Auto Parkfertig abstellen?

2 Antworten

Bei mir ist die Fahrschule schon etwas länger her, deswegen beschreibe ich dir einfach, welche Reihenfolge ich bei Autos mit Schaltgetriebe für sinnvoll halte, und warum:

  1. In den Leerlauf (mit zwei e übrigens) schalten: wenn das Fahrzeug steht, dann könntest du den Fuß schon von der Kupplung nehmen, ohne den Motor dabei abzuwürgen. Das ergibt Sinn, weil der Fuß auch aus Versehen von der Kupplung rutschen könnte.
  2. Handbremse ziehen: eine wichtige Sicherung gegen Wegrollen, die so früh wie möglich eingesetzt werden sollte.
  3. Motor abschalten: wenn der Motor steht, dann kann auch das Einlegen eines Ganges keine unbeabsichtigte Fahrzeugbewegung verursachen, deshalb erst danach
  4. 1. Gang einlegen: bei abgeschaltetem Motor bietet dieser eine weitere Sicherung gegen Wegrollen. Bei Hanglage mit Fahrzeugfront bergab kann es auch sinnvoll sein, den Rückwärtsgang einzulegen, weil ein Gang gegen die Drehrichtung des Motors noch mehr Widerstand bietet.
  5. Jetzt kannst du die Füße von (allen) Pedalen nehmen, denn das Fahrzeug ist jetzt ausreichend gegen Wegrollen gesichert.
  6. Lenkradsperre einrasten: das würde ich noch vor dem Öffnen der Tür machen, weil es sonst evtl. die Aufmerksamkeit ablenkt (siehe Punkt 7).
  7. Durch einen Blick über die linke Schulter prüfen, ob sich von hinten andere Verkehrsteilnehmer nähern, die durch das Öffnen der Tür gefährdet werden könnten, danach die Tür öffnen

Was ein holendarischer Griff ist, weißt du vermutlich besser als ich.

Bei mir geht das komplett automatisch. Da denke ich gar nicht drüber nach. Ich versuchs mal:

Einparken, Ausschalten, Abschnallen, Aussteigen, Zuschließen. Rest macht das Auto selber.

Bei alten Autos:

Einparken, Schlüssel rumdrehen und abziehen, 1. Gang rein, Handbremse nur wenn nötig sonst nicht, Pedale loslassen, Abschnallen, Aussteigen, Zuschließen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Fahre seit Jahrezhnten Auto und seit einigen Jahren BEV