Auto – die neusten Beiträge

Mercedes SUV 258Ps V6 Diesel macht Probleme?

Guten Abend an alle Nutzer,

Wie oben schon im Titel steht, ich habe einen ML 350 Bluetec 258 PS, Baujahr 2013 ein V6 Diesel Motor mit Turboloader. Nun schon seit 2 Jahren, nach einem Getriebeöl Wechsel, merke ich beim Gas geben, dass der Geländewagen zittert,oder vibriert. Dies passiert auch wenn er in niedrigen Gängen die Gänge wechselt. Aber auf der Autobahn mit Tempomat oder wenn ich Gas gebe mit 230kmh oder 200kmh hat der Wagen Null Probleme da läuft er reibungslos. Eine weitere Vermutung von mir ist, weil er im kalten Zustand ist, ich fahre los, aber gebe nicht viel Gas, sondern fahre erstmal geschmeidig, mit angenehmen 40 oder 50 kmh innerorts. Jedoch, beginnt er schon da an zu zittern, oder vibrieren, der Bollide hat ungefähr auch 2,3 Tonnen, und meine Arbeit ist lediglich nur 9km entfernt, an kalten Tagen fahre ich mit dem Auto hin.

Nun die hohe Wahrscheinlichkeit ist von mir auch, es liegt an den Kurzstrecken, der Wagen hat einen riesen Motor und muss denke ich mal richtig ausgefahren werden. Zb. Mein Kumpel hat nen Ferrari gekauft, der kann nicht monatelang in der Garage stehen, das Auto möchte ausgefahren werden. Dies ist nicht bei mir der Fall, sondern ich fahre Kurzstecken. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte ?

Ich danke euch, und wünsche erstmals euch ein frohes neues Jahr.

Danke für eure Antworten im voraus.

Auto, Autoprobleme, Getriebe, Mercedes Benz, Auto und Motorrad

lohnt sich ein Tesla Model 3 als leasing?

Hi,
bin kurz davor mir ein neues Auto zuzulegen,
Ich fahre eigentlich immer ältere Auto, die mal teuer waren und irgendwann bezahlbar geworden sind, klar sind sie dann auch einiges gelaufen und Reparaturen bleiben nicht aus.
Jetzt versuche ich zu erwägen was wohl die bessere Wahl wäre.
einen 11-13 Jahre alten Mercedes ML, der höchstwahrscheinlich nur Euro 4 haben wird und locker 200.000 km runter oder als Privatleasing einen Tesla Model 3 über 2 Jahre mit 15.000 Km jährlicher Fahrtleistung, den ich auch schon probegefahren bin.
ich rechne so:
Mercedes ML 320 CDI - Kaufpreis ca. 10.000 Euro
Spritkosten - +/- 10 Liter x 1,50 Euro/Liter x 30.000km = 4500 Euro
Steuer für 2 Jahre = 926
= +/- 16.000 Euro und da sind noch kein Ölwechsel, keine Reparaturen dabei.
Danach mit etwas Glück für 6000 Euro verkaufen - Kosten 10000 Euro
Tesla Model 3 durch Bafa 6000 Euro Anzahlung, ich würde noch 5000 dazulegen um die monatliche Rate unter 200 Euro zu halten.
da der Staat ja auch eine Walbox Förderung anbietet würde ich zuhause laden, da ich in einem Einfamilienhaus wohne. Verbrauch gehe ich mal aus von 18 KwH x 0,32 Euro pro Kwh x 30.000km = 1728 Euro, Steuer fällt weg = 6728 Euro
Ist das intelligent ( nagelneues Auto, was für das Umweltgewissen getan und innovative Technik)oder entgleitet mir da etwas?

Auto, Finanzen, Zukunft, sparen, Kosten, Diesel, Elektromobilität, Leasing, Auto und Motorrad, Tesla Model 3

Bauen Koreaner nicht mehr die zuverlässigsten Autos oder pusht der ADAC Deutsche Automarken?

Finde ich etwas seltsam ehrlich gesagt, wenn Mechaniker von KIA schwärmen aber hier diese am schlechtesten sein soll??

Die meisten Pannen hat der 10 Jahre alte Kia Ceed

Den unrühmlichen ersten Platz bei der Unzuverlässigkeit belegt ein Auto der unteren Mittelklasse: Der 10 Jahre alte Kia Ceed mit einer Pannenhäufigkeit von 52,7 Promille. Nur die jüngsten Baujahre des Koreaners zeigen sich nahezu pannenfrei. Über alle Baujahre betrachtet betrafen die häufigsten Defekte – neben der Starterbatterie – den Anlasser, die Kraftstoffpumpe, die Steuerkette und die Zündkerzen.

Ein ähnlich gestaffeltes Bild von Ausfällen zeigt sich beim Hyundai i20. Neben den Zündkerzen waren hier auch defekte Zündschlösser immer wieder für Pannen verantwortlich. Beim Seat Alhambra und VW Sharan traten die Pannen praktisch über alle Baujahre in überdurchschnittlicher Häufigkeit auf: Hauptursachen waren die Abgasrückführung oder die AdBlue-Einspritzung.

Eine erschreckend schlechte Figur gab der Smart Forfour ab, der seit 2015 verkauft wird. Bei allen Jahrgängen machte extrem häufig die Batterie schlapp. Sehr ausfällig benahmen sich auch der Opel Insignia, der Nissan Qashqai, der Ford S-Max sowie Renault Kangoo und Renault Rapid – die beiden letzteren vor allem im jungen Alter. Bei den Renaults haperte es oft an der Fahrzeugelektrik. 

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/unfall-schaden-panne/adac-pannenstatistik/

Auto, Technik, Deutschland, ADAC, pannenhilfe, Toyota, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Auto