College – die meistgelesenen Beiträge

Ist eine kaufmännische Ausbildung ein "College Degree"?

Mein Cousin aus USA ist gerade zu Besuch bei uns. Er ist Student der Humanmedizin und wollte wissen, welchen Bildungsabschluss ich habe. Ich bin gelernte Industriekauffrau und mache derzeit eine Weiterbildung zur Wirtschaftsfachwirtin - beide Abschlüsse haben meinem Cousin nix gesagt, da es bei ihm in den USA das System von dualer Ausbildung und darauf aufbauender Weiterbildung anscheinend nicht gibt. Unter "Apprenticeship" hat er so etwas wie ein mehrwöchiges Praktikum mit Anlerntätigkeit verstanden, was einer Berufsausbildung in Deutschland natürlich überhaupt nicht gerecht wird. Als wir ihm dann erklärt haben, dass so eine Ausbildung in Betrieb und Berufsschule insgesamt drei Jahre dauert, hat er kurz überlegt und gemeint, mein Abschluss zur Industriekauffrau würde am ehesten einem "College Degree" entsprechen. Für den Weiterbildungsabschluss "Geprüfter Wirtschaftsfachwirt" (dauert ja immerhin auch noch mal zwei Jahre berufsbegleitend) konnte mein Cousin allerdings keine Entsprechung finden.

Tags darauf saß ich in der Kantine zufällig neben meinem Personalleiter und hab ihm von dem Gespräch mit meinem Cousin erzählt. Der sagte dann, dass meine kaufmännische Ausbildung gar nicht mit einem "College Degree" zu vergleichen sei, weil US-College-Abschlüsse grundsätzlich Hochschulabschlüsse seien. Mein Fachwirt-Abschluss (der ja auf einer kaufmännischen Ausbildung aufbaut) würde aber gerade mal dem Abitur entsprechen, daher könne bei meiner Berufsausbildung von einem Hochschulabschluss überhaupt keine Rede sein.

Jetzt bin ich echt verwirrt. Mein Cousin kommt ja aus den USA und müsste es doch eigentlich wissen, oder? Andererseits kennt er sich mit Bildungsabschlüssen nicht so gut aus wie mein Personalleiter. Der wiederum hat vom deutschen Bildungssystem viel Ahnung, war aber noch nie in den USA.

Für mich ist diese Frage auch von besonderer Bedeutung, da ich vielleicht vorhabe, mich von meinem Job für 12 Monate freistellen zu lassen und dann Work & Travel in Amerika zu machen, sobald ich im Herbst mit der Fachwirt-Weiterbildung fertig bin. Könnte ich dann den US-Arbeitgebern wirklich sagen, dass ich ein "College Degree" habe? Und welche Entsprechung hätte mein Fachwirt-Abschluss?

USA, Industriekauffrau, Berufsabschluss, Wirtschaftsfachwirt, College

Wo ist das Collegeleben in den USA am besten und aufregendsten (Studentenverbindungen, Collegepartys, Campus, das College an sich, die Stadt)?

Hallo es ist so. Ich bin 19 Jahre alt, habe letztes Jahr mein Abi an einem Gymnasium beendet und studiere nun in Aachen BWL. Ich bin jedoch mit den Leben das Deutschland einem während der besten Jahre (20er) bietet und speziell dem Studentenleben sehr unzufrieden. Immer wenn ich früher einen amerikanischen Highschool Film gesehen habe oder wenn ich jetzt einen Collegefilm sehe, merke ich wie etwas in meinem Leben extrem fehlt: Das aufregende und freie Studentenleben das Amerika während den 20ern bietet. (Ich wünschte ich wäre in den USA geboren und hätte auch die Anfänge, also das Highschool Leben dort erlebt, aber dafür ist es schon zu spät. Ich möchte nun von Leuten, die wirklich Erfahrung mit dem amerikanischen Collegeleben und generell mit Amerika haben, wissen, in welchen Städten und speziell welche Colleges einen typisch amerikanischen, verrückten, wilden, spaßigen Lifestyle bieten: aufregende, coole Studentenverbindungen, kranke Studenten/Collegepartys, aufregendes Nachtleben, coole multikulturelle Truppen, mit Leuten aus aller Welt (bin selbst Türke), schönen Campus, das College an sich muss auch schön und qualitativ hochwertig sein und die Stadt in der ich dann leben werde. Besonders wichtig, dort soll man speziell im Sommer ein freies, aufregendes, typisch amerikanisches College Leben haben: Beachpartys, Poolpartys, BBQ, Semesterferien in nem Strandhaus usw. (Ich weiß, dass das alles nicht von alleine kommt wenn man in eine schöne Stadt zieht. Ich werde mir selbstverständlich die richtigen Freunde suchen und solche Sachen mit ihnen zusammen planen usw.) Ich denke ihr wisst was ich meine 🌍🏝🌊🏊🏾✈️👚🏖🙇🏽🍉☀️🍹🎧 PS: Mein Studium soll in Richtung Business Studies, International Business Management, Tourismus and Event Management gehen, deshalb sollte das College so etwas auch anbieten, aber trotzdem muss der Lifestyle den ich so ausführlich beschrieben habe, aufjedenfall gegeben sein ! Vielen Dank im Voraus 😊✌🏽️

Sommer, Amerika, USA, Studentenleben, studieren, campus, College, Jugendzeit, Lifestyle

In den USA studieren, welche Möglichkeiten?

Mir ist klar, dass es dazu sicher schon einige Fragen gibt aber ich möchte bestimmte Sachen dazu ansprechen.

Ich bin m 17 und schreibe nächstes Jahr Abitur (BW).

Schon immer hatte ich eigentlich den Hintergedanken, in den Vereinigten Staaten zu studieren.

Mein Abitur wird wahrscheinlich einen Durchschnitt von 1,8 - 2,2 haben.

Die SATs kann man ja auch in Deutschland mitschreiben...Da frage ich mich bloß, wie viel man da als guter Deutscher Gymnasialschüler erreichen kann, wenn man vorher ein Paar Vokabeln übt. <- Frage 1

Ich würde gerne an einer zwar hoch angesehenen Uni studieren, die jedoch nicht zur Ivy League gehört.
Zum Beispiel interessiert mich die Pepperdine University in Südkalifornien oder beispielsweise eine der Universities of California wie die UCLA.

Welche Möglichkeiten hat man als Deutscher, an so einer Uni zu studieren ?

Wie sieht’s mit den Finanzen aus? Kann man auch durch den Deutschen Staat irgendwie gefördert werden ? <-Frage 2

Auf den Websites stehen immer die Studiengebühren (z.B 52.000$ an der Pepperdine). Worauf beziehen diese sich? Sind das die kompletten Gebühren für alle Semester zusammen?
Und was ist mit der Unterkunft und den Lebensunterhaltskosten ? <- Frage 3

Des Weiteren interessiert mich, ob mir so ein Bachelorstudium aus den USA dann überhaupt etwas bringt. Ich interessiere mich beispielsweise für International Business Management oder eben das amerikanische Pendant dazu. Hab ich dann in Deutschland gute Chancen damit ? Vielleicht sogar bessere als mit einem Deutschen Studium, weil ich für Arbeitgeber interessanter werde ?

<- Frage 4

Wie anstrengend ist so ein Studium in den USA? Ist man unter Dauerstress oder ist es vielleicht sogar lockerer als in Deutschland ? <- Frage 5

Vielen dank im Voraus für die Antworten. Bitte auch erwähnen, woher die Erfahrung kommt.

Studium, Schule, USA, Auslandsstudium, satt, College, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Amerikanisches College “cooler” als deutsche Uni?

Ich (m, 17) mache momentan ein Austauschjahr in den USA und höre immer wieder bei meinen amerikanischen Freunden an meiner Highschool hier, wie aufgeregt sie sind, endlich aufs College zu gehen, vor allem wegen den ganzen College-Partys, das Campus-Leben zusammen und die vielen neuen Aktivitäten. Vor nem Monat war ich dann bei einem College-Footballspiel und die Atmosphäre war einfach bombastisch. Nun bin ich irgendwie auch ziemlich “gehyped” darauf, aber meine Eltern könnten sich die College kosten in Amerika nicht leisten und es gibt hier kaum Stipendien für “internationale Studenten” (obwohl ich Stufenbester in Deutschland war und auch hier nur As habe). Wenn ich dann auf die deutschen Unis gucke und das Leben der Studenten, wirkt das im Vergleich zu Amerika viel langweiliger und “uncooler”, sprich nicht dieser Spirit, dieses enge Campus-Leben und Party-Stimmung. Versteht mich nicht falsch: ich will nicht nur feiern, sondern mich auch aufs lernen konzentrieren, aber in meinem bisherigen „deutschen Leben“ geht einfach nicht viel mit geilen Partys (obwohl ich immer mehr mal Lust darauf hätte). Könnte ich auf ne deutsche Uni gehen und dann bei deren amerikanischen Party-Uni/-College meinen Master machen? Inwiefern ist das möglich und bekäme ich dann auch mal dieses sagenumwobene College-Leben mit? DANKE FÜR ALLE ANTWORTEN UND ERFAHRUNGSBERICHTE!

Schule, USA, Deutschland, Universität, College, Ausbildung und Studium

Bringt ein in USA erworbener associates degree einem irgendeinen Vorteil in Deutschland?

Hallo, ich habe die letzten 1-2 Jahre in den USA gelebt und Kurse auf einem College verbracht da ich einfach mal eine Weile im Ausland sein wollte und meine Freundin hier Familie hat und studiert. Ich brauche nicht mehr viel ca. 1-2 Semester und dann hätte ich ein Associates Degree womit man ja in USA schon einen Abschluss hat mit dem man theoretisch schon auf dem Arbeitsmarkt was mit anfangen kann oder sich weiter entscheidet dann 2 weitere Jahre noch seinen Bachelor hinterher zu machen.

Im Internet steht dass dieser Abschluss in Deutschland dem Niveau einer gymnasialen Oberstufe entspricht also als Abi zählt.

Mein Abi habe ich schon, jedoch ist meine Abschluss Note nicht gerade gut da ich gezwungener Maßen in meiner Schule ein externes Abitur machen musste, was mich seid dem ziemlich verärgert hat. Es wäre daher unglaublich hilfreich wenn ein associates degree diesen wenigstens ersetzen könnte. Dann hätten sich die vielen Semester irgendwo ein bisschen gelohnt.

Zudem Frage ich mich auch ob jemand von euch schon mal Erfahrung mit einem Associates Degree in Deutschland gemacht hat und ob dieser einem vielleicht anderweitig was auf dem Deutschen Arbeitsmarkt was gebracht hat (also ob das gut rüberkam auf dem Lebenslauf etc.)

Vielen Dank

Studium, Schule, Amerika, USA, Bildung, Deutschland, Abschluss, Abitur, Arbeitsmarkt, Auslandsaufenthalt, Auslandsjahr, Auslandssemester, Lebenslauf, Realschulabschluss, Universität, Semester, Bachelor of Arts, College, Erfahrungen

Auslandsjahr am College abbrechen?

Hallo zusammen

Ich bin 19 Jahre alt und bin nun seit ca. 3.5 Wochen in den USA am College um zu studieren und Fussball zu spielen (Sportstipendium). Für mich war eigentlich schon im Vorhinein klar, dass dieses Abenteuer für mich max. ein Jahr bis zum nächsten Sommer dauern soll und ich danach meine berufliche Karriere in der Schweiz starten möchte. Nun bin ich hier angekommen in den USA (Ohio) und bin einfach sehr enttäuscht. Der Abschied von meiner Familie hat mich sehr tief getroffen und machte mich extrem traurig, trotzdem habe ich mich seit langem ca. 1.5 Jahren auf dieses Abenteuer sehr gefreut.

Die Hauptgründe, warum ich dieses Jahr machen wollte, sind klar Englisch zu lernen und mehr Fussballspielen zu können als in der Heimat. Das Studium war für mich schon immer zweitrangig und wusste ich, dass ich dies hier nicht beenden werde. Auch erhoffte ich mir eine coole Zeit am College mit den Teamkollegen und Mitschülern.

Nun muss ich schon nach einem Monat feststellen, dass es mir nicht gefällt hier aus folgenden Gründen.

  • Heimweh in die Schweiz und das vermissen der Familie.
  • In der „Stadt“ wo ich bin, ist nichts, nur Autobahnen und drive-In‘s, ohne Auto komme ich nirgendswo hin.
  • Das finden von Freunden ist auch massiv schwieriger als gedacht, ein grosser Teil spricht spanisch und diese spanisch-sprechenden unternehmen viel zusammen und dort fühle ich mich nicht wohl, wenn ich nichts sagen und verstehen kann.
  • Vom Fussball-level habe ich mir auch mehr erhofft und dies entspricht auch gar nicht meinen Vorstellungen.

Nun bin ich mir am überlegen, dass Jahr abzubrechen und nachhause zu gehen oder noch eine Sprachschule in Kalifornien zu besuchen. Was mich vom Abbrechen abhaltet, sind die hohen Kosten welche ich hatte und auch das mein Umfeld denken wird, dass ich versagt habe. Was würdet ihr machen? Weil den ganzen Tag traurig im Bett zu sitzen macht mich wirklich fertig!!

Fußball, USA, College