Was sind mögliche Standschäden z.B. bei Youngtimer-/Oldtimer-Scheunenfunden, an die man nicht unbedingt gleich denkt?

6 Antworten

Abgefallener Rost, der durch offene Ventile in den Brennraum gefallen ist und dort dann zwischen Zylinder und Kolben eingeklemmt wird. Hatte mein Vater vor vielen Jahren mal bei einem nagelneuen unbenutzten Ersatzmotor, der falsch gelagert wurde. Der Rost kam von der Innenseite des Abgaskrümmers.

Bei einem Scheunenfund würde ich grundsätzlich immer erstmal die Kerzen raus schrauben und mit einer Endoskopkamera die Brennräume anschauen. Dann ohne Kompression von Hand durchdrehen. Bei der Gelegenheit kann man auch gleich eine Kompressionsmessung machen um zu schauen, ob die Ventile bzw. Ventilsitze und Dichtungen noch gut sind. Erst dann würde ich einen Startversuch unternehmen.

Alles andere dürfte eigentlich bekannt sein. Typische Standschäden sind Standplatten, verhärtete Gummiteile wie z.B. Dämpfer, Rost, veraltetes Öl, alter Kraftstoff mit mangelnder Zündfähigkeit, defekte und eventuell ausgelaufene Batterie, von der Trägerplatte abgelöste Bremsbeläge, beschädigte elektrische Leitungen, usw.

Rost, alle Gummiteile (verhärtet), ausgelaufene Batterien, vergammeltes Kraftstoffsystem, altes verharztes Öl, verrostete/festgegammelte Bremsen, defekte Federn und Stoßdämpfer, abblätternder Lack

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Motorentechnik im Hauptfach studiert

Uraltes öl

Alter sprit (insbesondere bei Diesel)

Zündkerzen oder glühkrezen

Bremsen

Achsen querlenker

Rost

Batterie

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Recherche plus eigene Erfahrungen

Komplett durchgerostete Bremsscheiben beispielsweise oder festgefressene Handbremse. Motordichtungen porös...


Nihon488 
Beitragsersteller
 25.10.2024, 21:56

Waaaaas echt komplett durchgerostete Bremsscheiben???

Korrosion im Motor

Dichtungen im Motor