Alltag – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: ALDI eröffnet Billig-Weihnachtsmarkt - können solche Konzepte gegen traditionelle Märkte bestehen?

Die Vorweihnachtszeit ohne Weihnachtsmarkt ist für viele von uns undenkbar. Doch inzwischen ist der Besuch des Weihnachtsmarkts häufig eine recht kostspielige Angelegenheit. ALDI SÜD veranstaltet als Reaktion darauf in einigen Städten bezahlbare Weihnachtsmärkte. Können derartige Konzepte gegen traditionelle Weihnachtsmärkte bestehen?

Weihnachtsmarktbesuch als Luxus?

Sobald die Temperaturen sinken und der erste Schnee zu fallen beginnt, zieht es viele Deutsche Jahr für Jahr auf die hiesigen Weihnachtsmärkte. Zu besinnlicher Weihnachtsmusik dürfen die obligatorischen Leckereien wie Bratwurst, Glühwein, Kinderpunsch, Lebkuchen und anderes Gebäck natürlich nicht fehlen. Doch Inflation und gestiegene Energiepreise sorgen seit wenigen Jahren für immer höhere Kosten. Und diese müssen Büdchenbetreiber am Ende des Tages an die Besucher weitergeben.

So kostet der Glühwein in vielen Städten in diesem Jahr teilweise 5€ oder mehr. Insbesondere für Familien kann der Besuch des Weihnachtsmarkts somit eine sehr kostspielige Angelegenheit werden. Der Discounter ALDI SÜD hat auf diesen Umstand reagiert und erneut einen bezahlbaren Weihnachtsmarkt initiiert.

Discounter startet Billig-Weihnachtsmart

In insgesamt vier Städten (Köln, München, Frankfurt und Stuttgart) veranstaltet der große deutsche Discounter ALDI SÜD den laut eigenen Angaben "günstigtsten Weihnachtsmarkt Deutschlands". In der Pressemitteilung des Unternehmens verweist man darauf, mit dem Weihnachtsmarkt allen eine "bezahlbare Weihnachtszeit" ermöglichen zu wollen.

In Kontrast zu den gewöhnlichen Weihnachtsmärkten jedoch finden die ALDI-Weihnachtsmärkte nicht im Stadtinneren, sondern auf dem Parkplatz einer Filiale pro Stadt statt. Geworben wird ferner mit den extrem geringen Preisen; so kostet der Glühwein 1€, die Bratwurst 2€ oder eine Tüte Plätzchen ebenfalls 1€. Verkauft werden allerdings ausschließlich Produkte der ALDI Eigenmarken. Darüber hinaus möchte der Discounter mit Fotoaktionen, Kinderkarussell und Weihnachtssingen für weihnachtliche Stimmung sorgen.

Die Einnahmen der Weihnachtsmärkte werden laut ALDI SÜD vollständig für karitative Zwecke gespendet. Aus Marketingsicht zumindest dürfte das Konzept für den Discounter höchstwahrscheinlich aufgehen...

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass derartige Konzepte gegen "klassische" Weihnachtsmärkte bestehen können?
  • Würdet Ihr solche Weihnachtsmärkte aus Kostengründen besuchen oder zahlt Ihr im Zweifel lieber mehr auf gewöhnlichen Weihnachtsmärkten?
  • Geht Ihr generell gerne auf Weihnachtsmärkte? Falls ja / nein - wieso?
  • Was ist Euer Lieblingsessen oder -getränk auf dem Weihnachtsmarkt?

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ja, solche Konzepte können eine Konkurrenz sein, da... 74%
Nein, solche Märkte sind keine Konkurrenz, weil... 17%
Andere Meinung und zwar... 9%
Marketing, Freizeit, Essen, Leben, Inflation, Kinder, trinken, Familie, Geld sparen, Geld, sparen, Deutschland, Alltag, Markt, Weihnachten, Gebäck, Glühwein, Weihnachtsmarkt, Christkindlmarkt, ALDI, Aldi Süd, Discounter, Energiekosten, Gesellschaft, Preis, Tradition, Weihnachtszeit, Meinung des Tages

In Beziehung - Jugend vorbei?

Ich bin mit 19 in meine erste richtige Beziehung gekommen, nun bin ich 21.

ich war eigentlich nicht bereit für eine Beziehung doch er hat mich wirklich sehr gut behandelt und ich habe mich drauf eingelassen. Vorab schon mal: er ist wirklich ein guter Typ.

doch seit einem halben Jahr merke ich wie ich immer weniger genieße in der Beziehung zu sein und mich fühle als würde meine Jugend vorbei sein

bevor ich ihn kennen gelernt habe war ich super aktiv viel unterwegs viele neue Leute kennen gelernt den ganzen Tag Musik gehört Musik gemacht ich habe einfach laut und stark gelebt ich war eigentlich super lebensfroh und besonders Musik spielt in meinem Leben eine große Rolle

Doch mit der Zeit hat das immer mehr abgenommen. Er ist nämlich einfach nicht so. Er ist ruhig, nicht besonders aktiv, spielt lieber videogames und geht nicht gern auf Partys und hört nicht mal Musik, bis auf Musik von Animes oder spielen.

Damals war er noch sehr fleißig und karriereorientiert, hatte mit 23 Jahren schon eine Firma eröffnet und war super motiviert und fit.

vor etwa 10 Monaten hat er jedoch seine Firma geschlossen und ist seitdem arbeitslos. Da ging es dann in jeder Hinsicht bergab. Er hat sich um nichts Neues bemüht, hat aufgehört mit gym und sehr zugenommen, ist den ganzen tag nur zuhause und zockt, hat sogar erst vor nem Monat überhaupt nen Antrag für Bürgergeld gestellt. Er möchte auch bald wahrscheinlich ne neue Richtung einschlagen aber darum geht es jetzt nicht.

Sondern, Ich fühl mich als wäre meine Jugend einfach zuende.

er wohnt mit fast 26 nun noch immer bei seiner Mutter, treffen tun wir uns eigentlich nur bei mir zuhause.

Da koche ich dann auch natürlich jeden Tag wo er hier ist für uns, räume alles alleine auf und wasche auch seine Wäsche mit, dann verbringen wir einfach das ganze Wochenende damit zu zocken und gelegentlich zu spazieren

und irgendwie macht mich das einfach so traurig

ich habe manchmal versucht mehr Abwechslung zu integrieren aber das klappt irgendwie alles nicht.

weil wir wie gesagt auch überhaupt nicht die gleiche Definition von Spaß haben

Ich frage mich nun; ist das einfach Angst die aus mir spricht? Angst vorm Verlust der Jugend? Ist das legitim?

Oder kann es sein dass wir vielleicht doch zu verschieden sind?

hat irgend wer Gedanken dazu? Ähnliche Erfahrungen gemacht?

ich bin schon so lang verzweifelt, ich möchte ihn nicht verlassen weil er ein guter Mensch bin aber ich bin immer unglücklicher, was tu ich?

Ich bin dankbar über jede Antwort!

Liebe, Leben, Freunde, Beziehung, Alltag, Psychologie, ADHS, Erwachsene, Jugend, Partner, Partnerschaft, Tiefenpsychologie, Unterschied, 20er, pschyche

Hilfe ich muss mich zwischen Freundesgruppen entscheiden?

Ich befinde mich gerade in einer Zwickmühle. Also sagen wir mal, es gibt Gruppe A Gruppe B und mit Gruppe B war ich von Anfang an befreundet. Zusammen sind wir aber nur drei Leute und seit kurzem verstehe ich mich auch noch mit den Leuten aus Gruppe A und bei Gruppe B muss man dazu sagen, dass sie halt eher ruhig sind und sich halt auf die Schule konzentrieren, was ich nicht

schlimm finde, also ich kannzwar nicht viel mit den lachen, aber ich finde es nicht so schlimm, weil ich mag’s halt auch dann alleine zu sein und zu Hause zu bleiben.
Also ich treffe mich ungern mit Leuten
Einfach weil ichs nicht so mag, Ich will die Zeit für mich haben.

Andererseits verstehe ich mich aber auch mit Gruppe A und ich hab aber auch gemerkt, dass als ich mich mit denen getroffen hab, dass sie mehr so unanständig sind und so und über andere auch schlecht reden und so und Streiche spielen und ich weiß halt nicht was ich machen soll.

mit ihnen kann ich zumindest lachen und so aber ich glaub, da kann ich mich schlechter in der Schule konzentrieren. Ich weiß es nicht und deswegen weiß ich nicht was ich machen soll. Ich würde am liebsten mit allen befreundet sein Und ich möchte keinen verletzen oder so und ich will auch nicht so hoch stehen, weil ich mag’s so unbekannt zu sein und dass keiner alles über mich kennt und alles über mein Leben weiß. Ich mag das einfach nicht. Es hat keinen was anzugehen also genau, ich weiß nicht wie ich mich entscheiden soll das ist schwer.

Und ich habe auch Angst, dass wenn ich bei Grupper B bleibe, dass Gruppe A mich hasst und dann schlecht über mich redet mit anderen.

Wenn ich Gruppe B verlasse werden sie mich aber auch nicht mehr so mögen.

Schule, Freundschaft, Mädchen, traurig, Freunde, Frauen, Beziehung, Alltag, Jugendliche, beste Freundin, Freunde finden, Freundeskreis, Freundin, gruppenzwang, Jungs, Psyche, Schulalltag, Streit, Schulfreunde, Kontaktabbruch, Schulzeit, Schule und Beruf

Verlorene Pakete kaufen

Was sich wie ein Betrug anhört, ist tatsächlich echt! Zum Verkauf stehen nämlich "verlorene Pakete" aus ganz Europa.

Zehn Tonnen geheimnisvoller Inhalt

Das französische Unternehmen "King Colis" macht Zwischenstopp in Wien und bietet die geretteten Waren "nach Gewicht" zum Verkauf an. Man zahlt pro 100 Gramm von einem "Standard"-Paket 1,99 Euro und pro "Amazon"-Paket 2,79 Euro.

Das heißt: Ein Päckchen mit einem Gewicht von einem Kilo kostet mitunter rund 20 Euro. Was darin enthalten ist, weiß man zu dem Zeitpunkt aber nicht. Von Mixern bis zu sündhaft teuren Designer-Taschen ist alles dabei. Theoretisch könnte zum Beispiel ein Smartphone im Packerl sein, auch Kosmetikprodukte werden oftmals bestellt.

Dieses Kauferlebnis sorgt bei Shopping-Fans für einen richtigen Adrenalinkick, denn: Für den Kauf hat man nur zehn Minuten Zeit. Minderjährige dürfen außerdem nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen.

Existiert auch als Betrug

In jüngster Vergangenheit sorgten vor allem Mails von vermeintlichen Paketdiensten wie der Österreichischen Post Wirbel. Immer wieder versuchen Betrüger, ahnungslose E-Mail-Empfänger mit dubiosen Nachrichten auf unsichere Links zu bringen, um ihnen persönliche Daten herauszulocken.

Es geht auch legal

Die Packerl gingen nämlich aus verschiedensten Gründen verloren – wie zum Beispiel fehlerhafte Adressangaben. Die Empfänger solcher Sendungen wurden von den Logistikunternehmen dafür entschädigt.

So kaufte Firma verlorene Packerl auf

Früher wurden diese Waren noch entsorgt. Paketlieferdienste blieben so oftmals auch Unsummen von verlorenen Paketen und den daraus resultierenden Kosten sitzen. Das französische Start-up entschloss sich im Jahr 2023, dieser Verschwendung ein Ende zu setzen und diese Pakete aufzukaufen, um sie dann auf ihrer Webseite oder bei besonderen Veranstaltungen in Einkaufszentren zu verkaufen.

Würdet ihr verlorene Pakete mit geheimnisvollen Inhalt kaufen?
Bild zum Beitrag
Ich würde verlorene Pakete kaufen 69%
Ich würde keine verlorenen Pakete kaufen 31%
Finanzen, Geld, Menschen, Alltag, Post, Paket, Gesellschaft, verloren

Komische Situation?

Gleich mal zum Thema: Heute war ich im Einkaufszentrum unterwegs, als ich bemerkte, dass eine Frau, etwa 30 Jahre alt, mich seltsam anstarrte. Sie sah weder verrückt noch auffällig aus, sondern war eine ganz normale Frau, die mit ihrer Mutter oder Freundin unterwegs war. Trotzdem beobachtete sie mich die ganze Zeit, drehte sich immer wieder zu mir um. Es ging soweit das es auch anderen Passanten aufgefallen ist während ich die Treppe hinunterging blieb sie kurz stehen, schaute nochmals um , und ihre Begleitperson griff ihr an die Schulter und sagte auf Türkisch: „Komm jetzt.“ und Sie lief weiter und schaute weiterhin Auch davor, als wir im selben Laden waren, drehte sie sich immer wieder um und schaute mich an.

Ihr Blick wirkte irgendwie verwirrt, verwundert, sauer, aber auch irgendwie neutral – als würde sie mich gleich ansprechen.

Ich habe sie nicht angesprochen, weil die ganze Zeit eine gewisse Entfernung zwischen uns war und ich ehrlich gesagt keine Lust hatte, in dem Moment mit irgendjemandem zu diskutieren.

Ich habe jetzt noch einmal darüber nachgedacht, aber ich kenne sie auf keinen Fall und wüsste auch nicht, wie ich sie kennen könnte.

Ich bin übrigens auch eine Frau, daher finde ich das Ganze umso seltsamer.

Wie beurteilt ihr das Ganze? Was hättet ihr gemacht?

Liebe, Allgemeinwissen, einkaufen, Mädchen, Community, Menschen, Frauen, Alltag, Universum, Shopping, Psychologie, Einkaufszentrum, Jungs, Meinungsfreiheit, Menschenkenntnis, Soziales, Sozialpädagogik., Sozialwissenschaften, Streit, Tagesablauf, Zivilrecht, anstarren, Meinungsverschiedenheit, komisch, Menschen und Gesellschaft

Wie soll ich das Verhalten meines Stiefvaters bewerten?

Ich hab ein sehr angespanntes Verhältnis zu meinem Stiefvater, teilweise grüßen wir uns nicht mal und ich versuch ihm auch größtenteils aus dem Weg zu gehen, weil ich meine, dass Distanz uns gut tun würde.

Er hingegen hat mir untersagt, dass ich zu meinen Großeltern oder in eine kleine Wohnung ziehe (bin 17 und habe einen täglichen Arbeitsweg von 3,5-4h). Eine Begründung hatte er nie oder wenn, hat er sich selbst widersprochen (Mal wollte der die Bürgschaft nicht zahlen, dann war ihm das komplett egal)

Ansonsten widerspricht er sich ständig. Ich habe ihn letztens drei Mal gefragt was ich noch im Haushalt tun könnte, jedes mal meinte er nur „Nichts“ und es lag auch nichts rum, also hab ich mein Zimmer aufgeräumt. Am Abend hat er mich dann gefragt „Was ist los? Hast du ein schlechtes Gewissen?“

Unser Verhältnis hat sich nochmal verschlechtert, als er mir den Kontakt zu meinem leiblichen Vater verboten hat und über ihn her lästerte als ich sagte, dass ich mich nach Jahren wieder mit ihm getroffen habe.

Letztens hat mich unsere Verwandte gefragt, ob ich sie bei ihrer Hochzeit zum Altar begleiten könnte. Als mein Vater davon mitbekommen hatte, meinte er zu meiner Mutter ganz klar dagegen.

Soll ich mich nach meinem 18. und Auszug von ihm distanzieren? Ich weiß nicht, ob es vielleicht einfach an mir liegt, zumindest hat er mir das oft gesagt.

Liebe, Therapie, Familie, Beziehung, Alltag, Sex, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, Gesellschaft, Partnerschaft, Psyche, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Alltag