Sachtext – die meistgelesenen Beiträge

Sachtexte, deskriptive, argumentative, narrative Darstellungsweise, hilfe?

Hallo zsm,

ich schreibe bald eine Deutschklausur und bitte euch mir zu helfen. Das Thema: Sachtextanalyse

Um Sachtexte beschreiben und verstehen zu können sind zwei Kategorien wichtig: die Darstellungsweise (Modus)und die Intention (Wirkunsabsicht). (quelle: Arbeitsblatt).

Es gibt 3 Modi: deskriptiv, argumentativ und narrativ. (quelle: Arbeitsblatt).

Ich verstehe sie nicht richtig. Ich weiß zwar deren Bedeutung (google), aber mir fehlen ein paar Beispiele.

  1. Z.B deskriptive Texte sind "beschreibend". Wann ist ein Sachtext den nicht beschreibend und kann er es 100% sein? Ich meine, wenn über ein bestimmtesThema geschrieben wird, dann muss es doch zuerst irgendwie beschrieben werden oder nicht? Wie erkenne ich einen deskriptiven Text?
  2. Bei argumentativen Texten heißt es: These, Antithese, Synthese. Oder Formal: Einleitung, Hauptteil, Schluss. irgendwie ist es für mich verständlich, aber irgendwie auch nicht. welche Texte sind z.b argumentativ und welche nicht? wie unterscheiden sie sich von deskriptiven und narrativen Texten? Wie erkenne ich einen argumentativen Text?
  3. Bei narrativen Texten, soweit ich verstanden habe, handelt es um erzählende Texte. Aber bei den deskriptiven und argumentativen texten wird doch auch über etwas erzählt? wie unterscheide ich es von den anderen zwei?

Ich bitte um Hilfe, ich war noch nie gut in Deutsch, weil ich es irgendwie nie begriffen habe:( Kann bitte jemand mir es erklären wie einem 5 jährigen und vielleicht anhand von Beispielen? - Dafür wäre ich euch sehr dankbar.

Deutsch, Lernen, Schule, Sprache, Abitur, Analyse, Zeitung, Metapher, sachtext

Ich verstehe einfach nicht, wie eine literarische Erörterung funktioniert?

Beim normalen Erörtern verstehe ich den Sinn und den Aufbau, aber wie funktioniert es bei der Literarischen?

Ich verstehe weder den Aufbau, noch den Sinn.

Wie z.B sieht die Einleitung aus, also erwähnt man den Außentext und das Buch oder wie beginnt man?
Wie argumentiert man, also mit wie viel Argumenten arbeitet man und wie ist der Aufbau der Argumente?
Grundsätzlich liebe ich Erörterungen, aber bei der literarischen Erörterung weiß ich nicht mal, wo ich anknüpfen muss.
z.B habe ich einen Außentext, der keine konkreten Argumente hat, sondern nur Fakten. Wo fische ich da jetzt Argumente raus, denn wenn nur Fakten genannt werden, wo nimmt man Argumente her, um gegen oder für etwas zu sprechen?
Vor allem muss man noch das Buch miteinbeziehen und damit argumentieren, aber WIE?
Wie viel Argumente braucht man und ist es wie bei einer normalen Erörterung, dass man z.B anfängt mit „das erste Argument, das für/ gegen“…

Wir haben eine Leitfrage erhalten und dazu einen Sachtext und auf Grundlage des Buches Corpus Delicti müssen wir argumentieren.

Aber was gibt’s da zu argumentieren, also der Sachtext hat seine sachlichen Informationen und das Buch seinen Inhalt und die Leitfrage fragt z.b „In wie fern ermöglicht die Methode ein Leben in Gesundheit?“.

In meinem vorliegenden Sachtext sind eben nur Fakten und das Buch Corpus delicti stellt eben eine Dystopie dar und eine Art Diktatur

Buch, Erörterung, Literatur, Corpus Delicti, literarische Erörterung, sachtext

Kyrill-Pfad Sachtext schreiben Deutsch Löasse 10-Korrigieren bitte : )!

Ich schreibe am Dienstag eine Klassenarbeit zum Thema Sachtexte. also wir haben Infoblätter bekommen,woraus ich relevante Informationen zu Teilaufgaben herausgeschrieben habe und diese zu einem zusammenhängendem Text verfasst habe.

Aufgaben :

1)Fortmuliere einen Einleitungsteil,in dem du den Kyrill-Pfad vorstellst.(Erläuterung des Namens,Lage des Pfades)

2) Stelle deinen Leserinnen und Lesern an Beispielen aus dem Matherial ausführlich dar,welche negativen Folgen der Orkan sowohl für Mensch als auch für die Natur hatte.

3)Erläutere die vielfältigen Möglichkeiten für Besucher und Besucherinnen,die der Kyrill-Pfad bietet.

4)Schlussfolge anhand der Materialien und eigener Überlegungen,was eine Schulklasse beim Klassenausflug zum Kyrill-Pfad beachten muss,und erläutere deine Empfehlungen.

*Mein verfasster Sachtext :

Eventuell errinnert ihr euch noch an den Orkan ,,Kyrill" der im Jaar 2007 unter anderem über Deutschland zog. Er hinterließ Chaos und Zerstörung. Das Saarland erbaute einen 1000 m langen Lehrpfad,welcher nach dem Orkan benannt wurde.

Der Orkan,,Kyrill hatte fatale Folgen für Mensch und Natur. Da der Nahverkehr gestoppt war und unzählige Flüge gestrichen wurden,hatten die meisten Menschen kaum eine Möglichkeit sich über fernere Distanzenfortzubewegen. In einem ganzem Teil Europas kam es zu toten und verletzten. Außerdem zerstörte der Orkan die Lebensareale von unzählig vielen Lebewesen,welche sich in den Wäldern aufhielten.

Der Lehrpfad bietet einem einen Einblick in den Heilungsprozess der Natur sowie den Folgen welche eine Naturkatastrophe hinterlässt. Außerdem können Kinder hier spielerisch etwas über verschiedene Sektoren der Natur lernen, denn überall im Wald sind Klettermöglichkeiten,wie z.B. umgekippte Baumstämme oder aus Holz angefertigte Brücken. Falls sie in einer größeren Gruppe unterwegs sind,ist es zum empfehlen vorher eine Führung zu organisieren. So können sie ohne sich darüber Gedanken zu machen,dass sie sich verlaufen sollten ,den Pfad genießen.

Wenn man sich für eine Wanderung als Gruppe durch den Kyrill-Pfad entscheidet,dann sollte man folgendes Beachten. Es ist wichtig an genügend Proviant und Wasser zu denken,da die benötigte Zeit für eine Wanderung davon abhängig ist wie intensiv man sich mit den einzelnen Sehenswürdigkeiten auf dem Weg befasst. Außerdem sollten verletzte den Pfad nicht betreten,da ihre Fortbewegungsmöglichkeit durch die verschiedenen Hindernisse möglicherweise eingeschränkt ist. Wenn Sie im Wald unterwegs sind,achten Sie bitte darauf,dass die Ruhe der anderen Wanderer nicht durch Ihnen gestört wird,*

Quelle: Text M1-M5

** Ist das ein guter Sachtext ? Wenn etwas nicht richtig sein sollte,bitte informiert mich :) Bin ich auf die Teilaufgaben richtig eingegangen ? Der Text soll sich an Schüler und Lehrer einer Realschule richten,ist der für beide Seiten akzeptabel ?** Vielleicht Infolinks zu Sachtexte ;D ich würde mich über baldige Antworten freuen, mfg Dennis

Deutsch, klasse 10, Klassenarbeit, Realschule, Orkan, pfad, sachtext

Kann mir es jemand sprachlich korrigieren; Sachtext?

Danke im Voraus!

Der Sachtext „der Zug ist abgefahren“ wurde 2011 von Alexander Kekule, einem Virologen und Direktor am Institut für medizinische Mikrobiologie, verfasst, geht es um die englische Sprache die als Wissenschaftssprache weiterhin erhalten und unterstützt werden solle. Dazu führt er im Text zahlreiche Belege und Argumente an.

Der Text ist an den Wissenschafter gerichtet, die gegen den Gebrauch englischer Sprache in Bezug auf die Wissenschaft sind und der Meinung sind, dass die deutsche Sprache darunter leiden würde.

Im ersten Abschnitt (Z. 1-15) des Textes kritisiert der Autor die Anglizismen in der deutsche Sprache mit der Begründung sie würden die Sprache „verunreinigen“ und zeigt damit, dass er auch negative Aspekte in der Zusammenführung zweier Sprachen sieht und somit Verständnis mit andere Ansichten hat.

Darauf folgend führt Kekule jedoch gleich ein Gegenargument (Z. 16-34) in dem er behauptet, dass diese Anglizismen keine Begrünung dafür seien die deutsche Sprache als Wissenschaftssprache wieder zu unterstützen. Im Gegenteil die englische Sprache ermöglicht der Austausch von Informationen mit Forschern und viele wissenschaftliche Schriften sind auf Englisch verfasst wurden. 

Abschließend beschreibt der Autor (Z. 35-65), dass viele Fachbegriffe der Forschung nur auf englisch existieren würden und diese in seine Muttersprache zu übersetzen oft sehr schwer und unverständlich sei.

Was meinen die mit „Der Zug ist abgefahren“? Und was für ein Mittel ist das?

Wenn ihr kurz etwas inhaltlich nachgucken wollt:

Bild zum Beitrag
Deutsch, Schule, Sprache, Grammatik, sachtext

Was sind Gliederungssignale und Strukturwörter in Sachtexten?

Hallo, ich habe versucht im Internet zu recherchieren was das ist, doch habe keine hilfreichen Seiten gefunden. Ihr müsst nicht unbedingt auf den vorliegenden Sachtext eingehen, vielleicht hilft es einfach passende Beispiele zu machen.

Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe sind entweder symmetrisch oder komplementär, je nachdem, ob die Beziehung zwischen den Partnern auf Gleichheit oder Unterschiedlichkeit beruht.

Im ersten Fall ist das Verhalten der beiden Partner sozusagen spiegelbildlich und ihre Interaktion ist daher symmetrisch. Dabei ist es gleichgültig, worin dieses Verhalten im Einzelfall besteht, da die Partner sowohl in Stärke wie Schwäche, Härte wie Güte und jedem anderen Verhalten ebenbürtig sein können. Im zweiten Fall dagegen ergänzt das Verhalten des einen Partners das des anderen, wodurch sich eine grundsätzlich andere Art von verhaltensmäßiger Gestalt ergibt, die komplementär ist. Symmetrische Beziehungen zeichnen sich also durch Streben nach Gleichheit und Verminderung von Unterschieden zwischen den Partnern aus, während komplementäre Interaktionen auf sich gegenseitig ergänzenden Unterschiedlichkeiten basieren.

In der komplementären Beziehung gibt es zwei verschiedene Positionen. Ein Partner nimmt die sogenannte superiore , primäre Stellung ein, der andere die entsprechende inferiore , sekundäre. Diese Begriffe dürfen jedoch nicht mit „stark“ und „schwach“, „gut“ und „schlecht“ oder ähnlichen Gegensatzpaaren verquickt werden. Komplementäre Beziehungen beruhen auf gesellschaftlichen oder kulturellen Kontexten (wie z.B. im Fall von Mutter und Kind, Arzt und Patient, Lehrer und Schüler), oder sie können die idiosynkra-tische Beziehungsform einer ganz bestimmten Dyas sein. In beiden Fällen muss jedoch die ineinander verzahnte Natur der Beziehung hervorgehoben werden, wobei unterschiedliche, aber einander ergänzende Verhaltensweisen sich gegenseitig auslösen. Es ist nicht etwa so, dass ein Partner dem anderen eine komplementäre Beziehung aufzwingt; vielmehr verhalten sich beide in einer Weise, die das bestimmte Verhalten des anderen voraussetzt, es aber gleichzeitig auch bedingt.

Deutsch, Kommunikation, Analyse, Gliederung, sachtext

Ist diese Sachtextanalyse in OK?

Text zu dieser Analyse:http://www.spiegel.de/gesundheit/psychologie/medienkonsum-von-kindern-us-psychologe-warnt-vor-dem-iphone-syndrom-a-859029.html

In dem Sachtext "Medienkonsum: Wie viel IPhone ein Kind verträgt" von Jana Hauschild das im Jahr 2013 erschienen ist, geht es um das Medienkonsum beim Kinder. Die Autorin setzt sich mit der Frage auseinander, ob Kinder Medien konsumieren sollten. Gerade dieses Thema ist in der gesellschaftlichen Diskussion thematisiert. Der Text lässt sich in 3 große Sinnabschnitte einteilen. In den ersten Sinnabschnitt geht es um einen Kindergarten in der USA. Dort erhielten alle Kinder eines Jahrgangs einen Tablett-Rechner. Sie spielen und lernen täglich mit ihren Geräten. Dazu stellt die Autorin eine Diskussion mit Experten dar. Kern der Diskussion ist, wie viel Technik und Medien verkraften die Kinder und ab welchem Alter sollten sie damit in Kontakt kommen. Außerdem wird es vor einen IPhone Syndrom gewarnt. Kinder die langweile haben werden mit einem IPhone beschäftigt. Dadurch lernen die Kinder keine Geduld argumentiert die Autorin mit einem Autoritätsargument.

Den zweiten Sinnabschnitt beginnt die Autorin mit der These das, es drastische Folgen von zu viel Medienkonsum geben kann. Die These begründet Sie mit den Symptomen wie Motorische Unruhe, Konzentrationsschwäche und Schlafstörungen. Außerdem stellt die Autorin die Frage ab wann beginnt es für das Kind schädlich zu sein. Dazu stellt sie das Projekt "Schau Hin". Das Projekt empfiehlt, Kinder je nach Alter bestimmte Zeit die Medien zu konsumieren. Außerdem stellt die Autorin eine weitere These auf. Das Kinder lieber sich mit anderen Hobbies beschäftigen statt vor dem TV zu sitzen. Sie spielen lieber draußen oder treffen sich mit ihren Freunden.

In dritten Sinnabschnitt richtet sich die Autorin an die Eltern. Die Eltern sind die Vorbilder für ihre Kinder. Deshalb sollten Sie mehr Zeit mit ihren Kinder verbringen. Wenn die Eltern sich mehr Zeit mit ihren Kinder verbringen würden, dann hätten die Kinder weniger Zeit und Interesse sich mit den Medien zu beschäftigen. Die Eltern sollten aber den Kindern die Medien nicht verbieten sondern mehr drauf achten ob die Kinder gewalttätige Filme schauen oder Spiele spielen. Die Autorin benutzt gar keine rhetorische Stillmittel. Die Autorin appelliert an die Eltern. Sie sollten mehr Zeit mit ihren Kinder verbringen.

Meiner Meinung nach ist der Text gut geworden. Die Argumente sind sehr glaubhaft. Bei der Zielgruppe kommt dieser anschaulich geschriebene Text wahrscheinlich gut an. Das Ziel dieses Textes würde vielleicht noch besser erreicht werden, wenn es andere Argumenten typen hätte z.B. Faktenargumente.

Deutsch, Aufgabe, sachtextanalyse, sachtext