Auslandsaufenthalt – die neusten Beiträge

Möglichkeiten nach dem Abitur vor dem Medizinstudium?

Ich bin im Moment total überfordert und kann nicht aufhören mir Gedanken um meine Zukunft zu machen, da ich demnächst Abitur mache und nicht weiß wohin. Das einzige was fest steht ist, dass ich auf alle Fälle Medizin studieren werde, ob NC oder ohne, ob folglich im Ausland oder nicht. Jedoch, wenn ich mein Abitur in der Tasche hab, bin ich gerade erst frische 17. Deshalb werde ich nicht direkt mit dem studieren anfangen. Und ich will unbedingt die Welt sehen, aber ich weiß nicht wo ich anfangen soll und wie ich das machen soll. So viele Länder faszinieren mich: China, Neuseeland, Australien, Schweden, Indien. Ich will alle erleben, nicht nur urlaubsmäßig, sondern die verschiedenen Kulturen erleben. Wären verschiedene Praktika sinnvoll? Oder was gäbe es sonst für Möglichkeiten nach dem Abitur? Sie sollten sich auch gut auf meinem Lebenslauf machen, hinsichtlich des Medizinstudiums. Was mir tatsächlich jedoch trotz meinem Fernweh und meiner Wanderlust Angst macht, ich bin ein wirklich sehr sozialer und familienbezogener Mensch, was wenn ich im Endeffekt doch nicht alleine kann? Dann bin ich mittendrin (im schlimmsten Falle beim Medizinstudium im Ausland) und kann nicht mehr raus. Ich würde mich sehr auf Antworten oder Erfahrungsberichten freuen! :)

Reise, Studium, Schule, Kultur, Abitur, Auslandsaufenthalt, Auslandsjahr, Medizinstudium, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Auslandsjahr - dann in die 10. Klasse oder das Jahr überspringen?

Hallo alle zusammen!

Also, folgende Situation:

Ich bin momentan in der 8. Klasse eines G8 Gymnasiums und plane die gesamte 10. Klasse ein Auslandsjahr in den USA zu verbringen. Mein Problem ist jetzt, dass ich nicht weiß, was ich danach machen soll.

Grob habe ich da 2 Möglichkeiten:

  1. Ich mache dort weiter, wo ich aufgehört habe, das heißt, ich gehe nach dem Auslandsjahr in die 10. Klasse (und "wiederhole" das Jahr, obwohl man das so nicht sagen kann.)
  2. Ich lasse mir das Jahr anrechnen, gehe dann also in 11. Klasse, wie es auch ohne das Auslandsjahr gewesen wäre und "überspringe" sozusagen die 10. Klasse.

Ich habe gehört, dass die meisten die 1. Möglichkeit nehmen, sodass es auch kein Druck gibt mit dem Schulstoff-Nachholen. Allerdings fände ich es schon nicht so toll, wenn ich noch ein Jahr länger in der Schule bin, wenn meine Freunde schon Abi gemacht haben. Aber im Großen und Ganzen glaube ich, dass ich damit klar kommen könnte.

Die 2. Möglichkeit wäre natürlich super, wenn die Umsetzung nicht so schwierig wäre. Da die 11. Klasse ja schon fürs Abi zählt, habe ich Angst, am Anfang nicht mitzukommen oder durch die fehlende Erfahrungen im 10. Schuljahr das alles nicht zu meistern. Beim Schulstoff könnten mir sicher meine Freunde, Klassenkameraden und Lehrer helfen. Aber leider weiß ich nicht, wie wichtig die 10. für die 11. ist und welche Grundlagen dort gesetzt werden. Doch wenn es machbar und realistisch wäre, würde ich schon gerne probieren wollen.

Ich würde sagen, dass ich schon eine gute Schülerin bin, stehe immer so zwischen 1 und 2 und komme mit dem Lernen und allem drum und dran gut klar. Das Problem ist nur, dass ich die Oberstufe nicht wirklich gut einschätzen kann und nicht weiß, wie anspruchsvoll die nächsten Schuljahre wirklich sind.

Hat hier jemand einen Rat für mich? Kennt sich jemand hiermit aus?

Freue mich auf konstruktive und hilfreiche Antworten!

Vielen Dank im Voraus :) (Und tut mir leid für den ganzen Text)

Schule, Auslandsaufenthalt, Auslandsjahr, Auslandsjahr USA, G8-Gymnasium, Gymnasium, Oberstufe, Auslandsjahr in Amerika, Ausbildung und Studium

Auslandsjahr in einem anderen Land, als ich will?

Eigentlich wollte ich mich mit dieser Frage nicht an guteFrage wenden, aber allein schon an der Uploaduhrzeit sollte jedem von euch meine Verzweiflung auffallen.

Um mich mal zu verstehen:

Ich plane, in einem Jahren ein Auslandsjahr zu machen und da die Vorbereitungen eben langsam immer mehr ins Laufen kommen, steigt auch meine Anspannung. Ursprünglich war es mein Traum, nach Amerika zu gehen. Nicht wegen den typischen Klischees, sondern weil ich seit meinem dreiwöchigen Aufenthalt vor ein paar Jahren wirklich häufig Fernweh danach bekomme und mich das amerikanische Leben unglaublich fasziniert.

Leider ist meinen Eltern das anscheinend zu weit weg und sie haben es endgültig verboten, was bedeutet, dass ein näheres englischsprachiges Land hermuss.

Irland und England.

Irland ist wirklich schön und ein Jahr wär sicher cool. Vor allem, da ein Auslandsjahr an sich schon ein riesiger Wunsch für mich ist.

Nur egal wie sehr ich mich tagsüber darüber freue, jede Nacht kann ich nicht schlafen und habe das Gefühl, dass es falsch ist.

Ich will dieses Auslandsjahr unbedingt. Hat jemand das gleiche durchgemacht?

Musste jemand auch in ein anderes Land und hat es letztendlich gemacht? Kann mir jemand meine Angst nehmen und sagen, dass sie total unbegründet ist?

Bitte kommt nicht mit dummen Sprüchen, mir bedeutet dieses Auslandsjahr viel und ich weiß, dass ich es bereuen werde, wenn ich es nicht machen werde, aber die vielen schlaflosen Nächte bringen mich um.

Auslandsaufenthalt, Auslandsjahr, Auslandsjahr USA, Irland

Muss ich meinen deutschen Führerschein in der Türkei umschreiben lassen (Studium)? (Nach 6 Monaten)?

Hi,

und zwar geht es darum, dass ich zurzeit meinen deutschen Führerschein mache, ich bin deutsche Staatsbürgerin und werde wahrscheinlich dieses Jahr ein Auslandsstudium in der Türkei beginnen. Wahrscheinlich werde ich mich von meinem derzeitigen Wohnsitz abmelden. Ich hatte auf der Website der deutschen Botschaft in der Türkei leider keine exakte Antwort auf meine Frage finden können, da es eher ein seltener Fall ist. Ich habe nachgelesen, dass ich nach 6 Monaten in der Türkei meinen deutschen Führerschein in einen türkischen umschreiben muss. Ist dies denn zwingend notwendig, wenn ich dort Studentin bin? Wird mein deutscher Führerschein automatisch ungültig, wenn ich diesen nach Ablauf der sechs Monate nicht von der deutschen Botschaft in der Türkei umschreiben lasse? Gibt es eine Alternative, damit ich meinen deutschen Führerschein auch langfristig behalten kann? Kann ich ggf. einen türkischen Führerschein machen und somit zwei Führerscheine besitzen, oder wäre dann in dem Fall mein deutscher Führerschein automatisch ungültig? Ich hatte nämlich nachgelesen, dass der deutsche Führerschein ab 2013 15 Jahre lang gültig ist. Falls es so sein sollte, dass ich wirklich meinen deutschen Führerschein in einen türkischen umtauschen muss, und ich nach meinem Studium wieder einen Wohnsitz in Deutschland haben sollte, müsste ich dann trotzdem die theoretische und praktische Prüfung erneut ablegen, obwohl ich im Besitz eines deutschen Führerscheins war? Beziehungsweise wird der deutsche Führerschein der umgetauscht wird, zurück an die Führerscheinstelle, die mir den Führerschein ausgestellt hat, zurück versandt? Könnte ich den Führerschein dann, falls ich wieder nach Deutschland ziehe, einfach abholen bzw ausgeben lassen?

Ich hoffe mir kann jemand helfen...

Studium, Türkei, Deutschland, Führerschein, Autofahren, Auslandsaufenthalt, Auslandsstudium, Führerscheinstelle, internationaler Führerschein

HILFE...Verliebt in meinen Vater?

Also mein Problem ist folgendes, ich bin in der eine Austauschschülerin und lebe zurzeit in einer Gastfamilie. Ich liebe meine Gastfamilie fast so sehr wie meine eigene. Ich habe zwei kleinere Geschwister (10 und 6 Jahre) und zwei Eltern. Meine Gastmutter ist wie eine gute Freundin für mich. Jedoch ist das ein bisschen komplizierter mit meinen Gastvater... Ich denke ich habe Gefühle für ihn entwickelt und weiß nicht was ich machen soll. Ich sehe ihn jeden Tag und damit werden auch meine Gefühle stärker, weil er mit immer perfekter scheint. Ich habe mir lange eingeredet nichts zu empfinden, was anscheinend null funktioniert hat. Es ist offensichtlich, dass nichts draus werden wird, weil er seine Frau so unendlich liebt und weil das letzte was ich machen würde, wäre diese Familie zu zerstören. Jedesmal wenn ich seine Stimme höre, erwärmt sich mein Herz. Wenn ich ihn ansehe, fällt es mir schwer wegzuschauen. Wenn er mit mir redet, werde ich von Glück überströmt. Wenn ich überhaupt seine Nähe spüre oder weiß, dass er in der Nähe ist, kann ich schon nicht wer aufhören zu grinsen. Wenn er mich umarmt, bin ich innerlich tot, weil die Freunde mich überrollt hat. Es ist schwer, das zu ignorieren, wenn ich mit ihm zusammen wohne. Es ist ethisch so falsch, weil ich es einfach nicht darf. Ich darf nichts fühlen. Wie soll ich so welche Gefühlsausbrüche in mir in Zukunft vermeiden?

Liebe, Familie, Freundschaft, Psychologie, Auslandsaufenthalt, Gastfamilie, Liebe und Beziehung, Verbotene Liebe

Kommt man nach einem Auslandsaufenthalt wieder gut in der Schule mit?

Hey,

ich habe schon länger den Wunsch mal ein Schulhalbjahr in einem anderen Land zu verbringen und dort auf eine Highschool zu gehen. Ich habe mich mit meinen Eltern nun auch schon recht viel über Organisationen etc. erkundigt, doch habe noch nicht viel über das “Danach” gehört.

Gerne würde ich für ca. 5 Monate nach Canada, Australien, in die USA oder nach Neuseeland gehen, doch ich habe etwas Angst vor der Schule. Genauer gesagt vor dem Schulstoff und dass ich nach dem Halbjahr keinen Anschluss mehr finde. Ich habe momentan einen Notendurchschnitt von 2,4 was nicht schlecht ist, jedoch auch besser geht. (Natürlich sind die Noten “mein Werk”, doch ich hatte unter anderm im Vergangenen Schuljahr einen Lehrer in 4 Fächern, der uns nur bis zu den Osterferien unterrichtete, da er dann in Rente ging, und bevor er ging, gab er fast jedem aus meiner Klasse, auch mir, in den Fächern eine schlechtere Note, was mir jetzt im Endjahreszeugnis mehr oder weniger einen kleinen Strich durch die Rechnung machte....)

Wieder zurück zum Thema:

Ich habe Angst, dass ich auf einer englischsprachigen Schule so schlecht im Unterricht mitkomme, dass ich ersten dort schlechte Noten haben werde und zweitens nach dem Aufenthalt in meiner normalen Schule keinen Anschluss finde.

Ich möchte extra “nur” ein Schuljahr im Ausland verbringen, um keine Klasse wiederholen zu müssen und dann möchte ich das auch nicht auf Grund von schlechten Noten, da ich einfach nicht mehr hinterher komme.

Falls jemand damit Erfahrungen hat, würde ich mich sehr über Berichte freuen.

Liebe Grüße

Schule, Noten, Auslandsaufenthalt, Auslandsjahr, High School, Ausbildung und Studium, Erfahrungen

Verliebt im Auslandsjahr: Was empfindet er, wie kann ich sein Verhalten deuten, was habe ich falsch gemacht?

Ich war ein halbes Jahr im Ausland und habe einen Jungen kennengelernt. Wir haben uns von Anfang an gut verstanden und ich habe schnell Gefühle für ihn entwickelt. Er hat mich jeden Abend nach hause gebracht, auch wenn es geregnet hat und obwohl er 30min fussläufig entfernt gewohnt hat. Dennoch waren wir nicht zusammen, trotzdem war es irgendwie mehr als Freundschaft. Ab und zu hatten wir Komplikationen weil ich ihm sagen wollte was ich empfinde und er davor weggelaufen ist, ich nehme an weil er nicht wusste wie er reagieren soll oder was er machen soll, da unsere Zeit ja begrenzt war. 1 Woche bevor ich zurückfliegen musste, habe ich beschlossen, ihm von meinen Gefühlen zu erzählen, damit es aus meinem Kopf ist. Er hat alles gut aufgenommen, mich umarmt, jedoch nicht gesagt, was er empfindet. Wir haben danach auch für 2 Tage normal "weitergelebt". Als ich mich dann nochmal mit ihm treffen wollte meinte er auf einmal, er würde sich nicht mehr treffen wollen, dass er hofft ich finde jmd, der es wert ist, "thanks for being a friend tho" und dass er nicht über das Thema reden möchte. 1 Woche davor hat er in einen Brief geschrieben, er wünschte wir hätten mehr Zeit und dass er mich nie vergessen wird, weil ich ihm sehr wichtig bin. Ich bin nach hause geflogen ohne ihn nochmal gesehen zu haben, er hat sich später per Whatsapp für sein Verhalten knapp entschuldigt und war froh dass es mir gut geht. Wie kann ich sein Verhalten deuten? Oder seine Gefühle für mich, die er mir nie genannt hat? Wie komme ich über ihn hinweg (ist schon 5 Monate her und immernoch denke ich an ihn) und habe ich etwas falsch gemacht?

Liebe, Freundschaft, Liebeskummer, Auslandsaufenthalt, Auslandsjahr, Liebe und Beziehung, gefühle gestehen

Auslandsaufenthalt / Sprachreise Türkei

Hallo zusammen,

ich bin 22 Jahre alt und Türkin. Im Vergleich zu vielen anderen Türken in Deutschland beherrsche ich meine Sprache leider nur sehr schlecht. Vor einigen Jahren konnte ich kaum ein Satz aussprechen ohne rot anzulaufen, heute bin ich in der Lage kurze Gespräche zu führen und das meiste zu verstehen. Manchen fällt es heute gar nicht auf das ich noch vor 5 Jahren kaum türkisch gesprochen habe, andere meinen mittlerweile sogar, dass ich eine schöne Aussprache für eine in Deutschland lebende Türkin hätte (was mich unglaublich stolz macht :-)).

Trotzdem möchte ich nun meine türkischen Kenntnisse so erweitern, dass ich mich nicht nur kurz unterhalten kann, sondern auch tiefgründigere Gespräche führen kann. Ich habe mir jetzt viel selber beigebracht, vor allem durch Bücher und türkisches Fernsehen. Leider habe ich zu wenige türkische Freunde oder Verwandte mit denen ich ständig in Kontakt bin, sodass ich türkisch durch sprechen nicht wirklich erlernen kann. Ich wohne auch nicht mehr zu Hause, also ist die eigene Familie auch keine Lösung.

Daher möchte ich unbedingt einen Aufenthalt in der Türkei verbringen. Work and Travel kommt für mich auf jeden fall erst einmal nicht in Frage, das ist mir einfach zu riskant. Mir ist meine eigene Sicherheit sehr wichtig. Ich möchte trotzdem mit so viel Menschen wie möglich in Kontakt kommen (Menschen die das gleiche Ziel haben wie ich oder Einheimische ganz egal) und vor allem möchte ich natürlich so viel wie möglich lernen.

Meine Frage: Kennt sich jemand mit einem längeren Türkeiaufenthalt aus oder hat jemand sogar Erfahrungen gemacht z.B. mit einer Sprachreise? Was könnt ihr mir empfehlen?

Ich bin etwas „ängstlich“ was Gastfamilien angeht, da man sich nie sicher sein kann wo man hinkommt und wie das Verhältnis zwischen Gastfamilie und mir sein wird. Da ich Verwandte in Istanbul habe, wäre eine Reise nach Istanbul natürlich ideal für mich, aber kein muss.

Mein Ziel: Wie gesagt, mein erstes und größtes Ziel ist es, die Türkische Sprache so zu beherrschen, dass ich mich problemlos auf Türkisch unterhalten kann und vor allem auch längere Gespräche führen kann. Mein zweites Ziel ist es, dass wenn ich wieder zurück in Deutschland bin, einen Nachweis erbringen kann, der mir eventuell z.B. für Dolmetscherarbeiten nützlich sein könnte. Also eine anerkannte Sprachreise bzw. ein anerkannter Auslandsaufenthalt.

Zur Info: Ich habe die mittlere Reife und bin ausgelernte Automobilkauffrau. Ich arbeite derzeit als Disponentin im Autohaus.

Ich wäre euch wirklich so dankbar, wenn ihr mir hilfreiche Tipps geben könntet oder wenn ich sogar mit jemand in Kontakt treten könnte.

Vielen lieben Dank im Voraus für eure Antworten!

Viele liebe Grüße

Sprache, Türkisch, Ausland, Auslandsaufenthalt, Sprachreise

Meistgelesene Beiträge zum Thema Auslandsaufenthalt