Ja, sollte Sie. Ist nur sehr schwer umsetzbar. Fast unmöglich.
Bei den meisten im Internet verfügbaren Information handelt es sich um Kommentare. Kommentare sind subjektive Meinungsartikel. Hier sind aktuell keine Grenzen gesetzt, solange man sich an der Definition der Meinung orientiert.
Eine Nachricht hingegen muss zwingend sachlich objektiv bleiben. Dennoch schleicht sich inzwischen relativ häufig die Meinung und Vermutung mit rein. Eine sachlich objektive und meinungsfreie Nachricht führt dazu, dass sich der Konsument eine eigene Meinung bildet. Werden mit der subjektiven Nachricht jedoch Meinungen und Vermutungen geteilt, wird die Meinungsbildung bereits in eine Richtung beeinflusst. Dadurch wird es jedoch nicht zur Fake-News, sondern eher zur Verhetzung.
Jedoch ist das Lese- und Textverständnis heute schon soweit verrodet, dass relativierende Wörter nicht mehr wahrgenommen gelesen werden. Füllwörter, die aus einem Fakt eine Spekulation machen: "man vermutet, dass...", "man nimmt an...", "es war wohl...", "es könnte...". Wenn jemand einen Bericht darüber liest, dass man vermutet dass jemand aus Land x womöglich etwas getan hat, dann wird das "vermutet" und "womöglich" gar nicht mehr als relativierend wahrgenommen.