Abflussrohr – die meistgelesenen Beiträge

Wasserschaden durch eventuell undichten Duschabfluss?

Hallo zusammen,

ich habe einen Riesenfehler begangen, der mir leider erst jetzt bewusst geworden ist. Vor 1-2 Jahren habe ich in unserer Mietwohnung am Duschabfluss die drei befestigten Schrauben an dem silbernen Metallteil gelöst, woraufhin sich das Rohr gelöst hat und lose unter der Duschwanne hing. Dies geschah ohne Vorsatz und war mir absolut nicht bewusst, ich wollte einfach nur die Haare, die sich dort verfangen hatten, entfernen.

Ich habe dann alles wieder so befestigt, wie es vorher war. Meine Freundin, die handwerklich wesentlich begabter ist, hat die Sache ebenfalls inspiziert und meinte das alles wieder ok sei. Daraufhin wurde die Sache als erledigt betrachtet. In der Zwischenzeit sind auch keine sichtbaren Schäden aufgetreten, also kein sichtbarer Wasseraustritt oder Verfärbungen an Wänden oder Böden im Bad oder in den angrenzenden Räumen. Die Wohnung liegt im Erdgeschoss und darunter liegt der Keller einer anderen Mieterin. Wie es dort aussieht kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, allerdings haben wir nie etwas gehört und man sieht auch nichts, wenn man durch die offene Holzstriementür schaut.

Heute habe ich zufällig gelesen, dass solche (dummen) Aktionen leider häufig dazu führen, dass der Abfluss undicht wird und in der Folge stetig Wasser in kleineren oder größeren Mengen austritt. Meine Freundin sagt ich solle mir keinen Kopf machen, da die Sache so lange her ist, dass ein Wasserschaden bei uns in der Wohnung oder im Keller längst aufgefallen wäre. Das klingt zwar irgendwie logisch, allerdings beruhigt es mich nicht wirklich, nach allem was ich heute gelesen habe. Sie sagt auch, dass die Handwerker beim Einbau der Dusche vor knapp drei Jahren die Befestigung ebenso von oben vorgenommen hätten.

Meine Freundin ist die Mieterin der Wohnung. Ich wohne zwar seit fast fünf Jahren mit hier, aber wir haben den Mietvertrag nie entsprechend ändern lassen. Dementsprechend steht es nicht in meiner Macht die Hausverwaltung über die Lage zu informieren und/oder etwaige Schritte einzuleiten. Da meine Freundin wie erwähnt keine Notwendigkeit sieht, die Geschichte prüfen zu lassen, kann ich nicht viel machen.

Nichtsdestotrotz würde ich gerne ein paar Meinungen hören, wie ihr die Sache einschätzt. Sollte man das ganze auf sich beruhen lassen da, es ewig her ist (1-2 Jahre) und keine sichtbaren Schäden vorhanden sind oder ist dies nicht empfehlenswert? Bitte nur ernst gemeinte Antworten und nicht nur Belehrungen.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Dusche, Abflussrohr, Wasserschaden

Ablagerungen im Abflußsystem der Spülmaschine?

Immer wiederkehrend haben wir durch Ablagerungen in der Abflußleitung der Küche.

Das endet mit einer totalen Verstopfung, nichts geht mehr.

Zur Technik: Spülmaschine von BOSCH. Abfluß für Geschirrspüler und Spülbecken: HT 50 mm. Wasserenthärtungsanlage fürs gesamte Haus, seit 2 Jahren im Einsatz. Nach ca. 1 Meter geht das senkrecht führende 50 er HT Rohr in ein waagerechtes 75 er HT Rohr über, welches nach ca. 4 Metern im Hauptabflußsystem endet.

Vorgeschichte: Zuletzt in 2017 hatten wir das gleiche Symptom wie jetzt diese Woche, Abfluß dicht. Alle Bemühungen der Rohrreinigungsprofis hatte zuvor zur Folge, das das Problem für nur relativ kurze Zeit (ca. 6- 9 Monate) behoben war.

Die Motorspiralen habe sich nur durch die Festteile gebohrt und so ein Abflußkanal von ca. 25 mm geschaffen. (Nachweiß über entnommene Festteile).

Nun hat mich mein Handwerkergewissen dazu getrieben selbst nachzusehen, woran liegt das Problem. In einer Revisionöffnung im Keller stellte ich fest, dass der 75 er Ablauf über die Hälfte mit weiß- gelbilichen Gemisch gefüllt war. Das war alles fest, das ich nur mit Werkzeug die Festteile in kleinere Stücke zerlegen konnte. Eben soweit ich dazu Zugriff hatte. Nun habe ich mit meiner RIDGID Profilspirale mit AKKU Bohrmaschine den Rest gelöst und mit Hochdruchreiniger und Rohreinigungsschlauch mit Spezialdüsen, den Rest freibekommen.

Da mein Nachbar bei der Firma arbeitet die auch die Spülmaschinen mit dem Namen "B" herstellt, habe ich die Rückstände im Werk begutachten lassen. Ergebnis es sind nicht gelöste Taps, die man auf Empfehlung von "B" in die Spülmaschine eingesetzt hat. Diese Taps lagen auch als Beigabe und Werbung in der neuen Maschine!

Nun gut, ab sofort keine TAPS mehr nur noch (Soll wirklich keine Werbung sein ) Prowin Spülmaschienreiniger in Pulverform, das war und soll die Lösung sein. Regelmässig habe ich den 75 er Abfluß an der Revisionöffnung kontrolliert, alles i.O. keine Pulverrüclkstände! Da Prowwin ja angeblich nicht gerade das billigste Reinigungspulver ist, hat meine Schwäbische Hausfrau auf ein billigeres anderes Produkt gekauft und umgestellt, man erinnert sich nicht mehr wann- der Erfolg kennt ihr ja.

Des Weiteren habe ich seither regelmäßig (einmal in der Woche) mit auch nicht billigem "BIO Spiral", das ja solche Verstopfungen erst gar nicht aufkommen lassen sollte, versucht schlimmes zu verhindern, Erfolglos! Auch das Geld dafür im Abfluß gelandet?! Im Bild Mittelteil seht ihr bei ca. 10 cm noch die Spiralbohrung der Profis!

Nun meine Frage an die User/ Handwerker, kennt Ihr ähnlich Probleme? Liegt es am ende mit an der Rohrführung 50 auf 75 mm ?

Gerne höre ich von euch.

Bild zum Beitrag
Abflußverstopfung durch Spülmaschinen Taps oder Pulver 0%
Ablagerung in Abflußrohrsystem durch Spülmaschinenreiniger 0%
Haushalt, Abfluss, Spülmaschine, Abflussrohr, Geschirrspüler

Waschbeckenabflußrohr undicht, Gummimanschette kaputt

Mein waschbecken ist undicht. Das Problem ist die Gummimanschette um das Rohr, das in die Wand geht. Irgendwer hats da mächtig verbockt, hat eine zu große Manschette einfach durchgeschnitten und so drumrum gepfrimelt. Hat eine Weile gehalten, jetzt aber nicht mehr, kriege es auch nicht mehr so hin, wie es war. Ist der vermieter dafür verantwortlich, den Handwerker zu bezahlen? Problem ist, dass mein Exfreund mal mein Waschbecken kaputt gemacht hat und mir unprofessionellerweise ein Neues draninstalliert hat. Ich weiß nicht, ob er das verbockt hat, oder die alte Manschette einfach wieder drangepfuscht hat, wie sie vorher war. Ich stelle mich nun mental darauf ein, dass ich selber ran muss, da ich keinen handwerker bezahlen kann. Ich suche Tips und dinge, die ich beachten muss (wie zb. Gummidichtungen einfetten mit Margarine, nachdem ich alles gründlich gesäubert habe).

Außerdem möchte ich ausschließen, dass die Wand vollgesogen sein könnte, wenn sowas passiert. Weil dann MUSS ich den Handwerker holen. Bin eine alleinstehende Frau und kenne niemand, der mir da behilflich sein könnte. Ich bin zwar handwerklich nicht untalentiert, aber habe null Ahnung. Deshalb suche ich hier Jemand, der mir sagen kann, auf was ich alles achten muss. Heißt das Ding eigentlich offiziell Gummimanschette? Bitte um Hilfe!

Waschbecken, Heimwerker, Vermieter, Reparatur, Abflussrohr, Dichtungen, Handwerker, Sanitäranlagen

Siphon passt nicht mit Abflusshöhe?

Unter meinem Waschbecken habe ich einen simplen Röhrensiphon der aus drei Teilen besteht: Rohr vom Waschbecken weg, "U"-förmige Rohr/Geruchsverschluss und Abflussrohr.

Ich möchte den Rohr der vom Waschbecken weg geht durch einen Rohr mit Maschinenanschluss ersetzten. Leider musste ich feststellen, dass die Muffe in der Wand zu hoch liegt, ca 3 cm in der Vertikale zwischen Muffe und unterem Ende vom Waschbeckenablaufventil. Dies erkennt man im Bild.

Zur Zeit ist der Rohr, der vom Waschbecken weg geht, entsprechend kurz.

Egal wie viel ich das Rohr mit dem Maschinenanschluss kürze, nachdem ich das "U"-förmige Rohr anschließe, bleibt der andere, kürzere Ausgang, zu niedrig. Es reicht, in der Höhe, nicht bis zum Abflussrohr.

Wenn ich das "U"-förmige Rohr umdrehen würde, also mit der langen Seite in Richtung Wand und das Rohrteil mit dem Maschinenanschluss entsprechend lang wählen würde, wäre die Leitung geschlossen.

In diesem Fall gäbe es ca. 6 cm (Längenunterschied zwischen "U"-Rohr Ausgänge) mehr Rohr auf beiden Seiten des "U's" und entsprechend mehr Volumen.

Das bedeutet, dass zum einen deutlich mehr Wasser im Geruchsverschluss stehen bleiben würde und zum anderen wäre der Maschinenanschluss auf der selben Höhe mit der Muffe, also mit dem Abflussrohr der sich in der Wand befindet.

Könnte eins von beiden problematisch sein?

Wenn das alles nicht klappt würde ich den Ablaufschlauch der Waschmaschine in den Waschbecken abfließen lassen, was mir, fürs erste, schlimmer vorkommt, als an den Siphon zu basteln.

Bild zum Beitrag
Waschmaschine, Technik, Abflussrohr, Sanitär, Technologie, Siphon

Mein Waschbecken gluckert, was soll ich machen?

Hallöchen ich hätte da ein Problem (besteht schon länger, 1 1/2 Jahre).

Ich bin damals in eine WG gezogen, altes Gebäude, gebaut in vielleicht den 60ern? Ist ein Mehrfamilienhaus, mit mehreren Wohnungen.

Problemchen ist, damals als ich eingezogen bin, hat das Waschbecken in meinem Zimmer schon gegluckert, was mich nicht weiter gestört hat, nachdem ich mich dran gewöhnt hatte. Seit einem Jahr ca. läuft das Wasser nicht mehr ab und wenn dann sehr langsam. Vermute mein Schmutz (Zahnpasta, Mundspülung etc.) hat dem Rohr/dem Waschbecken den Rest gegeben.

Ich, total unerfahren, kippe Rohrreiniger rein, was es vermutlich nicht besser gemacht hat. Benutze das Waschbecken seither nicht mehr, einfach aus der "Angst" mir fliegt gleich Abwasser und das Waschbecken um die Ohren. Seit 2 Wochen gluckert aber das Waschbecken nun lauter und... hat mehr "gluck" Geräusche (ich benutze es ja nicht, also muss es ja gluckern, wenn wo anders Wasser abgelassen wird, oder?). Es hört sich einfach eklig an und mittlerweile habe ich "Angst" dass mir mitten in der Nacht oder wenn ich weg bin, das Becken überläuft.

Was könnte ich den machen um eine Verstopfung die von mir aus geht zu beseitigen? Und was mache ich, wenn sie nicht einmal von mir ausgeht?

Wäre echt lieb, wenn jemand eine Antwort hätte, ich bin schon ganz paranoid sobald ich auch nur ein Gluck höre...

Haushalt, Wasser, Abfluss, Waschbecken, Abflussrohr, Abwasser, Sanitär, Verstopfung

Nach 2 Jahren Stille Dröhnen von Autos / U-Bahn in der Wohnung - Kanal als Ursache?

Hallo,

ich wohne seit 3 Jahren in einer Miet-Wohnung. Der große Vorteil der Wohnung war, dass es nachts absolut ruhig war und man schlafen konnte wie ein Murmeltier. Ganze 2 Jahre lang war nachts Stille.

Vor einiger Zeit fing es dann an, dass ich aus dem "Untergrund" nachts das Dröhnen der ca. 100 m entfernten U-Bahn hörte, das mich ständig aus dem Schlaf riss.

Hinzu kam irgendwann, dass es in der Wohnung dröhnt, wenn Autos vorbeifahren oder mit laufendem Motor stehenbleiben - nicht bei allen, aber doch bei so einigen.

Früher kam ein Auto an - fuhr vorbei - und Tschüss. Da dröhnte nichts.

Ich habe festgestellt, dass an den Stellen, von wo die Autos in die Wohnung dröhnen - auch in 20 - 30 m Entfernung - Kanaldeckel und -platten liegen.

Das Dröhnen, das über die Zeit auch immer lauter wurde, hängt also ganz offensichtlich mit einer Veränderung im Kanal zusammen.

(Ich habe auch seit einiger Zeit Probleme mit hochkommendem Schwefel aus meinen Abflüssen - anderer Thread).

Hat hier vielleicht jemand Kenntnisse bzw. Erfahrungen mit der Übertragung von Schall/Geräuschen über das Kanalsystem in eine Wohnung?

Und welche Ursachen kämen da in Frage, die das Dröhnen einer U-Bahn übertragen könnten?

Vermieter und Hausverwaltung stellen sich einfach tot und sagen, dass man in der Innenstadt halt mit Lärm leben muss. Was in diesem Fall natürlich Mumpitz ist.

Über hilfreiche Antworten würde ich mich freuen, LG

Update: Ich werde demnächst noch die für den Kanal zuständige Abteilung der Stadt anschreiben - falls da irgendwas bei 'rauskommen sollte, trage ich es nach.

Kanal, Lärm, Abflussrohr, Schall, U-Bahn, Dröhnen