Zürich – die neusten Beiträge

Zürich Flughafen - Übernachten?

Hallo zusammen,

auf meiner Heimreise von Marokko habe ich eine Zwischenlandung in Zürich. Ich lande gegen 23:00 Uhr. Mein Anschlussflug ist gegen 7 Uhr am nächsten Morgen.
Ich suche daher eine möglichst günstige Möglichkeit dort zu übernachten. Daher habe ich gleich mehrere Fragen. Vielleicht kann mir jemand eine oder gleich mehrere davon beantworten.
1) Gibt es am Flughafen „Ruhebereiche“; Lounges für Economy Class; etc. also irgend einen Ort, an dem man ein paar Stunden dösen/schlafen könnte?

Ich habe gesehen, dass es dort mindestens 2 Hotels gibt. Ein Kapselhotel und ein Transit Hotel. Bei letzterem wurde gesagt „non-schengen…“. Hierzu mehrere Fragen:

1) Wie ist „non-schengen“ zu verstehen? Heißt das „Kein Zutritt, wenn man aus dem Schengenbereich anreist“ oder „…,wenn der eigene Pass oder der Zielflughafen im Schnegenbereich liegt?“

2) Das Transit Hotel bietet auch an, Zimmer, Betten o.ä. für nur 3 oder 6 Stunden zu mieten. Gilt das nur am Tag oder auch „über Nacht“?

3) Hat jemand Erfahrung und kann sagen, welches besser ist?

oder ganz allgemein: kennt ihr eine günstige(re) Möglichkeit am Flughafen zu übernachten? Ich habe keine Lust, mit einem Taxi o.ä. zum Hotel und wieder zurück zum Flughafen fahren zu müssen. Grundsätzlich wäre mir ein Bett lieber als ein „improvisiertes Bett auf Bänken“.

Und eine letzte allgemeine Frage: Den Flug von Marokko über Zürich nach Deutschland habe ich „in einem“ über Lufthansa gebucht (Operator: Edelweiss Air bzw. SWISS). Wird mein Aufgabegepäck (Koffer) automatisch verladen oder muss ich bei Ankunft in Zürich auf meinen Koffer warten und neu einchecken, wenn ich weiter fliege?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Flughafen, Lufthansa, Zürich, Zwischenlandung

Kann jemand etwas mit dem Ortsnamen Schquitschau anfangen?

Hey Leute,

die Frage ist eigentlich selbsterklärend. Ich bin in frühneuzeitlichen Quellen auf diese Ortsangabe gestoßen. Es muss sich um eine Stadt oder ein Dorf in der Schweiz gehandelt haben, sehr wahrscheinlich in Graubünden, das entweder nicht mehr existiert oder inzwischen ganz anders heißt oder geschrieben wird. Die letzte Erwähnung dieses Namens, die ich bei Google gefunden habe, stammt aus dem 18. Jahrhundert.

Vielleicht hilft die Hintergrundgeschichte bei der Identifikation:

Also das ursprüngliche Dokument, das inzwischen verschollen ist, war ein deutschsprachiger Lieddruck aus Zürich. Übersetzt ins Rätoromanische wurde der Liedtext dann wohl von einem Herrn aus Bravuogn und in Schquitschau von Hand niedergeschrieben. Dieser Übersetzer war Pfarrer in Zillis (Schams). Die rätoromanische Version erschien dann wohl ebenfalls in Zürich im Druck. Das alles spielte sich 1621 ab.

Ich spinne jetzt mal rum: Vielleicht war der Herr Pfarrer mit dem Original, das er irgendwo erworben hatte, auf dem Weg nach Zürich, um dort seine Übersetzung in Druck zu geben, die er dann unterwegs in einer finalen Version niedergeschrieben hat. Dieser Theorie zufolge hätte der Ort zwischen Zillis und Zürich gelegen - ein ganz schönes Stück Strecke. Dem Namen zufolge wird der Ort jedoch wahrscheinlich rätoromanisch-sprachig gewesen sein. Ich habe offen gesagt keine Ahnung, wie weit die Sprache im 17. Jahrhundert verbreitet war, aber ich hoffe, das schränkt den Bereich ein wenig ein.

Falls irgendjemand eine Idee hat, gerne her damit.

Danke im Voraus!

Liebe Grüße, Jo

Geschichte, Schweiz, Graubünden, Zürich, Dörfer, frühe Neuzeit, Ortsnamen

Warum sprechen Schweizer, insbesondere Zürcher, ungerne Hochdeutsch?

Liebe Schweizer, liebe Schwarmintelligenz,

ich bin seit drei Monaten beruflich in der Schweiz beheimatet und werde dies noch bis zum Sommer 2024 bleiben. Danach ist das Projekt beendet und ich gehe zurück nach Deutschland.

Grundsätzlich möchte ich als Einleitung sagen, dass ich die Schweiz sehr mag. Ich mag die Menschen, die Küche, die Systeme. Mir erscheinen die Schweizer nicht fremd, genau so wenig wie die Österreicher. Aufgrund der (Basis-) Sprache vermutlich und der damit verbundenen Ähnlichkeiten. In Luxembourg fühle ich mich z.B. "fremder" als in der Schweiz.

Ich lebe derzeit in Zürich und muss immer mehr feststellen, dass mir Menschen im Alltag aus dem Weg gehen, sobald sie merken, dass ich das Zürichdeutsch noch nicht vollumfänglich beherrsche. An internationalen Orten, wie dem Flughafen, komme ich problemlos durch. In alltäglichen Situationen, wie z.B. im Supermarkt, entstehen jedoch keine kurzen Konversationen, sobald man merkt, dass ich Hochdeutsch spreche.

Neulich benötigte ich einen Arzttermin, habe in der Praxis angerufen, um einen Termin zu vereinbaren. Ich begrüßte die Dame freundlich, schilderte kurz meine Absicht und es wurde ohne weiteres aufgelegt. Meine Nachbarn im Haus sind zwar grundsätzlich freundlich, reduzieren ihre Kommunikation zu mir aber auf das Mindeste. Auf der Arbeit werde ich zwar akzeptiert und mir wird freundlich begegnet, aber eine tiefere Freundschaft entsteht dort nicht.

Mir ist klar, dass es aus menschlicher Sicht hin und wieder nicht passt. Aber auf so breiter Front ist mir dies noch nicht begegnet. Eine Kollegin, die etwas offener als die anderen ist, meinte zu mir, dass erwartet werde, dass ich zumindest versuche, Zürichdeutsch zu lernen. Es sei ein Zeichen des Respektes.

Zum Verständnis: Ich verstehe Zürichdeutsch inzwischen sehr gut. Aus Höflichkeit und Respekt versuche ich es inzwischen auch zu sprechen, das klingt aber extrem bescheuert und die Menschen schauen mich fragend an. Aus Gründen der Peinlichkeit (oder Höflichkeit mir gegenüber) wechselt das Gegenüber dann meist ins Hochdeutsch (oder ins Englisch, neulich in einem Restaurant geschehen). Daraus entsteht dann aber nichts. Mir ist nur eine Situation erinnerlich, wo dies mal anders war: An einer Bushaltestelle machte ein Busfahrer kurz Pause und beklagte sich über den Verkehr in Zürich. Ob es ihm egal war, dass ich Hochdeutsch spreche oder einfach nur mit mir sprach, weil gerade sonst kein anderer da war, kann ich nicht beurteilen. Auf jeden Fall tat es gut, einfach mal eine leichte Konversation zu betreiben. Auch wenn es nur über den Verkehr in Zürich war. Es ist traurig, wie sehr ich diese Konversation genoss.

Leute, ich bin echt verzweifelt. Ich gehe täglich 8 bis 10 Stunden zur Arbeit, habe dort nur berufliche Konversationen, und sitze dann allein zu hause rum. Ich will nicht rumheulen und habe auch lange überlegt, ob ich dass hier wirklich schreiben möchte, aber so langsam vereinsame ich in Zürich. Es wäre schön, wenn mal etwas tieferes entstehen und man vielleicht Abends mal was trinken gehen könnte. Oder was essen. Oder irgendwas.

Ich will den Schweizern ja nichts. Ich beabsichtige nicht, für immer dort zu bleiben und die schweizerische Staatsbürgerschaft zu erlangen. Ich greife auch keine Gelder ab, werde ganz normal von meinem deutschen Arbeitgeber bezahlt. Aber für mich ist der Sprachgebrauch von Zürichdeutsch in etwa so schwer zu erlenen, wie für einen Zürcher das Plattdüütsch.

Da ich mir kaum vorstellen kann, dass ich seit drei Monaten schlicht an die falschen Menschen geraten bin, frage ich mich, ob es eine gewisse Abneigung gegenüber der hochdeutschen Sprache oder dem Deutsch sein an sich gibt.

Schweiz, Dialekt, Zürich

Studieren in der Schweiz 23/24?

Servus zusammen,

ich habe eine kleine Frage an alle "Schweiz-Kenner" !

Ich befinde mich derzeit in meiner Ausbildung zum Immobilienkaufmann und schließe im Winter 2023 diese in Düsseldorf hoffentlich erfolgreich ab. Da ich privat äußerst gerne in der Schweiz unterwegs bin und ich mir auch langfristig dort einen Wohnsitz vorstellen könnte, würde ich gerne mal die "Kenner" fragen, ob hier jemand schon Erfahrungen mit einem Studium im Wirtschaftsbereich in der Schweiz gemacht hat.

Leider stelle ich mir überhaupt die Frage, ob es für mich realitisch ist, dort angenommen zu werden, aus folgendem Grund:

  • Leider habe ich 2019 mein Abi "recht schlecht" (3,1) abgeschlossen aufgrund von einem Schicksalsschlag in der Familie, der mich damals ziemlich mitgenommen hat. Jedoch merke ich derzeit, dass mir die Ausbildung ziemlich leicht fällt und ich diese vorraussichtlich sehr gut abschließe - somit traue ich mir so ein Studium zu, auch wenn ich weiß, dass dies noch einmal deutlich mehr Stoff ist.

Habe ich mit so einem Abitur als Deutscher überhaupt dort Chancen ?

Im Wirtschaftsbereich hört man ja immer wieder von der Uni in St. Gallen - diese habe ich mir allerdings eher "abgeschminkt", da dort ja anscheinend nur die allerbesten im DACH-Raum sind.

Zudem würde es mich interessieren, mit welchen Lebenskosten ich zu rechnen habe ? Klar, teuerer als DE ist es auf jeden Fall, aber ist es tatsächlich so extrem wie immer publiziert wird ?

Gibt es ggf. Tipps, die hier der eine oder andere für mich hätte, falls es wirklich zur "Traumerfüllung" kommen sollte ?

Ich bedanke mich vielmals!

LG

Schule, Bewerbung, Schweiz, auswandern, BWL, Universität, Zürich

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zürich