Profi Kampfsportler vs Bodybuilder?

Moin,

worum geht's?

Ein Klassenkamerad aus der Berufsschule, den ich schon gut kenne, ist so 176cm groß, 70Kg schwer und betreibt eine Kampfkunst namens PFS. Mischung aus Karate, Boxen, Jeet kune do und Krav Maga, also eine sehr gefährliche Kampfkunst, die für Selbstverteidigung hervorragend ist. Was ist aber nun jetzt der Punkt an der Sache?

Der Typ behauptet, dass kein Mensch, egal wer, wirklich kein Mensch auf der Welt, eine Chance gegen ihn hätten. Nicht mal MMA-Kämpfer, Karatekämpfer oder irgendwelche starke Strongmans oder Bodybuilder. Alle Leute, die diese Kampfkunst PFS betreiben, sogar Mädchen mit 50 Kg, würden laut ihm sogar ein 180KG Strongman kaputt schlagen. Ein weiterer Freund von mir behauptet auch dass er mit seinen 60KG und 175 aufgrund seiner sehr guten Technik einen 150KG Bodybuilder umhauen kann.

Ich hingegen bin einer ganz anderen Meinung. Für mich ist klar bei einem Straßenkampf die Technik wichtiger. Allerdings wird ab einem bestimmten Kräfte- und Masseunterschied hingegen auch ein Profi Kampfkünstler den Kürzeren ziehen. Ich betreibe selbst Bodybuilding, bin 185 groß und wiege knapp 100KG und habe keine Kampftechnikerfahrung. Als ich mich mit verschiedenen Typen gekloppt hatte mal oder normales Sparring, waren auch drunter UFC Kämpfer, Ringer und Andere Kampfsportler. Bei den Kämpfen/Sparrings lief es immer ganz anders als von wegen Technik, Technik bla bla bla. Oftmals habe ich allein aufgrund meiner kräftigen Statur und Kraft viele solche Leute, die jahrelang Kampfsport betreiben, aufs übelste Problemlos ohne Technik vermöbeln können, aber klar waren welche auch, die mich selbst besiegt haben.

Wie ihr sieht, ist nicht meist nur die die Technik das A und O. Jetzt eure Frage wie bewertet ihr die Ganze Sache mit der Kraft und Technik in einem Straßenkampf?

Bodybuilding, Muskeln, Krafttraining, Kampfsport, Kraft, Sport und Fitness
Sollte beim Krafttraining jeder Satz extrem anstrengend sein oder nur der letzte?

Moin, seit ca. einem Monat gehe ich 3x die Woche ins Fitnessstudio, um meine 10kg zu viel, die ich mir die letzten 3 Jahre angefressen habe wieder los zu werden. Normal komme ich aus dem Kampfsportbereich, deswegen habe ich von klassischem Krafttraining nicht ganz so viel Ahnung..

Aktuell habe ich das Problem, das richtige Gewicht für mich zu finden, ich möchte sehr gerne 3x12 Wiederholungen pro Übung machen. Sollte ich jetzt in jedem dieser 3 Sätze bis an meine Grenzen gehen müssen, oder ist es nur relevant, dass ich im letzten Satz die letzten Wiederholungen noch gerade so sauber überstehen kann?

Bei mir ist es meistens nämlich so, dass die ersten beiden Sätze absolut kein Problem sind, ich im letzten Satz aber nur noch gerade so meine vollen Wiederholungen schaffe. Ich habe jetzt nämlich öfters gelesen, dass man in jedem einzelnen Satz komplett an die Grenze gehen soll, wie soll man aber dann im 3. Satz noch die Wiederholungsanzahl schaffen? Ist es richtig, dass man das Gewicht so wählen soll, dass es im 3. Satz erst kritisch wird, oder wie gerade beschrieben man bereits im ersten Satz ordentlich am kämpfen ist? Wenn ich nämlich in jedem Satz schon Probleme habe, kann ich ja kaum die 3x12 am Ende schaffen..

Habt ihr Tipps, wie ich mein Gewicht subjektiv am besten einstelle? Möchte das maximale an Muskelreizen rausholen.

Schule, Krafttraining, Sport und Fitness
Muskeln aufbauen ohne Massephase?

Hey!

Ich trainiere jetzt inzwischen beinahe 2 Jahre aktiv im Fitnessstudio (bin 17, männlich). In der Zeit musste ich jedoch auch ein paar Mal aufgrund von Corona und den Lockdowns abbrechen. Ich hab zwar zu Hause trainiert, aber ich konnte nicht ansatzweise die gleichen Reize und Intensität aufbringen wie ich es im Gym tue. Ich und mein Trainings Partner haben das Training vor ein bisschen mehr als nem Monat etwas umgestaltet und angepasst (Er trainiert erst seit 4 Monaten). Vorher haben wir mit mittelschweren Gewicht, bis zu 15-20 Wiederholungen und 3-5 Sätze trainiert pro Übung des jeweiligen Muskels. Jetzt trainieren wir so schwer wie möglich mit bis zu 6-12 Wiederholungen, eher 8-10 und 3-4 Sätzen. Wir lassen uns da von Paul Unterleitner inspirieren.

In meiner Zeit im Gym habe ich durchaus ordentlich an Muskelmasse zugelegt, sogut es eben in meinem Alter nunmal geht. Bei mir wachsen die Muskeln eher schleppend und es zieht sich ewig. Momentan stockt es ein wenig, zumindest empfinde ich das so. Ich und andere behaupten das ich sehr athletisch gebaut bin, ich bin da zwar etwas kritisch mit mir, aber ja, stimmt schon irgendwo. Was ich aufjedenfall behaupten kann ist das ich, was Kraft betrifft, mit Jahre lang trainierenden Tieren mit solchen Bergen mithalten kann, teilweise auch übertrumpfe.

Das finde ich eben sehr interessant, weil ja, ich bin athletisch gebaut und das ist auch immer die erste Reaktion von neuen Bekanntschaften, aber dennoch bin ich immer noch eher dünn. Vielleicht wisst ihr was ich meine. Athletisch, gut gebaut, aber immer noch etwas dünn. Und trotzdem stemme ich das Gewicht von Leuten die im Gegensatz zu mir doppelt und dreifach so breit sind wie ich.

Kommen wir zu Frage. Ich versuche immer so wenig Körperfett wie möglich zu behalten. Ich war mal Fett und sobald mein Körper nur ein wenig Fett ansetzt bekomme ich die übelsten Paranoia und Gewissensbisse (wenn man das so nennen kann) und das schlägt sich enooooorm auf meine Laune und meinem Gefühlszustand aus. Deshalb ist es für mich undenkbar irgendwann in eine Massephase für mehrere Monate zu gehen wo ich zwar an Muskeln zunehme, aber gleichermaßen auch ne Menge an Fett ansetze. Ich weiss was das einem alles bringt, aber das kann ich einfach nicht.

Was kann ich also sonst tun? Was muss ich tun damit ich mehr an Muskelmasse zunehme, ich will kein Paul Unterleitner sein, unten sind ein paar Bilder wie ungefähr das mal aussehen soll. Wie habe ich mich zu ernähren und wie muss ich trainieren damit ich maximalen Reiz für Muskelaufbau erziele, ohne allzu viel Fett anzulegen? Geht das überhaupt? Oder ist mein Potenzial schon ausgeschöpft?

Hier noch ein paar Bilder wie ich aussehen will:

Vielen Dank schon mal im voraus!

Bild zum Beitrag
Sport, Fitness, Muskelaufbau, Muskeln, Ernährung, Training, Fitnessstudio, Krafttraining, Kraftsport, Gesundheit und Medizin, masseaufbau, Massephase, Muskeltraining, Sport und Fitness
Geräte-Training - warum sind z.B. 60kg nicht immer 60kg?

Als Pendler trainiere ich über Firmen-Fitness in verschiedenen Studios. Aber nicht nur nach Geräte-Marke, sondern sogar nach Übung gibt es bei der gleichen Muskel-Gruppe bei gleichem Gewicht gefühlt immense Unterschiede.

Beispiel: gestern war die PullDown-Maschine von SportsArt Fitness defekt außer Betrieb. Dort ziehe ich z.B. 60kg. Hab ich mir gedacht: machste halt stattdessen Latzüge am Kabel-Turm mit 60kg, war aber viel schwerer. Dann versuchte ich noch Latziehen am Hammer Strength-Gerät und legte auf jeden Griff 30kg Hantel-Scheiben auf - dann man ja beim PullDown-Gerät auch mit beiden Armen die 60kg zieht, dachte ich hier: dann sinds halt 30kg pro Seite - war aber federleicht bis easy. Und beim PullDown-Gerät von TechnoGym in einem anderen Studio kann ich z.B. über 20kg mehr bewältigen!

Mir ist klar, dass es je nach Gerät bauliche Unterschiede gibt, z.B. mit einer anderen Hebel-Wirkung oder verschieden vielen Umsatz-Rollen (ähnlich einem Flaschen-Zug). Und das eine 10kg-Platte oder -Hantel 10kg wiegt macht ja auch Sinn. Wenn aber dem Hersteller bekannt ist, dass je nach Hebel-Wirkung oder Umsatz-Rollen die tatsächliche Last eine andere ist - wieso passt man dann die Gewichts-Platten nicht so an, dass sie gezogen/gedrückt wirklich einer Last von 60kg entsprechen? Ich möchte ja auch bei alternativen Übungen die gleiche Last bewältigen können - ohne Abfälschungen, bloß weil da das gleiche Gewicht draufsteht. Versteht Ihr, was ich meine?

Bodybuilding, Krafttraining, Personal Trainer, Physik, Sport und Fitness

Meistgelesene Fragen zum Thema Krafttraining