E-Bike Akku – die meistgelesenen Beiträge

Grauzonen E-Bike Gasgriff?

Hey,

Also, ich weiß dass E-Bikes mit einem Gasgriff Illegal sind, wenn sie bis über 6km/h beschleunigen per Gasgriff.

Sagen wir jetzt, rein hypothetisch, ich fahre ein E-Bike mit einem Gasgriff, welches bis 25km/h beschleunigt.

Ab wann wäre dieses E-Bike wieder legal und würde mir nicht meinen Führerschein abziehen.

Wenn mich jetzt beispielsweise die Polizei anhält und ich etwas verändere, sodass ab dem Moment der Kontrolle der Polizei, das Fahrrad legal ist, womit würde ich theoretisch durchkommen?

Variante 1: Ich ziehe den Stecker zur Verbindung von Gasgriff und E-Bike und mache damit den Gasgriff nicht funktionsfähig. Dann hat mein E-Bike zwar einen Gasgriff dran, dieser wäre dann aber nicht installiert. Wäre das dann wieder legal?

Variante 2: Ich Stelle die maximale Höchstgeschwindigkeit (Per Einstellungen auf dem Controlboard des E-Bikes) auf 6km/h bei meinem E-Bike. Ab 6km/h hört das Fahrrad auf mich zu unterstützen, mit dem Treten als auch mit dem Gasgriff. Das wäre ja dann per Definition wieder legal, oder nicht? Dann kann die Polizei nicht beweisen dass ich mehr als 6kmh per gasgriff beschleunigt habe und ich bin fein raus.

Variante 3: Ich Stelle das Fahrrad auf eine Stufe, bei der der Gasgriff nicht unterstützen kann.

Welche Variante Würde Funktionieren und welche nicht und warum?

Keine der Varianten 89%
Variante 2 11%
Variante 1 0%
Variante 3 0%
Variante 1 und 2 0%
Variante 1 und 3 0%
Alle Varianten 0%
Akku, Polizei, Mountainbike, Politik, Anwalt, Rechte, Gesetz, Bosch, Motor, E-Bike, Gesetzgebung, Pedelec, Radsport, Richter, E-Roller, E-MTB, E-Mountainbike, E-Bike Akku, E-Bike Motor

Fiido E-Bike C21?

Moin moin, ich hätte mal eine Frage. Ich habe mir in letzter Zeit, das im Titel benannte E-Bike angeschaut, und bin zu dem Entschluss gekommen, dass ich es mir gerne zulegen würde. Da ich zuvor noch nie ein E-Bike besessen habe, habe ich natürlich einige Fragen dazu.

  1. Dass E-Bike finde ich in meiner Nähe leider nur Online zu kaufen, deswegen mache ich mir Sorgen, dass ich es bei Fehlern und Schäden nicht beim Händler abgeben kann. Dazu kommt, dass ich, falls es zurück geschickt werden muss, hohe Lieferungskosten zahlen müsste, da das Fahrrad mit seinen 18kg recht viel wiegt. Könnte mir jemand sagen, ob es ein großes Problem ist, dass E-Bike, bei Fehlern, nicht zum Hersteller zurück zuschicken, sondern stattdessen zu einem normalen Fahrrad Laden zu gehen?
  2. Die Batterie lässt sich bei diesem Fahrrad nicht bzw. nur Schwer entfernen. Ich weiß, dass das eher ein Ausschlusskriterium ist, ist es also wichtig, den Akku entnehmen zu können? Hierbei denke ich vorallem an die kalten Wintertage sowie die heiße Sommerzeit.
  3. Das mag womöglich albern klingen, aber es ist doch sicherlich kein Problem, den Akku bzw. das Fahrrad täglich zu benutzen, sei es zur Schule oder zum Training zu fahren?

Uff das ist eine Menge, ich würde mich natürlich über einige Antworten von Leuten mit Erfahrung freuen, womöglich sogar von Besitzern des Fahrrads.

Danke fürs Durchlesen und für die beanspruchte Zeit, L.G

Reparatur, E-Bike, E-Bike Akku

Ab welcher Spannung ist eine Liion Zelle wirklich leer?

Hallo community,

Ich bin im Internet schon auf zahlreiche mysteriöse Tabellen und angaben zu Spannung/Kapazitäts Verhältnissen gestoßen.

zb.:

4.25V = 100% (voll)

2,5V = 0%(leer)

oder:

4,2V = 100%

3,6V = 0%

usw.

ich finde das ganze ziehmlich verwirrend da ich noch keine Angaben gefunden habe die allgemein gültig und richtig ist.

Wo genau ist denn die jetzt die Ladenschlussspannung bzw die gesamte Kapazität erreicht. 4,2 , 4,25 oder doch 4,35 V?

das selbe bei 0% bzw. leerer Zelle (ohne Last)

sind es jetzt 2,5 , 2,8 , 3 , oder 3,6 V

mir erscheinen die 3,6 V irgendwie sehr unrealistisch da Entladeschlussspannung unter last doch eigentlich erst bei 2,5 bzw.2,8V liegt

Wenn man eine Zelle nur bis 3,6 V entlädt, dann ist doch noch lange nicht die volle Kapazität entnommen?

Meines Wissens nach müsste die Zelle bei der Spannung leer sein bei der die vom Hersteller angegeben Kapazität bei sehr geringen Strom (z.b 80mA sodass die Spannung möglichst wenig einbricht )

entnommen wurde.

Ein Beispiel hier für seht ihr auf der Website unten. Dort ist die Kapazität von 2,5Ah bei 2,8 volt bei möglichst niedrigem Strom einmal vollständig entnommen.

Also halte ich die 2,8 V für eine Grenze die man ohne last auf keine fall unterschreiten sollte.

https://lygte-info.dk/review/batteries2012/Samsung%20INR18650-25R%202500mAh%20%28Green%29%20UK.html

Auf dieser Website wir die Zelle bei 3,6V als leer bezeichnet doch bei 3,6 ist die Kapazität doch noch garnicht vollständig entnommen.Das kann man ja ebenfalls an dem Graph aus dem ersten link sehen.

https://messerforum.net/threads/lir-uebersicht-ladezustand-in-abhaengigkeit-von-spannung.82604/

Was sind eure Erfahrungen

Bei welcher Leerlaufspannung sind die Zellen wirklich leer und wann ist wirklich Ladenschlussspannung und warum laden manche Leute mit 4,35V pro Zelle?

Kennt ihr eine solche Realitätsgetreue Tabelle mit guten Näherungswerten

…v = 100%
…v = 90%
…v = 80%

…v = 0%

danke im voraus

Akku, Technik, Elektronik, E-Bike, Elektrizität, Lithium-Ionen-Akku, E-Bike Akku, 18650 Akku