Wie kann die Verkehrswende funktionieren?
Es wird immer von Verkehrswende - also der Verlagerung von Verkehr von der Straße auf die Schiene - gesprochen, aber die Umsetzung klappt nicht so richtig. Die Gründe sind verschieden, zum Bespiel die Arbeitsloral eines bundeseigenen Betriebes der am liebsten nur noch Klientel-Verkehrsdienstleister für Geschäftsreisende sein möchte, aber auch massive Wettbewerbsnachteile gegenüber dem Verkehrsträger Straße. Und dann gibt es ja noch Lobbyisten, die sinnvolle Reaktivierungspläne von Bahnstrecken noch im Keim ersticken.
Ohne die Gesetzeskeule wird die Verkehrswende wohl nicht funktionieren.
Welche der unten genannten Maßnahmen haltet ihr zur Verkehrswende praktikabel bzw. erfolgsversprechend?
2 Stimmen
2 Antworten
Das wird nicht funktionieren weil die neue Regierung mit Sicherheit wieder einen der fähigen CSU Verkehrsminister bekommen wird
Davon gehe ich stark aus und das versagen wird den grünen in die Schuhe geschoben
Ich fänd es sehr wichtig, vom System der Trassengebühren wegzukommen, was einen erheblichen Wettbewerbsnachteil der Schiene gegenüber der Straße darstellt.
Den Mindestlohn von LKW-Fahrern auf Lokführerniveau anzuheben, fänd ich sehr sinnvoll. Und meiner Meinung nach sollte das Staatsbudget, dass für die Bahn ausgegeben wird, pro Kopf das Niveau erreichen, das es in der Schweiz hat.
Oder die Mautregeln werden der Schweiz angepasst. Dann wären die Autobahnen per Vignette auch für PKW mautpflichtig und LKW müsten LSVA bezahlen, bei der jeder im Land gefahrene Kilometer mautplichtig wird.
Du meinst, die lange Liste der Totalversager aus der CSU wird fortgesetzt?