Barsche – die meistgelesenen Beiträge

Leider sterben in regelmäßigen Abständen meine Malawi-Barsche im Aquarium. Woran kann das liegen?

Ich gebe hoffenltich alle Infos, die man für die Beantwortung brauch. Ich habe ein 200 l Becken. Besatz vor ca. 2 Monaten erfolgt. Zwischenzeitlich ist zweimal das Wasser gekippt. Ich habe verschiedene Sorten Yellow und Tropheus ngara (schwarz). Insgesamt sind es 12 Stück. Das Wasser wurde bei beiden Malen, als Fische starben ganz milchig. Die sind so schnell umgefallen, dass ich nichts mehr für sie tun konnte. Ich habe bei beiden Malen einen Wasserwechsel vorgenommen und es wurde besser. Heute - beim zweiten Mal - ist das Wasser nach 2 Mal reinigen (fast leer machen und wieder auffüllen) immer noch nicht klar. Beim ersten Mal könnte es der Wechsel des Filters gewesen sein. Ich habe aber ca. 2 Wochen beide Filter parallel laufen lassen. Dieses Mal könnte es Überfütterung gewesen sein oder der neue Heizer?! Mir ist vor paar Tagen das Futter reingefallen. Nun habe ich wohl nicht alles erwischt. Den Filter habe ich heute aufgemacht, war total verschlammt. Ich überlege auch, noch mehr Watte hinein zu tun. Ich habe den Eheim Classic 250 und ich finde, dass das Starterzubehör nicht aussreichend ist. Gerade mal einen grünen Schwamm, 1 weiße Watte und 1 Aktivkohlefilter. Ich habe nun die ganzen Nachfüllsortimente nachbestellt. Die sind morgen da. Nach dem Neubefüllen gab es schon Bakterien in den Filter. Mehr wollte ich jetzt eigentlich nicht rumpanschen.

MIr ist außerdem aufgefallen, dass die Malawis sich ständig am Kies scheuert. Äußerlich ist aber nichts zu sehen. Lt. dem Züchter habe ich etwas Salz ins Wasser getan (Meersalz). Dann wurde es etwas besser.

Die Werte sind erschreckend schlecht heute - sonst Bilderbuchwerte. Der GH Wert schreit nach über 21. Alles mit dem Test im Lila-Bereich. KH normal ca. 8-10. Der PH Wert erscheint mir mit ca. 6-7 zu tief für ein Malawi-Becken.

Ich habe ein Artenbecken gemacht, aber habe trotzdem einige Pflanzen zu den Korallensteinen hineingetan. Vielleicht ist das auch nicht so gut. Das Licht läuft genau 10 Stunden am Tag. Aber ich habe ein großes Problem mit Algen. Jeden Tag sind die Scheiben dicht und die Steine waren sofort schwarz-grün. Das Wasser stinkt auch seit dem Besatz der Steine widerlich muffig. Die Steine sind vom Züchter.

Heute morgen gab es noch eine Änderung, was es hervorrufen könnte. Meine Yellows haben Nachwuchs bekommen. Ich habe ca. 3 Tote und 2 Lebende gezählt. 1 Yellow Baby scheint noch zu leben.

So, ich hoffe, dass ich alles aufgeschrieben habe. Was ist hier der Fehler im System?Wenn Ihr noch Infos braucht, bitte fragen.

Aquarium, Aquaristik, Barsche, Malawi, Ph, Wasserwerte, kh, Gh

Stahlvorfach-Pflicht beim Angeln?

Hallo zusammen,

ich habe kürzlich meinen Angelschein in NRW gemacht und jetzt geht es demnächst zum ersten Mal Spinnfischen an den Rhein.

Nun kam mir folgende Frage auf, ist es in NRW Pflicht mit einem Stahlvorfach zu angeln sobald ich einen Kunstköder fische?

Laut der Prüfungunterlagen ist beim „Angeln auf Hecht“ ein Stahvorfach Pflicht, aber auch bei der abgefragten Barschmontage in der Prüfung wurde ein Stahlvorfach verlangt.

Mir ist natürlich bewusst, dass wenn es geziehlt auf Hecht geht ein Stahlvorfach Pflicht ist und auch wenn mit größeren Kunstködern gefischt wird und ein Hecht als Beifang erwartet werden kann ein Stahlvorfach sinnvoll ist.

Nun ist mir aber nicht ganz klar wie das ganze rechtlich bzw. in der Umsetzung aussieht. Da ich z.B. wenn ich auf Barsch angel auch einen Hecht erwarten kann, ergo müsste ich ebenfalls ein Stahlvorfach verwenden. Allerdings gibt es ja Montagen wie z.B. C-Rig, Texas-Rig oder der Kunstköder am Dropshot in denen kein Stahlvorfach verwendet wird. Muss ich hier dann trotzdem eins einbauen, da ja theoretisch auch ein Hecht auf eine für Barsch gedachte Montage beißen kann.

Finde dazu im Internet leider keine konkrete rechtliche Aussage und würde mich daher über Erfahrungsberichte auch im Bezug auf Kontrollen usw. freuen. Würde ich sonst meine Fischereierlaubnis verlieren?

Vielen Dank und viele Grüße :)

Wasser, Montage, angeln, Köder, Barsche, Fischerei, Hecht, Raubfisch, Nordrhein-Westfalen, Fischereischein

keine Fische, viele Hänger (Rhein bei Wiesbaden)?

Hallo Community,

seit etwa genau einem Jahr habe ich nun meinen Angelschein - aber einfach keinen Erfolg.

Meinen einzigen Fisch, einen 70cm großen Zander,. fing ich bei meinem ersten Mal angeln nach der bestandenen Prüfung. Seitdem nichts mehr. Wirklich, 0.

Ich fange aber nicht nur einfach keine Fische, sondern verliere auch super viele Köder - hier fehlt mir jetzt die Erfahrung ob das womöglich (am Rhein) normal ist, aber pro Ausflug verliere ich im Schnitt bestimmt 3 Köder.
Meist Gummifische, die sich beim über Grund ziehen verheddern, aber auch Wobbler oder Blinker schaff ich zu verlieren.

Mir vergeht deswegen einfach der Spaß und ich komme immer frustriert nach Hause. Das ständige neu-binden vom Vorfach und das dauernde lösen von Hängern bzw. verlieren und dann neukaufen von Ködern nervt extrem.

Jetzt meine Frage, liegt es an meiner Köderwahl (meist 10cm Gummifische, die ich über den Grund ziehe und jigge - mal schnell, mal langsam oder bauchige/längere Wobbler), oder ist der Rhein einfach schwerer zu beangeln?

Ohne zu übertreiben, ich war seit meinem einzigen Fangerfolg letztes Jahr bestimmt so 15 Mal am Rhein angeln, über jeweils mehrere Stunden, ohne auch nur mal einen Biss gespürt zu haben.
Das ist doch keine gewöhnliche Durststrecke, oder?

Zur Wahrheit gehört aber natürlich auch, dass ich noch ein totaler Anfänger bin.
Mein einziger Fang war bestimmt mehr Anfängerglück als Können.

Sind diese vielen Hänger und abgerissenen Köder normal? Wenn nicht, wie kann ich das vermeiden?
Habt ihr Tipps zum Angeln am Rhein (bei Wiesbaden), die ihr mir geben könnt?
Ist meine Köderwahl womöglich die total falsche?

Wasser, Rhein, angeln, Köder, Barsche, Fischerei, Hecht, Raubfisch, Spinnfischen, Wiesbaden

Neue Fische sterben nach zwei Tagen und bekommen vorher rote Flecken. Was kann ich dagegen tun?

Hallo zusammen,

ich bin wirklich am Verzweifeln. Jedes Mal, wenn ich neue Fische in mein Aquarium setze, sterben sie am zweiten Tag. Zuerst bekommen sie rote Flecken (auf den Bildern zu sehen), und kurz danach sterben sie. Es fängt immer mit den Putzerfischen an, danach sterben auch die Barsche. Das Seltsame ist, dass meine alten Fische (2 Barsche und 2 Schmerlen) keinerlei Schaden davontragen.

Leider ist mir jetzt nach 10 Jahren einer der beiden Barsche gestorben, und ich möchte so schnell wie möglich wieder neue Barsche ins Becken setzen, damit der verbliebene nicht alleine bleibt.

Zur Vorgeschichte:

Mein Aquarium (250 l) läuft seit über 20 Jahren ohne größere Probleme. Bis vor Kurzem hatte ich immer etwa 6 Barsche (3 davon waren etwas kleiner), 2 Putzerfische und 2 Schmerlen. Im Oktober 2024 ist einer der großen Barsche gestorben. Leider habe ich das zu spät bemerkt, und das Wasser war bereits stark verschmutzt – milchig und schmierig.

In meiner Unwissenheit habe ich sofort das Wasser gewechselt und etwa eine Woche später auch die Pumpe gereinigt. Ab da begannen die Probleme: Zuerst starben die Putzerfische, dann die kleineren Barsche. Die Schmerlen und die beiden großen Barsche schienen davon unbeeindruckt.

Das Problem war ein zu hoher Nitritwert (etwa 0,8) und ein nicht korrekter Silikatwert. Mir ist bewusst, dass ich einen großen Fehler gemacht habe, da durch den Wasserwechsel und die Pumpenreinigung wohl alle wichtigen Bakterien verschwunden sind, was den Nitritanstieg ausgelöst hat.

Ich habe anschließend alles getan, um die Wasserwerte zu stabilisieren. Das hat auch gut funktioniert: Der Nitritwert liegt jetzt konstant bei etwa 0,05. Ende November habe ich dann wieder versucht, neue Fische einzusetzen, aber es passierte genau das, was ich oben beschrieben habe. Der Nitritwert stieg dabei leicht an, blieb aber im grünen Bereich.

Ein paar Tage vor Silvester habe ich es erneut probiert, neue Fische einzusetzen, doch leider geschah wieder dasselbe.

Meine Frage:

Was kann ich tun, damit neue Fische überleben und sich im Becken wohlfühlen? Ich bin für jede Hilfe dankbar!

Bild zum Beitrag
Wasser, Aquarium, Tierhaltung, Aquariumfische, Barsche, Fischarten, Wasserwechsel, Aquariumwasser, Besatz

Ohrgitter-Harnischwels tot und Buntbarsch verschwunden s. unten Beschreibung?

Hallo, als ich heute von der Schule kam, sah ich, wie ein Wels (Ohrgitter-Harnischwels, 1 von 5, ca. 3cm lang, 63l Aquarium) tot oben im Wasser "hing".An den vorigen Tagen, konnte ich eig. nichts Auffäliges an den Welsen erkennen. Sie waren wie immer: Tagsüber ruhig und versteckt in ihrer Taucherglocke, und abends/morgens wurden sie munter.Der verstorbene Wels ist "mittelgroß" im Gegensatz zu den anderen. Die meisten sind noch recht klein. Einpaar sind grau und die anderen eher gelb.Der Verstorbene ist grau gewesen.Wie gesagt habe ich nichts Auffälliges bemerkt, bis ich ihn dann heute tot sah.Er ist, glaube ich, etwas blasser und verwest schon leicht - jedenfalls sind seine Augen schon richtig trüb.Das Auffälige an ihn ist, dass sein Baum sehr dunkel (gräulich) angeschwollen ist. Während normaler Weise er weiß und rötlich wäre.Dazu kommt, dass vor einigen Wochen das Barschweibchen (Kakadu-Buntbarsch, ca. 4-5cm) "verschwunden" ist. Ich dachte mir schon, dass sie vielleicht verstorben ist oder sterben wird. Bei älteren/ausgewachsenen Fischen, die ich früher mal hatte, habe ich bemerkt, dass sie sich "zurückziehen" ,wenn sie "spüren", dass ihr "letzter Tag" bald kommen wird.Doch bei diesen war es nicht so: Es war einfach weg. Verschwunden. Selbst beim letzten Wasserwechsel (Wasserwerte waren alle eingehalten) konnte ich ihren Kadaver nicht finden.Ich habe gehört, dass Welse die Kadaver toter Fische aufressen. Könnte es sein, dass diese Welse (Ohrgitter-Harnichwelse), es auch getan haben und der eine sich vielleicht an den toten Barsch "überfressen" hat? Ich habe nähmlich an manchen stellen etwas gelb-goldenes durch seinen Bauch, durch blitzen sehen.Vielleicht ist er gestrben, weil der Barsch eine Krankheit hatte? Jedoch war der Barsch auch nicht auffälig bis er plötzlich verschwand.

(Ich habe einige Bilder vom Wels s. Unten, man kann aber nicht sehr viel erkennen)

Meine eig. Fragen wären nun in kurz:

  • Woran ist mein Wels gestorben?
  • Was hat es mit seinen Bauch auf sich?
  • Wurde mein Barsch aufgegressen?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen! Ich wäre sehr, sehr dankbar!

Bild zum Beitrag
Aquarium, Tod, Barsche, Buntbarsche, Welse