Musikpädagogik – die meistgelesenen Beiträge

Bringt es etwas, täglich mindestens 2 Stunden Geige zu üben?

Ich habe vor einigen Monaten angefangen, Geige zu lernen. Es macht mir großen Spaß und ich bin diesbezüglich auch ziemlich motiviert und übe fast jeden Tag.

Es ist mir sehr wichtig, möglichst schnell große Fortschritte zu machen, da ich leider kein kleines Kind mehr bin und ich es blöd fände, erst irgendwann, wenn ich schon Mitte 20 bin, halbwegs gut spielen zu können. (Natürlich wäre das auch in Ordnung, aber trotzdem möchte ich versuchen, so das „Anfänger Niveau“ möglichst schnell hinter mich zu bringen, falls es irgendwie geht.)

Ich habe schon seit fast 10 Jahren Klavierunterricht, weshalb ich bereits viele musiktheoretische Grundkenntnisse habe, die mir sehr helfen.
Ich wollte fragen, ob es mit meiner Ausgangssituation möglich ist, schon nach 1,5 - 2 Jahren relativ gut zu spielen, wenn ich täglich ca. 2 Stunden üben würde? (Weil angeblich sollen kleine Kinder ein Instrument ja viel einfacher lernen.) Und denkt ihr, dass es bei mir einen deutlichen Unterschied machen würde, ob ich täglich 2 Stunden oder nur eine halbe Stunde üben würde oder ob es gut sein kann, dass man das gar nicht merkt und es sowieso nicht viel mehr bringen würde?

(Mir ist bewusst, dass man sowas nie pauschal sagen kann, da es immer individuell ist, aber vielleicht habt ihr ja Erfahrungen oder könnt einfach mal eure Meinung / Einschätzung dazu schreiben.)

Musik, Musikinstrumente, Instrument, Geige, Musikpädagogik, musizieren, Instrument lernen

Was soll ich meiner Klavierlehrerin sagen?

Wie ihr bereits aus meinen vorherigen Fragen entnehmen könnt, möchte ich meine Musikschulmitgliedschaft kündigen und wieder Privatunterricht bei meiner damaligen Klavierlehrerin nehmen.

Es sind Sommerferien - also kein Klavierunterricht.

Meine jetzige Klavierlehrerin (die von der städtischen Musikschule) und ich haben uns bisher sehr gut verstanden und ich war sozusagen ihr Lieblingsschüler. Früher kam eine Kündigung für mich bzw. für uns nie in Frage, doch die Musikschulgebühren wurden erheblich erhöht und es lohnt sich doch nicht mehr. Außerdem ist gerade zufälligerweise meine damaligen, (ersten) Klavierlehrerin wieder da und würde mir gerne Privatunterricht geben. Sie ist auch eine tolle Lehrerin und hat mir viel beigebracht und es hat sehr viel Spaß mit ihr gemacht.

*ich möchte kündigen, da meine Eltern momentan genau das Dreifache im Vergleich zum Privatunterricht zahlen, obwohl bei der Musikschule in den Ferien kein Unterricht gibt und die Unterrichtsstunden kürzer sind.

Ich brauche euren Rat. Meine derzeitige Klavierlehrerin wird sehr schockiert sein, wenn ich ihr von meiner Kündigung erzähle. Wie ich schon sagte, war das für uns nie ein Thema. Ich habe mich vor den Ferien nicht einmal richtig von ihr verabschiedet, weil ich krank war. Wie teile ich ihr das am besten mit? Was sollte ich tun, damit ich für sie trotzdem in guter Erinnerung bleibe? Ich bin mir sicher, dass sie sauer auf mich sein wird...

Musik, Klavier, Musikpädagogik, Musikschule