Die HU oder Tüv Abnahme stellt lediglich eine Momentaufnahmedes technischen Zustandes dar und ist keine Aussage über die Wertigkeit oder Verschleisfreiheit des fahrzeuges.

Das hängt zum einen vom Pflegezustand ab zum anderen in wieweit da eventuell Aufbereitungsarbeiten gemacht wurden um einen vom Kunden erwünschten Pflegezustad darzustellen.

Die einzige wirkliche Beurteilung ist eine sogenannte Gebrauchtwagenbewertung die zustand und aktuelle Preisgestaltung wiederspietgelt . bei solchen Untersuchungen wird auch gerade bei älteren Fahrzeugen augf Unfallfreiheit geachtet wobei man das eh kaum erwarten kann und was eher als selten auzusehen ist wenn die Kiste mal dreissig Jahre auf dem Buckel hat..

Mir persönlich währe ein von der Fachwerkstatt reparierter Unfallschaden um ein Vielfaches Lieber als ein Verschwiegener der ev bei Regulilone Hinterhof mit einem Traktor als Richtbank zusammengedengelt wurde. Ich mache von jedem Schaden den meine Fahrzeuge hatten vor / nach Reparatur Bilder und füge diese den Verkaufsunterlagen bei um mich selbst abzusichern das dem Käufer der Umfang der beschädigung wenn auch instandgesetzt beurteilen kann.

Ich habe im Laufe meiner beruflichen und gewerblichen Laufbahn mind 50 - 60 Fahrzeuge verkauft wenn nicht deutlich mehr aber solche Fälle oder Versuche hatte ich auch mehrfach erlebt die zum Teil mnach einigen Monaten erst kamen und mit irgendwelchen windigen Gutachten gewedelt haben und auch gleich mit Anwaltlichen Schriftstücken.

Dafür und für den Erhalt dieser Unterlagen lasse ich sogar getrennt unterschreiben. währe nicht das erste mal das ein Käufer versucht nach angebilch festgetellten Mängeln oder Schäden nach Monaten nochmalige Preisminderungen ev sogar Gerichtlich zu erzwingen wobei auch einige dauf dieser Tour reiten und das bewusst beim Kauf einkalkulieren .

Die haben sogar Eigenene Anwälte die sowas ausfechten und wenn es um Steitwerte von einigen Tausendern geht kann das durchaus Lohnenswert sein.. Recht haben und Recht bekommen ist auf unserem Rechtssystem leider nicht mehr so klar und Zwingend..

...zur Antwort

Missachtung sämtlicher Verkehrregelwerke und völlig fehlendes Unrechtsbewustsein.. sobald man Auto verlässt und aufs Rad steigt.

Ichkenne da einige menschen auf die das zutrifft und als Autofahrer voölliganderst reagieren und fluchen wenn zweiräder ins Spiel kommen selbst aber noch Rücksichtsloser unterwegs sind.. ich kanns nicht Verstehen..

Man hat ja kein Kennzeichen ,kann so nicht lokalisiert werden und glaubt immer Vorrang zu haben .

...zur Antwort

Warme aber auch Kalte Bremsen setzten sich mit der Zeit fest und bei mir wird an keinem der Hänger zum abstellen die Bremse / Feststellbremse aktiviert sondern nur mit Keilen gesichert-.

Festsitzende Feststellbremsen haben bei mir in der Vergangenheit schon Anfahren mit Blockierten Rädern des Anhängers verursacht was zu Reifenschäden geführt hat. selbst Mehrfachen Aprupptes vorwärz und rückwärzfahren haben die Bremsen nicht veranlasst sich zu lösen.

Werkzeug ( Großen Hammer ) hatte nicht nicht dabei.. heute bin ich dank Werkzeugkasten auf dem Deichselrahmen am Hänger befestigt voll ausgestattet.

Bremsen anzuziehen macht nur kurzzeitig sinn und an Gefällestrecken stellt man keinen Hänger ab wenn vermeidbar..

...zur Antwort
Ja

wenn die Kupplungsbetätigung bei Schaltgetriebefahrzeugen auch gewechselt wurde ja denn die verwenden den Gleichen Ausgleichsbehälter wie die Bremse und wird häuffig vergessen .

Man sollte oder kann das ev sogar merken wenn die kupllungsbetätigung besser wird.. ggf in der Werkstatt nachfragen ob die das mitgemacht haben..

...zur Antwort

Auf den Viedeos ist für mich nix zu Hören ausser Windgeräuschen.

...zur Antwort

Das mit dem Quitschen kann durchaus von den Bremsen kommen. Da sollte man mal die Bremsen anschauen ev die Beläge rausnehmen und leicht anschleiffen nd die Sättel reinigen. Eine Werkstatt weis wie man das macht und bitte als unerfahrener nix selbst drann machen .

Es könnte auch sein das die beim Belagwechsel die Schächte nicht richtig gereinigt haben und die Beläge daher etwas festsitzen bzw sich nicht richtig Lösen.. Das jedoch kann nur ein Fachmann / Frau beantworten der das sichtgeprüft hat..

...zur Antwort

Fahrzeuge müßen Hologiert sein um freigaben an offiziellen Rennen zu bekommen. Du solltest also erstmal prtüfen oder anfragen welche Fahrzeuge und umbauten akzeptiert werden um den Teilnahmebedingungen zuentsprechen..

Mit irgendwas zusammenschrauben ist es leider nicht getan.

...zur Antwort

Ich würde mal Nachprüfen ob der Flüssigkeitsstand noch ausreichend ist den da kann durchaus sowas Begünstigen.. Beim Laden durch Motorlauf geht immer etwas davon durch Verdunstung verloren und wennmn nicht Nachfüllt ist schnell Ende mit Stromspeicherung dann solltest du noch ein zusätzliches Masseband zw Motor bzw Ramen und Gabelkopf anbringen daß die Masseverbindung sicherstellt und Wiederstände reduziert. Im Serienzustand geht das nur über das Lenkkopflager und das ist zum einen zu wenig zm anderen schädigt das die lebendsdauer des Lagers erheblich. Joachim

...zur Antwort

Im Normfall Vereinbaren die Vertragsparteien einen Termin oder Frist den Fall das der Kaufabschluss nicht erfolgreich abgewickelt wird die Anzahlung zu Gunsten des Verkäufers bei diesem Verbleibt wenn der Restbetrag nicht bis zum Stichtag oder in der vereinbarten frist bezahlt und das Fahrzeug abgeholt wird.

Wurde das nicht ( Schriftlich ) vereinbart kann einer der beiden Beteiligten noch immer vom Kauf zurücktreten und die anzahlung kann zurückgefordert werden. Vorläufig Gilt der Kaufvertrag als Gültig Geschlossen bis einer der Fälle eintrifft und Du bist leider daran Gebunden , ev sogar Schadensersatzpflichtig wenn du den Wagen anderweitig verkaufst.

Du solltest den Käufer kontaktieren und eine Abholfrist setzen, diese per einschreiben um das Rechtlich zu Untermauern. Einfach die Anzahlung als verzugszins zu oder Kostenaufwendungen zu behalten dürfte rechtlich vor einem Gericht nicht Standhalten.

Dazu solltest du ambesten einen Anwalt zur Beratung Hinzuziehen um eine Abholfrist zu erwirken oder um dies zu Untermauern den Einbehalt der Anzahlung einzufordern. einfach so geht mal Garnicht und das weis auch ein möglicher Käufer.

...zur Antwort

Die meisten Fahrzeuge erfüllen die in Deutschland erforderlichen zulassungsbedingten Sicherheitsstandarts nicht und können daher auch nicht zugelassen werden.. Weder die abgsastandarts noch die Unfallsicherheitsrelevannten Grundlagen wie Chraschversuche oder Euro NCAP Teste wurden nicht bestanden oder nicht durchgeführt und sind daher hier nicht gegeben..

Joachim

...zur Antwort

Könnte auf einen defekten Kenkngsdämpfer hinweisen. Der könnte undicht oder wegen fehlendem Hydrauliköl ohne funktion sein.

...zur Antwort

Der VW Käfer hatte 34 bis zu 50 PS leistung und lief 120 - 140 km/h . als ich angefangen habe hatte ein BMW 2002 100 PS der 1602 sogar nur 80 / 85 PS und keinerlei elektronische Helferlein Wir haben es alle Überlebt.

Der durchschnittsverbauch eines Mittelklassefahrzeuges lag bei 10 - 13 Litern das geht heute mit 3-5 Litern.. allerdings auch bei deutlich geringeren Kraftstoffpreisen Ich kann mich noch Gut an unter 1 DM den Liter erinnern..

Heutzutage ist man mit der Leistungsteigerung soweit hochgefahren das es nicht wirklich deutlich Spürbar ist erhebliche mehrleistungen zu haben weil alle mit den leistungen hochgefahren sind.Nur die verbrauchswerte sind gesunken. In einem masse das man es damals nieh geglaubt hätte..

Zum Teil ist das der Abgasgesetzgebung geschuldet zum anderen einer meiner meinung nach falschen Richtung der Technischen Entwicklungen.. Das obwohl die kraftstoffverbrauchswerte deutlich gesunken sind was auch mit Höheren leistungen und dadurch geringerem Fahrpedalanfoderungen zusammenhängt.

...zur Antwort

Reine Motoreninstandsetzer sind häuffig größere Betriebe und ob die befristet einstellen ist ne andere Frage den man benötigt schon einige Wochen bis man den Neuen selbstständig arbeiten lassen kann oder bis der eingearbeitet ist je nach Betriebsgröße.

Du kannst ja mal suchen wer in deiner region Motoren instandsetzt und dort anfragen .

im Raum Tübingern gabs einen oder zwei große ( Beisp Fa Strom ) als instandsetzer..

...zur Antwort

Das gefühlte mehr Nachfedern könnte auf defekte Stoßdämpfer hinweisen und das ist Sicherheitsrelevannt..

Ich weis nicht an welche Pfeife du da gekommen bist aber das wird entweder gemacht oder die karre entsorgt.. Je nach Fahrzeug Alterungs - Pflege und Wartungszustand ist es klar das man da ev genauer überlegen muß aber bei der Sicherheit git es keine alrternativen..

Ich denke der Meister weis genau was da lost ist wird aber teuer und eine Vergamelte Rostkiste tut man sich bestimmt nicht gerne an.. und Häuffig heist das einmal alles Neu machen.. Nun kann das den wirtschaftlichen Wert eines Fahrzeuges schnell mal überschreiten aber andererseitz gibt das aktuelle Angebot auf dem markt nix zu vernünftigen Preisen her oder man muß lange suchen..

...zur Antwort

Die Firma Mall oder die Fa Graf sind die größten Anbieter für Regenwasserrückhaltesysteme . dort einfach mal informieren was es gibt und was sich für das Theme Tinihose anbietet . Durch die Verunreinigung der Luft wird man aber keintrinkwasser sammeln können sondern bestenfalls als Grauwasser zum Blumen oder rasen bewässern sowie zur toilettenspühlung.

Das ist schon eine Menge was sich spürbar auf die Kosten auswirkt.. Ich hab 13 qm Rückhaltemenge für WC und Garten.. und noch nieh Probleme mit Wassermenge aufgrund auch lange anhaltender Trockenheit gehabt.. Allerdings auch bei Vernünftigen und Nachhaltigen bewussten Umgang damit.

...zur Antwort

Die heizung wird durch die Abwärme des Motors versorgt und ist eigendlich nur ein erwünschtes Abfallprodukt des Motors . Bei stehender Maschne wird auch kein Kühlmittel umgewälzt und kann durch abkühlen des Wärmetauschers durch die Gebläseluft schneller heruntergekühlt werden..

Um die gesammte Restwärme nutzen zu können gibt es eine sogenannte Restwärmefunktion die auch bei stehendem Motor das Kühlmittel weiter umwälzt was eine Heizungsfunktion deutlich verlängert .

Man sollte auch wissen das es bis ein betrienbswarmer Motor wirklich auskühlt dauert es bis zu 8 Stunden abhängig von der Aussentemperatur .

...zur Antwort