Warum werden bei Autos keine Visco-Lüfter (wie z.B. früher bei Mercedes) mehr verbaut, sondern nur noch elektrische Kühlerventilatoren?


25.10.2024, 22:03

Hier sieht man z.B. einen Visco-Lüfter in Aktion:

https://www.youtube.com/watch?v=3ajiGgMdBgY

7 Antworten

Das größte Problem mit den Lüftern ist die Lagerung/Versand.
Die Teile dürfen nur stehen.
Wenn man sie hinlegt gehen sie kaputt (nicht sofort aber sie nehmen sehr schnell schaden).
Das heißt, dass sie auch nur stehend versendet werden dürfen. Da kommen schon oft die Speditöre in Probleme welche die Werkstätten beliefern und eigentlich auf die Orientierung achten sollten wenn ein Hinweis auf dem Paket ist.
Viele Werkstätten (selbst Nissan-Vertragswerkstätten) achten da nicht drauf.
Das Ende vom Spiel ist wenn nach 2-3 Wochen nachdem das Teil in der Werkstatt ausgebaut werden musste um an etwas im Motorraum hinzukommen der Lüfter kaputt ist und der neue auch kurz nach dem Einbau kaputt geht weil er falsch im Speditionsauto lag.

Ein E lüfter ist Billiger und leichter zu regeln , man braucht keine Motorenergie zum Antreiben und bei einem selbst kleineren LKW in der 7,5 To klasse schluckt eine Viscokuplung durchaus bis zu 15 KW an Motorleistung .. also ist ein E lüfter ddurchaus effizienter..

Um Stauhitze zu vermeiden werden die Lüfter auch weiterhin nachlauffen und zum Teil wird Kühlmittel durchaus auch im Standbetrieb durch el Pumpen umgewälzt..

Es gibt einen Test der sich Hot Shot Dawn nennt . Hierbei werden simuliert ein Mit maximaler Belastung über einen Deffinierten Zeitrahmen und Max erhitztes Kühlsystem wird einfach abgestellt.

Dadurch wird sich ein Motorraum um weitere 20 - 40 Grad durch die fehlende Abwärme hoch erhitzen ( Restwärmeenergie des Motorblockes ) und dadurch erhebliche Schäden ( Geplatzter Ausgleichsbehlter ist noch das wenigste ) am Triebwerk verursacht werden können..

da gibt es hefftige Physikalische Reaktionen und beim Hot shot Dawn der im Bereich e der Fahrzeugentwicklungen durchaus üblich und erforderlich ist hab ich schon die Wildesten Sachen erlebt.. Nach über 40 Jahren in der aktiven Fahrzeugerprobung sieht man recht Viel- ich könnte Stundenlang über Gründe und auswirkungen referieren..

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Nun, ich denke etwas mehr Sachverstand darfst du den Autokonstukteuren schon zugestehen. Die machen das schließlich beruflich.

Ein Elektrisch angetriebener Lüfter spart gegenüber einem direkt vom Motor angetriebenen Lüfter Kraftstoff. Insbesondere dadurch, dass er über weite Strecken gar nicht läuft, bzw. angetrieben wird.

Im Stand lässt man ihn nicht deshalb laufen weil man meint, dass man sonst Zuviel einspart, sonder um das Wasser im Kühler abzukühlen. Tatsächlich ist der Effekt bei einer mechanischen Kühlwasserpumpe begrenzt aber immerhin passiert das ja nicht nach einer Tempo 80 Fahrt im Winter, sondern eher bei Beim Stoppen des Motors nach Stadtverkehr im heißen Sommer oder oder nach anderen kühltechnisch ungünstigen Betriebsbedingten.


Nihon488 
Beitragsersteller
 25.10.2024, 22:12

Der Visco-Lüfter läuft doch genauso wenig dauernd, wie soll ein Elektrolüfter da Kraftstoff sparen? Zudem ist sowohl der Wirkungsgrad der Lichtmaschine als auch derjenige des Lüftermotors schlecht

mloeffler  25.10.2024, 22:39
@Nihon488

Die Rechnung geht leider nicht auf. Die Visco Kupplung spart durchaus Energie gegenüber einem starr angetriebenen Lüfter. Allerdings lässt er sich auch bei noch so günstigen Bedingungen nie ganz ausschalten. Dazu kommt dass man den Lüfter beim mechanischen Antrieb nie schneller laufen lassen kann, nur langsamer. Deshalb muss er „größer“ ausgelegt werden. In jedem Fall wird mehr gespart als an Wirkungsgrad in Lichtmaschine, Anriebsmotor verloren gehen.

Eigenlich ist es wie überall. Elektrisch schlägt mechanisch. Darum ist bei modernen Autos inzwischen auch immer häufiger üblich nicht nur die Kühlwasserpumpe elektrisch zu machen. Spitzenleistung ist häufig auch schon elektrisch (Mild Hybrid) und auf die Spitze der Optimierung wird das ganze getrieben wenn man den Hubkolbenmotor gleich ganz weg lässt 😉

Den elektrischen Lüfter kann ich an jede Stelle setzen, was gerade bei quer eingebauten Motoren praktisch ist.

Desweiteren kann der elektrische Lüfter im Standgas trotzdem mit voller Drehzahl arbeiten, was im Sommerstau prima ist.

Ich kann den elektrischen Lüfter bei flotter Fahrt abschalten und so verbraucht er keine Energie.

Ich kann mit dem elektrischen Lüfter nach dem Abstellen des Fahrzeugs den Motorraum runterkühlen, damit kein Hitzestau erfolgt.

Schau mal in den Motorraum von einem modernen Auto.

Der Kühler ist selten so montiert das er wie früher vor dem Motor sitzt.

Oft ist der Kühler seitlich montiert und der Motor Quer eingebaut.

Und ein E Lüfter kann auch den Motor kühlen wenn der Motor steht.

Schon bei meinem T3 gibt es eine kleine Elektro Kühlmittelpumpe um das Kühlmittel noch im Stand umzuwälzen


Nihon488 
Beitragsersteller
 25.10.2024, 22:04

Waaas eine Elektro Kühlmittelpumpe, wie wird die denn gesteuert, per Thermostat wie der Lüfter?

Ein paar Autos mit Kühler vor dem Motor gibt es schon noch, ältere Ford Fiesta z.B.

nobodyathome  25.10.2024, 22:21
@Nihon488

ja für die Pumpe gibt es einen Thermoschalter

Und hinzu kommt der Umstand das der Motor im Stau wo die Fahrtwindkühlung fehlt gerne sehr warm wird und da fehlt einem Viscolüfter nun mal die Leistung weil der Motor nicht hoch dreht

Nihon488 
Beitragsersteller
 25.10.2024, 22:23
@nobodyathome

Stimmt

Ich denke das ist wirklich ein entscheidender Grund