Wieso führt eine Senkung des Leitzins zur Erhöhung der Geldmenge?


27.05.2024, 12:06

Danke für die Antworten!

Kann es sein, dass die Geldmenge bei Senkung des Leitzins deswegen steigt, weil einfach mehr Banken (und somit auch Menschen) ihr Geld nicht mehr anlegen, weil der Zins so niedrig ist und dadurch gibt es dann mehr Geld am Markt?

5 Antworten

Deine Grafik müsste dahingehend geändert werden, dass nicht die Geldmenge das entscheidende Kriterium für die Inflation ist, sondern das Nachfrageverhalten. Viel Geld im System bedeutet erst einmal gar nichts, solange das Geld nicht beim Konsumenten ankommt. Erst wenn die flächendeckende Binnennachfrage das Binnenangebot übersteigt, kann eine nachfragebegründete Inflation entstehen. Überdies hat die Geldmenge auch keinen bzw. marginalen Einfluss auf den Devisenwert.

Tatsächlich haben wir eher deflationäre Zustände auf dem Binnenmarkt, insbesondere bei der Versorgung im Niedriglohnsektor. Die Kaufkräfte der Endverbraucher sind dermaßen niedrig, dass Preise im endkundennahen Segment eher reduziert werden müssten (Friseur, Gastro, Einzelhandel, Wohnungen, etc.). Können Sie aber nicht, weil marktexterne Einflüsse das Kostenniveau in die Höhe treiben und Löhne nicht direkt unter den Mindestlohn reduziert werden können. Die Folge ist, dass der Laden gleich ganz verschwindet. In der Gastronomie oder anderen Dienstleistungssegmenten mit direkter Kundennähe kann man die Produktivität nicht einfach erhöhen. Ein Kellner kann ja nicht jedes Jahr 10% schneller werden und Kunden werden auch nicht jedes Jahr 10% schneller ihr Essen aufessen.

Bei den ganzen etablierten Geldmodellen werden die globalen Einflüsse schlichtweg nicht berücksichtigt. Die Preise im endkundennahen Segment sind in den vergangenen 4 Jahren nicht um 30% gestiegen, weil die Binnennachfrage so hoch war. Die Binnennachfrage befindet sich seit Jahren im freien Fall, dennoch steigt die Inflationsquote. Man sollte sich einmal darüber Gedanken machen, sich von solch vereinfachten Modellen zu distanzieren. Eine Erhöhung des Verbraucherpreisindex muss nicht immer durch eine Inflation begründet sein.

Existenzgüter unterliegen keinen Marktregeln. Nachfrage gibt es hier immer, egal welche Menge zur Verfügung steht und welcher Preis ausgerufen wird. Im Zweifel wird sich einfach genommen, was benötigt wird. Marktteilnehmer nutzen diesen Fakt aus, um die Profite zu maximieren. Insbesondere auf dem Wohnungsmarkt. Eine adäquate Wohnung können sich 33% der Erwerbstätigen nicht mehr leisten, trotzdem hat jeder eine, weil man eine Wohnung haben muss.

Ich weiß, dass eine steigende Nachfrage meistens auch Inflation bedeutet und dadurch steigt auch die Geldmenge, aber wieso führt eine Senkung des Leitzins quasi auch direkt zur Erhöhung der Geldmenge?

Kredit wird damit billiger und dementsprechend wird mehr Geld aufgenommen. Damit dieses Geld geschaffen werden kann, müssen sich Geschäftbank in Teilen bei der Zentralbank refinanzieren und diese druck neues Geld, um die Nachfrage mit Angebot zu versorgen.

Außerdem schaffen die Banken bei Kreditvergabe ebenfalls Buchgeld und schaffen damit quasi neues Geld.

Durch die Senkung des Leitzinses werden die Kredite billiger. D.. h. man beabsichtigt damit die Wirtschaft anzukurbeln.. Die Investitionen aufgrund günstigerer Kredite zu erhöhen.

Je höher die Nachfrage nach Krediten, umso mehr Geld fliesst in den Markt.

Das wiederum könnte die Inflation ansteigen lassen, muss sie aber nicht..Die Kaufkraft könnte das beeinflussen, weil die Preise steigen.

Sehr geehrte Fragestellerin!

Das o.g. Konzept setzt voraus, dass die Geschäftsbanken den Vorteil der preiswerteren Kreditaufnahme bei der Zentralbank 1:1 an die Kunden weitergeben und die Kunden deshalb stärker Bankkredite nachfragen.

Das o.g. Konzept setzt ebenfalls voraus, dass die Zentralbank bereit sind, die gestiegene Kreditnachfrage der Geschäftsbanken zu verdienen und dadurch die Geldmenge auszuweiten.

Mit freundlichen Grüßen

Steuerberater Jakob Röß

Röß Online-Steuerberatung UG (haftungsbeschränkt)

Mangels entgeltlicher Beauftragung und vollständiger Kenntnis über Ihre persönliche Situation wird von mir die Haftung für Fehlberatung für diese Antwort ausgeschlossen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Diplom-Kaufmann und Diplom-Volkswirt (Fernuni Hagen)

FinisTerrae  29.05.2024, 16:29

Die europäische Zentralbank ist Geldschöpfer. Sie muss nicht verdienen, sie kann Luft in Gold verwandeln.

0

Du hast dir die Antwort im Prinzip schon selbst gegeben. Dadurch, dass Kredite günstiger werden, wird die Nachfrage nach Konsumgütern steigen, die Leute können sich jetzt den Kredit eher leisten. Höhere Nachfrage bei stabilem Angebot führt zu höheren Preisen (=Inflation).

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium VWL (Dipl. Volkswirt)