Börse – die meistgelesenen Beiträge

20.000€ Vermögen mit 20 Jahren, wohlhabend werden realistisch?

Ich werde bald 20 und habe bis dahin rund 20.000€ Nettovermögen, dieses setzt sich größtenteils aus ETFs und anderen Geldanlagen zusammen. Monatlich kommen durchschnittlich 1.000€ oben drauf, zumindest solange ich studiere. Danach möchte ich es auf 1.500-1.800€ monatlich aufstocken, eventuell sogar noch einen Minijob annehmen. Ich brauche keine Miete bezahlen, da unser Haus in mehrere Wohnungen unterteilt ist und ich eine davon kostenlos bewohnen darf.

Nun frage ich mich, ob es in Deutschland überhaupt möglich ist, nur durch "normale Arbeit" wohlhabend/vermögend zu werden. Als Beamter im gehobenen Dienst (wenn ich durchs Studium komme und mir der Status verliehen wird) verdient man nicht schlecht, aber auch nicht extrem viel.

Ich habe keine überdurchschnittlich reichen Eltern und stamme aus der Mittelschicht (Einfamilienhaus mit rund 200 Quadratmetern, Eltern haben durchschnittlich bezahlte Jobs, kleines Ferienhaus im Privatbesitz und 2 durchschnittliche Autos).

Ist es für mich dann überhaupt realistisch, irgendwann zu den Top 10% oder 5% zu gehören? Ist das mit meiner Sparrate durchaus machbar oder müsste ich eher einen besser bezahlten Job ergreifen oder ein eigenes Unternehmen gründen? In der Verwaltung bekäme ich nach dem Studium zum Einstieg in A9 rund 2.600€ netto raus in STK 1, nach Versicherungen blieben da nur knappe 2.350€ übrig.

Bei realistischer Rendite würde ich mit meinem Sparplan über zunächst 1.000€ und dann 1.500€ monatlich im Alter von 40 Jahren rund 636.000€ besitzen (Inflation bereits berücksichtigt)

Natürlich definiert jeder wohlhabend anders, das ist mir klar.

Freizeit, Leben, Arbeit, Finanzen, Studium, Job, Geld, Gehalt, Ausbildung, Jugendliche, Investition, Karriere, Beamte, Börse, Kapitalismus, Wirtschaft und Finanzen

Mit 26 Jahren 125.000 Euro gespart?

Hallo zusammen,

ich bin 26 Jahre alt und habe vor rund zwei Monaten die Marke von 125.000 Euro Vermögen geknackt. Das Geld ist zu 100% von mir, kein Erbe, keine Geldgeschenke - alles durch meinen Job und gut gelaufene Investments. Ich bin verbeamtet und arbeite im Einstiegsamt 2.1, ehemals auch gehobener Dienst genannt. Monatlich verdiene ich netto knapp 2.600€ (private Krankenversicherung bereits bezahlt).

Mit 18 habe ich dort das duale Studium begonnen und seitdem einen großen Teil des Einkommens an der Börse angelegt (rund 80% im Schnitt in einen All-World ETF). Während des Studiums waren das immer zwischen 800-1000€, jetzt investiere ich 1500-1800€ im Monat. Es geht also durchaus schnell nach oben.

Ich lebe recht sparsam und habe das Glück, mit meinen Eltern in einem abbezahlten Haus mit zwei Wohnungen leben zu dürfen - eine Wohnung davon beziehe ich und beteilige mich monatlich mit 400€ an den Energie- und Unkosten, eine klassische Miete verlangen meine Eltern nicht. Ich bin single, habe keine Kinder und besitze auch kein Auto, da ich hier in der Großstadt keins benötige. Man muss ehrlich sein, ohne diese gute Ausgangsposition wäre mir das nicht möglich gewesen und auch für die wenigsten ist das realisierbar.

Ich würde mich nicht als geizig bezeichnen, wenn ich etwas haben möchte kaufe ich mir das auch. Dabei achte ich aber immer auf das Preis-Leistungs-Verhältnis und ich verzichte auf Luxusartikel.

Habt ihr Tipps, die man weiter optimieren könnte?

Im Hinterkopf habe ich den Gedanken, dass ich eventuell im Alter von 40-45 in Teilzeit wechseln werde. Das Ausziehen aus dem Elternhaus steht aufgrund der eigenen Wohnung nicht im Raum, wobei Immobilien für mich auch interessant erscheinen als Wertanlage.

Leben, Finanzen, Geld, ETF, Aktien, Immobilien, Beamte, Börse, Gesellschaft, Kapital, Vermögen

100.000€ Vermögen in 6,5 Jahren realistisch?

Ich bin 19,5 Jahre alt und habe mir als mittelfristiges Ziel gesetzt, bis zu meinem 26. Lebensjahr 100.000€ in meinem Aktiendepot aufzubauen. Das habe ich mir grob errechnet und es spornt mich an, dran zu bleiben. Gestartet bin ich vor einem knappen halben Jahr mit 2.000€ auf dem Girokonto, also keine übermäßig reichen Eltern.

Zur Einordnung:

Seit September absolviere ich ein duales Studium, bei diesem verdiene ich netto knapp 1.355€. Davon entfallen an Fixkosten (private Krankenversicherung, Dienstunfähigkeitsversicherung, Internet-Flat und ÖPNV-Ticket) rund 200€ monatlich, demnach bleiben mir nach den Ausgaben knapp 1.150€ übrig. Ich wohne im Haus meiner Eltern und beziehe dort eine eigene Wohnung, welche sie mir mietfrei überlassen (sie bestehen darauf, dass ich keine Miete zahle und unterstützen mich bei meinen finanziellen Plänen).

Via ETF-Sparplan investiere ich seit September 800€ monatlich in einen Vanguard FTSE All World ETF (ausschüttende Variante da Sparerpauschbetrag, die Ausschüttungen werden jedoch reinvestiert) und 25€ durch vermögenswirksame Leistungen in einen UniGlobal-Fonds (mir werden 6,65€ vom Arbeitgeber gestellt, den Rest fülle ich selbst auf). Ich bin noch jung und würde jede potentielle Krise aussitzen, daher habe ich keinen großen Sicherheitsbaustein.

Ich lebe insgesamt eher sparsam und gebe in meiner Freizeit nicht all zu viel aus, im Monat komme ich mit 200€ sehr gut hin (mit Freunden etwas unternehmen, Klamotten, Technik, Sport). Geld für Urlaub fällt nicht zusätzlich an, da ein Anwesen in den Niederlanden in Familienbesitz ist, direkt am Strand. Ein Auto besitze ich nicht, im Zweifel kann ich kostenlos einen der Wagen meines Vaters benutzen. Auf meinem Girokonto habe ich für Zwischenfälle immer einen Notgroschen von 2-3.000€, falls mein PC den Geist aufgibt etc. Alles was sich darüber hinaus ansammelt, überweise ich auf das Verrechnungskonto meines Brokers. Bei Krisen möchte ich den genannten ETF dann aggressiv zu einem niedrigeren Kurs nachkaufen.

Sollte ich das duale Studium erfolgreich beenden, dann steige ich als Landesbeamter mit A9 in Erfahrungsstufe 3 ein. In Steuerklasse I würden da nach aktuellem Stand rund 2.600€ netto bleiben, nach Fixkosten würden ca. 2.300€ übrig bleiben. Da ich erstmal keinen Grund sehe, mir eine andere Wohnung zu suchen, kann ich dementsprechend die Sparquote anheben. Geplant ist eine Erhöhung auf 1.400-1.500€ monatlich.

Ein finanzielles Loch reißt in der Regel eine Beziehung in solche Pläne, aufgrund meiner Aromantik halte ich die Wahrscheinlich dafür für sehr gering.

Ich kann nicht in die Zukunft gucken und sehen, wie sich alles entwickelt. Das ist aber der Plan, wie ich vorgehen möchte. Haltet ihr das für realistisch oder ist das doch etwas zu optimistisch?

Leben, Arbeit, Finanzen, Studium, Schule, Familie, Zukunft, Geld, Teenager, Ausbildung, Aktien, Beamte, Börse, Reichtum

Ist das ein Schneeballsystem oder einfach nur ein komisches Coaching-Angebot?

Eine ehemalige Klassenkameradin postet über ihren Instagramaccount Videos, in denen sie davon erzählt, dass sie anderen beibringen möchte, man Geld verdiene, wie reich sie innerhalb von wenigen Wochen geworden ist (0,5 Mio in drei Monaten), usw. Wirklich viel Inhalt bieten ihre mehrstündigen Videos (die sie fast täglich hochlädt) nicht und sie erzählt auf sehr esoterische Weise, dass man nur das Ziel manifestieren müsse, usw.

Ihr Coaching-Programm richtet sich an Frauen ("Female x Business = 💸💸💸"), dauert drei Monate, kostet 50.000€ exkl. Mwst und beinhalte wöchentliche Videocalls über eine Stunde, tägliche Zusendung von Aufgaben und am Ende des Programms einen einwöchentlichen Aufenthalt auf Bali, den Malediven, in der Karibik o.ä. für alle Teilnehmerinnen.

In manchen Videos wurden diese Aufenthalte gezeigt und dabei sah man, wie alle Frauen auf Matratzen in einem Raum schlafen, mit Räucherkerzen esoterisch singen, sich stöhnend auf dem Boden winden, irgendwas ausspucken, um "Altbalast" loszuwerden, ...

In den ersten beiden der Videos ist mir eine Frau aufgefallen, die vermutlich das ganze gegründet hat. Sie stand stets vor allen anderen, gab Anweisungen und auch ihr Instagram lässt vermuten, dass sie zumindest an dem System sehr gut verdiene und auch schon seit über 7 Jahren dabei ist. Meine ehemalige Klassenkameradin behauptete jedoch, dass all die in den Videos Anwesenden ihre Kundinnen gewesen seien, auch wenn es eher so wirkte, als ob sie nur Teilnehmerin/Kundin war.

Entschuldigt bitte die knappe Darstellung und auf Nachfrage gehe ich gerne näher auf manche Punkte ein, die zur Beurteilung eventuell wichtig sein könnten.

Wie schätzt ihr das denn ein? Ist das ein Schneeballsystem? Oder nur ein überteuertes, esoterisches Coaching-Angebot? Es wird ja immerhin wirklich etwas verkauft (Videocalls, Reise), auch wenn fraglich ist, ob man so die versprochenen Ziele erreichen kann...

Marketing, Coaching, Geld verdienen, YouTube, Freundschaft, selbstständig, Business, Esoterik, Aktien, Social Media, Erfolg, Börse, Reichtum, Schneeballsystem, Trading, Pyramidensystem, Instagram, TikTok

Würdet ihr sagen Larry Fink ist "böse"?

Larry Fink ist Chef von Blackrock und somit einer der mächtigsten Männer der Welt.

Die macht Blackrocks ist nur schwer zu fassen und der Einfluss weltweit auf praktisch jedes nennenswerte Unternehmen ist enorm.

Der Einfluss ist so groß das dieses Unternehmen sogar ganze Länder in die Knie zwingt.

Inwieweit ist sowas gefährlich wenn es doch offensichtlich demokratische Regierungsinstrumente untergräbt und Politiker durch Geld und Macht korrumpiert und so einen enormen weltweiten Einfluss letztlich den ganzen Weltmarkt und damit auf jeden Menschen hat?

Zb. hat Blackrock eine SuperKI deren Algorithmus das Leben aller Menschen täglich beeinflusst in dem es Marktanalysen ausspuckt die dann ausgewertet werden um dann entsprechend Unternehmen auf Kurs zu bringen in denen man einen Sitz hat.

Diese Firma wirkt wie aus einem düsteren Superheldenfilm wo ein Superschurke den Weltmarkt stark beeinflusst.

Ich denke den meisten MEnschen ist nicht bewusst WIE sehr Blackrock die Welt beeinflusst.

Es sind auch andere Firmen die auch gigantisch sind etwa Nestle, BAYER, oder Coca-Cola.

Letztlich schadet es doch der Menschheit wenn es solche kapitalistisch geprägten Firmen gibt die nur auf maximalen Profit aus sind.

Ich meine es liegt in der Natur der Sache, das ist nun mal Kapitalismus aber man sieht ja das dieses Verhalten die Menschheit an den Grund ihrer Auslöschung bringt.

Ich frage mich auch in wie weit Blackrock Einfluss auf Politiker hat wie etwa bei dem G7 Gipfel beim Klimaabkommen.

Welchen negativen Einfluss haben die Mitarbeiter von Blackrock?

Friedrich Merz ist ja auch von BlackRock. Ich sehe das sehr kritisch da er immerhin als Parteivorsitzender der CDU einen enormen Einfluss und politsche Entscheidungskraft hat.

In wie weit hängt er noch an der Titte von Larry Fink und lässt sich in die Karten schauen.

Sicherlich hat er noch einige Kontakte zum Unternehmen und somit vielleicht nicht immer positiven Einfluss auf Deutschland mit seinen von Profitgier getriebenen Entscheidungen

Etwa Atomenergie betrachte ich als etwas sehr negatives. konkret die Spaltung von Atomen und dem daraus resultierenden Energiegewinn.

Ich frage mich dann immer wie solche Menschen nachts schlafen können, Im Prinzip ist Kernenergie wie der Verkauf von Zigaretten.

Profit über Menschenleben.

Van der Leyen ist auch so ein "Echsenmensch" der ja auch Korruption vorgeworfen wird.
Ich meine wer ist nicht bei der CDU korrupt, denke das ist das Einstiegskriterium um im Bundestag sitzen zu dürfen.

Finanzen, Geld, Wirtschaft, Investition, Aktien, Börse

Finanzanlagen für Schwester einrichten?

Hey,

meine Schwester (Mitte 20) hat mich gefragt, ob ich ihr beim Optimieren ihrer Finanzen helfen kann. Sie hat keine Schulden, einen Vollzeitjob und es bleibt vom Gehalt auch durchaus etwas übrig - was bisher immer auf dem Tagesgeldkonto und Sparbuch landet. Bisher hat sie sich nie mit Finanzen auseinandergesetzt und kein Interesse dafür gehabt. Da sie nun aber langsam kapiert, dass man mit 0% Zinsen nicht sonderlich weit kommt und sich eine Menge Kohle entgehen lässt, möchte sie nun auch anfangen zu investieren (niedrige fünfstellige Summe auf dem Sparbuch). Im Laufe der Zeit füllt sich das Konto mit Geld, da sie nicht ihren ganzen Lohn ausgibt - das Sparen ist aber ziemlich planlos und bringt keine Rendite.

Ich bin seit ich 18 bin an der Börse (jetzt rund zwei Jahre) und auch mit guter Performance, insgesamt knapp rund 22% im Plus. Und das, obwohl ich mein Geld nur stinklangweilig in einen All World ETF investiere und auf Schnickschnack verzichte.

Natürlich helfe ich gerne bei dem Thema weiter, da ich mich viel damit beschäftige und es gut ist, wenn sie sich mal damit beschäftigt. Dabei würde ich ihr meine Anlagestrategie ebenfalls an die Hand geben - langweilig und konsequent Monat für Monat in einen All-World ETF zu investieren, ohne Auszahlungen.

Ich habe sie bereits ausführlich über die Chancen und auch Risiken aufgeklärt - ich möchte nämlich nicht dass irgendwann Streitigkeiten entstehen, dass ich etwas empfohlen habe und plötzlich Verlust dort steht (wobei ich ohnehin zu Buy&Hold rate und das mit der Zeit kompensiert wird). Ich würde ihr dazu raten, einen ETF-Sparplan monatlich auf den Vanguard FTSE All-World einzurichten bzw. ihr dabei zu helfen. Dazu wird natürlich der Freistellungsauftrag angelegt. Das Ziel ist, dass sie möglichst wenig Arbeit mit den Investments hat und alles automatisiert läuft.

Vermutlich wird sich die monatliche Rate bei 100-200€ bewegen, nichts großes aber immerhin ein Anfang. Außerdem habe ich ihr sehr ausführlich mitgeteilt, dass dort ausschließlich Geld angelegt wird, welches innerhalb der nächsten Jahre nicht zum Konsum benötigt wird.

Die Summe auf dem Sparbuch wird zunächst umgelagert auf ein Tagesgeldkonto bei 4% Zinsen, da liegts besser als auf dem Sparbuch und es wird wohl innerhalb des nächsten Jahres für ein Auto gebraucht.

Habt ihr noch Tipps bzw. wie steht ihr generell dazu, da es durchaus kritisch ist Finanzprodukte/Anlagetipps an Bekannte/Verwandte zu geben?

Arbeit, Finanzen, Familie, Geld, ETF, Karriere, Psychologie, Börse, Reichtum, Schwester, Vermögen

Warum steigt die Nachfrage nach Aktien, wenn ein Unternehmen einen hohen Zukunftswert zu haben scheint?

Ein Unternehmen beschließt, sich durch den Verkauf von Aktien Geld zu beschaffen. Die Aktien werden zu einem von ihnen festgelegten Anfangspreis angeboten. Die Aktien werden dann auf einem Markt gehandelt, auf dem die Kräfte von Angebot und Nachfrage sowie die Spekulation den Preis beeinflussen.

Wenn ein Unternehmen gute Leistungen erbringt (oder Entscheidungen trifft, die die Gewinne des Unternehmens in Zukunft wahrscheinlich steigern werden), wollen mehr Menschen diese Aktien kaufen als verkaufen. Dadurch entsteht eine Nachfrage nach der Aktie, was zu einem Anstieg der Verkaufs-/Gebotspreise führt. Wenn ein Unternehmen schlecht abschneidet, ist das Gegenteil der Fall: Mehr Menschen wollen die Aktie verkaufen als kaufen. Dadurch entsteht ein Überschuss, der die Verkaufs-/Gebotspreise sinken lässt. Um dies zu verstehen, spekuliert man auf die Unternehmensleistung, um das künftige Verhalten einer Aktie zu bestimmen, und versucht, "niedrig zu kaufen und hoch zu verkaufen" oder "hoch zu leihen und niedrig zurückzugeben", um einen Gewinn zu erzielen.

Meine Frage bezieht sich jedoch auf den ersten Teil dieses Prozesses. Was ist an der Unternehmensleistung, das den wahrgenommenen Wert der Aktie steigen lässt? Dies ist besonders verwirrend, da ich davon ausgehe, dass die meisten Menschen ihr Stimmrecht nicht ausüben und viele Aktien keine Dividenden ausschütten. Es ist ja nicht so, dass ein Aktionär einen direkten finanziellen Nutzen aus den gestiegenen Unternehmensgewinnen hätte (ungeachtet der spekulativen Aktienkurse). Was ist der innere Wert einer Aktie?

Ich habe den Eindruck, dass alle Teilnehmer an einem Aktienmarkt stillschweigend zustimmen, dass der Aktienkurs in direktem Zusammenhang mit der Unternehmensleistung steht. Eine andere Art, die Frage zu stellen, lautet also: Würde eine gegenteilige Vereinbarung gelten? Was hindert alle Marktteilnehmer aus finanzieller Sicht (dies ist keine Frage der Logistik, der Kommunikation oder der Durchführbarkeit) daran, sich darauf zu einigen, die Aktien eines bestimmten Unternehmens in umgekehrtem Verhältnis zur Leistung des Unternehmens zu bewerten?

Da ich das Gefühl habe, dass ich meine Frage nicht ganz auf den Punkt bringen kann, könnte man sie auch anders formulieren: Warum wird das Verhalten der Aktienmärkte durch die Unternehmensleistung bestimmt?

Finanzen, Geldanlage, Geld, Wirtschaft, Investition, Aktien, Börse, Unternehmen

Skins als Wertanlage?

Ich bin 19 und investiere seit rund einem Jahr, dabei bespare ich einen Vanguard FTSE All World (Dis) ETF. Dort landen rund 65% meines Gehalts.

Ich wohne bei meinen Eltern und habe daher keine Ausgaben, sie lehnen es ab dass ich ihnen Geld zahle. Dadurch füllt sich trotz recht hoch angesetztem Sparplan immer mal wieder das Konto.

In meiner Freizeit spiele ich gerne Counter Strike, ein klassischer Ego-Shooter. In Counter Strike wird viel mit "Skins" gehandelt.

Ein Skin bedeutet einfach, dass eine Waffe im Spiel anders aussieht. Beispielsweise ist die eigene AK-47 dann schön bunt, es ist einfach etwas fürs Auge. Dabei ist die Waffe aber NICHT besser, sie sieht nur anders aus.

Es gibt viele hunderte verschiedene Designs, die jeweils einen bestimmten Seltenheitsgrad aufweisen. Sie sind also knapp und können kaum unendlich oft repliziert werden, zumindest würden für das replizieren höhere Kosten anfallen als das Endprodukt wert wäre.

Dementsprechend sind seltene Skins auch teurer, sie können untereinander gehandelt und auf bestimmten Internetseiten gegen echtes Geld getauscht werden. Die günstigsten fangen bei 0,03€ an und die teuersten Skins sind im niedrigen siebenstelligen Bereich angesiedelt - ja, richtig.

Für ein paar Pixel sind Leute bereit über eine Million Euro zu zahlen.

Aktuell sind meine Skins rund 230€ wert, vor einem Jahr habe ich sie für 185€ gekauft. Nun hätte ich gerne schönere Waffen und überlege, weitere 1.000€ auszugeben. Sie dienen also nicht nur der Wertanlage, sondern dadurch würde mir das Spiel mehr Spaß machen.

Obwohl das Spiel über zehn Jahre alt ist, steigen die Spielerzahlen stetig und ist es sehr unwahrscheinlich, dass ein zweiter Teil des Spiels rausgebracht wird - dadurch würde der Markt zusammenbrechen und der Schaden wäre wohl bei mehreren Milliarden €.

Denkt ihr, dass das dämlich ist oder mal machen kann?

Freizeit, Arbeit, Geldanlage, Geld, Investition, ETF, Aktien, Börse, Skin, Kryptowährung, Abstimmung, Umfrage