Was haben die Deutschen gegen den Buchstaben C?

14 Antworten

Gegen den Buchstaben C? - - - Eigentlich bin ich nur zur anstehendenden Bundestagswahl gegen eine Partei, die mit "C" beginnt, weil ich das "Christliche" an ihr nicht finden kann.


Eromzak  04.02.2025, 04:11

Du würdest das Christliche ja nichtmal finden wenn es dich ans Kreuz nageln wollte.

Eromzak  04.02.2025, 22:00
@LUKEars

Korrekt - mein Kommentar ist aber auch Sinnbildlich-sarkastisch gemeint. Sowas wie "er würde nichtmal merken was christlich ist wenn ihm selbst wiederfahren würde was Jesus wiederfahren ist"
Geht hier weniger darum das ich behaupten wollte die Christen hätten gekreuzigt - obwohl auch das passiert ist - z.b. in den Kreuzzügen - die regel ist das aber natürlich nicht weil es ja auch insich schwachsinn ist - aber die Kreuzzüge sind ja auch nicht mit den Lehren Jesus zu erkláren.

Grüße

Davon abgesehen, dass keines dieser Worte aus der englischen Sprache stammt: Nichts.

Der im englischen "c" geschrieben Laut wird im deutschen eben oft als "k" oder "z" geschrieben und nicht als "c". Die von Dir aufgezählten Worte sind eben die Worte in der englischen Sprache und für sie gibt es auch ein deutsches Wort. Und im Deutschen nimmt man logischer weise auch das deutsche Wort in deutscher Schreibweise.

Perfekt ist das deutsche Wort für das lateinischen "pefectus" Wenn das lateinische c so wie in diesem Wort gesprochen wird gibt es in der Deutschen Sprache den viel eindeutigeren Buchstaben "k" (das hat mit englisch garnichts zu tun)

Inzest ist das deutsche Wort für das lateinische "incestus" Wenn das lateinische c so wie in diesem Wort gesprochen wird gibt es in der Deutschen Sprache den viel eindeutigeren Buchstaben "z" (auch das hat mit englisch nichts zu tun)

Kokain ist das deutsche Wort für eine Substanz die aus einer Pflanze stammt, die die Quechua-Indianer Cuca genannt haben. Wobei Quechua ursprünglich garnicht mit lateinischen Buchstaben geschrieben wurde. Die Quechua kannten weder das "C", noch das "K". Und das für den entsprechenden Laut dann das C genommen wurde hat auch nichts mit englisch zu tun, sondern wurde aus dem spanischen übernommen. Andere Sprachen schreiben Kokain auch mit "K" - z.B. türkisch: Kokain, polnisch: Kokaina, finnisch: Kokaiini...

Also kurz: man hat in Deutschland nichts gegen das "c". Aber in der deutschen Sprache gibt es für den im englischen als "c" geschriebenen Laut eben zwei andere Buchstaben die mehr der deutschen Aussprache entsprechen: das k und das z

Bei mir bleibt Cäsar eben Cäsar! Ich habe keine C/K-Phobie!


Randy870  04.02.2025, 04:24

aus dem haben wir auch schon frühzeitig den Kaiser gemacht!

Charalambos  04.02.2025, 06:31
@Randy870

Zumal der Caesar im Original tatsächlich sogar auch "Kaisar" gesprochen wurde und nicht "Zähsar".

Das Lateinische C entspricht hier vom Laut dem deutschen K und die Buchstabenkombination ae wurde in der Regel nicht als ä, sondern als ai gesprochen. Im Grunde ist das deutsche Wort Kaiser näher an der historischen Aussprache als das wie wir den Namen heute sprechen...

Lukovic1178  05.05.2025, 14:22

Also der hieß früher Gaius Iulius Caesar.

Im Deutschen sind nun einmal die Buchstaben k bzw. z gebräuchlicher. C taucht vor allem in Fremdwörtern auf oder zusammen mit anderen Konsonanten wie bei ck, ch, sch.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Wir leben in Deutschland und reden und schreiben vorwiegend Deutsch. Warum sollte man also die Worte in englischer Form belassen?


spanferkel14  02.02.2025, 21:55

Wieso sprichst du davon, diese Wörter "in englischer Form zu belassen"? Sie kommen nicht aus dem Englischen. Zwei sind aus Latein und eins aus südamerikanischen Indianersprachen ins Englische wie auch ins Deutsche gekommen.

gertrudeZ  02.02.2025, 22:27

Wenn das Wort aus dem englischen Sprachraum stammt, sollte es dort bleiben: Zu meinen Ohrringen sage bzw. schreibe ich CREOLEN und nicht die eingedeutschte Schreibweise Kreolen!

LUKEars  04.02.2025, 06:00
@gertrudeZ

also „c“ würde ich tendenziell eher wie „zeh“ aussprechen... also „Zeh-re-o-len“...

gertrudeZ  04.02.2025, 09:13
@LUKEars

Du .. vielleicht ( weil du eventuell keine hast! ), aber ... ich ... nicht! Nichts gegen meine heißgeliebten Creolen, bei denen ich das C wie ein K ausspreche!

gb200  03.02.2025, 19:17

Markennamen bleiben unverändert! Siehe "Coca Cola"!

gb200  03.02.2025, 11:18

Nicht alles stammt aus England: Meine Creolen stammen bezüglich der Wortherkunft aus Frankreich, ein weiterer Ursprung die Corillo aus Spanien. Und warum sollte ich meine Lieblingsohrringe plötzlich mit "K" schreiben, wie ich schon oft festgestellt habe?