit drehmoment schon.

ich kann mich noch erinnern, dass wir die schrauben nicht sofort mit dem vollen drehmoment angezogen haben, erst ganz zum schluss. ich habe das nicht ganz in erinnerung, vielleicht kann mir hier jemand helfen.

ich muss noch aber hinzufügen, dass wir keine bühne hatten, sondern einen wagenheber benutzt haben.

gibt es also unterschiede wie man räder wechselt, wenn man eine bühne(werkstatt) oder einen wagenheber(einzelnes rad) benutzt? meine kollegen haben den radwechsel sehr ernst genommen(zuerst die schrauben mit hand ansetzen, drehmoment usw.)

das wird doch ein chaos, wenn einer(kunde) diese vorgehensweise sich wünscht, aber sieht, dass wir die räder komplett anders wechseln. ich bin hilfskraft so nebenbei.

Auto, Arbeit, Beruf, KFZ, Audi, VW, Volkswagen, Werkstatt, GTI, BMW, Benzin, Diesel, Kunden, Toyota, Drehmomentschlüssel, Drehmoment, Radwechsel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Benzin