Verstärker – die neusten Beiträge

Brauche ich ein neuen Telekom Router?

Hallo,

ich stelle mal am besten meine Frage hier weil ich keine Lust auf diese Warteschleifen am Telefon hab und ich mein Problem detaillierter und besser hier aufschreiben kann.

Wir haben 2011 einen Router: Telekom Speedport W 723V Typ A, gemietet! Der bis ca. 2016/2017 ohne Probleme lief.

Ja gemietet, da uns dies so empfohlen wurde. (Haben damals ein Router für 150€ gekauft) Der sich aber schneller verabschiedet hat und es günstiger sein soll den zu mieten, denn wenn der kaputt geht hieß es, wir würden einen neuen bekommen.

Ja wir haben 2019 und unser Router lief von 2011 bis 2016/2017 ohne Probleme, dass Problem haben wir bis heute ignoriert doch aktuell nervt es extrem da dieser immer häufiger auftritt und es gefühlt länger dauert ihn zu "beheben".

Problem Nr.1 : Mehrere Geräte werden gleichzeitig aus dem WLAN geschmissen. Manchmal sogar alle. Entweder heißt es "Internet nicht verfügbar" oder "Authentifizierungsfehler" Wir haben 15 Geräte in der Liste eingetragen wobei nur durchschnittlich 3-4 Geräte aktiv am Tag benutzt werden. Behoben haben wir dies indem wir über die Speedport Seite den Router neugestartet haben. Manchmal klappt's manchmal nicht und das stört. Und ob Android Handy oder von Apple, wir werden rausgeschmissen auch wenn wir vorm Router stehen. Neustart der verbundenen Geräte funktioniert auch nicht immer.

Problem Nr.2 : Downloadgeschwindigkeit schwankt extrem. Auch mitten in der Nacht wenn niemand aktiv ist. Die höchste Geschwindigkeit die ich erreicht habe waren ca. 6 MB/s. Und oft läuft diese nicht stabil da ich oft auf 0MB/s runterfalle und ich in ca. 400KB Schritten wieder hoch gehe und bei ca. 2-3MB/s wieder runter und sich dann erstmal garnichts tut.

Und so langsam stell ich mir die Frage ob es nicht Sinnvoll wäre, sich nach 8 Jahren was neues anzulegen? ^^

Und irgendwelche zusätzlichen Mittel das WLAN zu verstärken. Aber nicht mit ein extrem teuren Repeater... Jeder will ja sparen :D

Nebenfrage: Wie unterscheidet man DSL / VDSL / IP - Anschluss? Oder ist eins davon dasselbe? Was wäre besser? (Fernseher lädt ständig über LAN / WLAN)

Wie schnelles Internet benötigt man um 2k-4k (bin auch mit 1080p zufrieden) ohne jahrelanges puffern anzuschauen? Liegt das am Anschluss? Muss diese kleine Dose am Router durch was anderes umgetauscht werden?

Hier sind weitere Infos:

Vertrag : Magenta Zuhause M

DSL-Anschluss

DSL Downstream:

98608 kBit/s

DSL Upstream:

33672 kBit/s

Firmware des Gerätes

Firmware Version:

1.01.018

WLAN: Immer an.

Sendeleistung : Hoch

Kanal : Automatisch

Übertragungsmodus : 802.11b 802.11g 802.11n

Hab ich noch was vergessen? Hier ist doch sicherlich ein eXperte der paar Tipps und Vorschläge parat hat oder? :D

Danke im vorraus!

Lg

Computer, Internet, WLAN, Technik, Router, Technologie, Telekom, Verstärker

DAC/KHV für DT990?

Hallo,

ich habe mir heute die Beyerdynamic DT 990 (250 Ohm) bestellt.

Ich hab mich in Foren mal ein wenig umgehört und bin mir nun etwas unsicher, was einen DAC und Kopfhörerverstärker angeht. Ich habe einfach mal die Ergebnisse meiner Suche aufgeschrieben.

  1. Die häufigste Antwort war der FiiO E10k. Dieser wird von manchen als "die Perfekte Lösung" und von anderen als "kaum besser als Onboard Sound" bezeichnet. Außerdem finde ich 80€ Aufpreis für 120€ Kopfhörer auch nicht gerade wenig. Manche sagen außerdem das dieser für die 250 Ohm der "Beyers" nicht ausreicht, während andere ihn als "bei weitem laut genug" empfinden.
  2. FX Audio DAC-X6, soll mehr Leistung als der FiiO haben und ist preiswerter, habe allerdings auch viel schlechtes über leichtes Hintergrundrauschen und Detailsgrad gelesen.
  3. Der Sabaj D2, zu diesem habe ich leider recht wenig rausfinden können, wird aber ebenfalls schlechter als der FiiO eingestuft.
  4. Ich habe die restlichen Funde mal nicht raus geschrieben, da diese entweder zu teuer waren oder sich im Vergleich schlechter schlugen.

Ich würde mich darüber freuen, von jemanden der sich etwas genauer mit dem Thema beschäftigt, einfach mal seine Meinung zu hören. Ist vlt. sogar Onboard-Sound ausreichend (Asus Prime X470-Pro) oder gibt es andere interessante Alternativen (vlt sogar Soundkarten, aber bitte nicht >100€ ^^)?

Liebe Grüße

Johannes

Computer, Musik, Audio, Technik, Elektronik, Kopfhörer, Technologie, Tontechnik, Verstärker

Warum brummt mein Audioverstärker wenn die Musik aus ist (Lautsprecher-Kompaktanlage-DIY)?

Ich habe alte Lautsprecherboxen vom Flohmarkt ausgeschlachtet, jeweils ein Breitband/Tieftöner und ein Hochtöner und alle 4 Lautsprecher in eine schöne DIY Holzbox mit Vorderbespannung gepackt.. ein bisschen im Gitarrenverstärker-look.

Die Lautsprecher haben alle 4Ohm und auf den alten Boxen stand etwas von einer Musikbelastbarkeit von 55 Watt. Nennbelastbarkeit 35 Watt. Ich habe dazu diesen Verstärker gekauft:

https://www.amazon.de/gp/product/B01KFQZNBO/ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?ie=UTF8&psc=1

und betreibe das ganze mit diesem Netzteil:

https://www.amazon.de/dp/B01JUJCI0Q/ref=pe_3044161_185740101_TE_item

Der Verstärker sitzt ungeschirmt in der Holzbox. Wenn ich den Verstärker anschalte, ist schon ein sehr hochfrequentes Geräusch zu hören, dass aber nicht sonderlich laut ist.

1) Wo kommt dieses Geräusch her? Aus dem Stromnetz? Von anderen Geräten? Erzeugt der Verstärker dieses Geräusch und lässt sich das vielleicht durch ein Gehäuse abschirmen?

Wenn ich nun ein Aux (Stereo Klinke) Kabel anschließe, verändert sich das Geräusch zu einem tieferem, lauiterem Brummen, dass erst verschwindet, wenn das AuxKabel an ein Handy angeschlossen wird UND Musik gestartet wird. Wird auf dem Handy die pause Taste gedrückt, bleibt es für etwa 4 Sekunden ruhig (auch keine Hochfrequenten Geräusche mehr), dann brummt es wieder. Mega nervig.

Meine Ideen:

-Es liegt am Netzteil, da dieses ziemlich günstig war,.. Komisch sind nur diese 4 sekunden ruhe nach dem Drücken der Pause Taste. Ich schätze das hat was mit den großen Elkos zu tun, die auf dem Board sitzen, die sich entweder auf oder entladen.. :D

-Der verstärker selbst ist das Problem, das Auxkabel fungiert als Antenne und erzeugt das Brummen? Aber müsste sich das Brummen dann nicht stendig verändern, wenn das Kabel bewegt wird?

Bin für Tipps und Hnweise sehr dankbar!

Die Musikqualität ist übrigens sehr angenehm. Keine Störgeräusche solange Musik läuft. Aber sobald ein Stück zu Ende ist wirds laut..

Bild zum Beitrag
Musik, Audio, DIY, Technik, Elektronik, Lautsprecher, Verstärker

Logitech Z 5500 sehr lautes rauschen?

Ich habe das Logitech Z-5500 Sound System jetzt schon seit einigen Jahren.

Meine optische Buchse ist mit meinem TV verbunden und der PC über Coax (man kann per remote hin und her wechseln) und insgesamt bin ich sehr zufrienden mit der Qualität, allerdings habe ich seit gestern folgendes Problem:

Von einem auf den anderen Tag rauschen die Lautsprecher sehr laut (ich höre nur das Rauschen) wenn ich leiser oder lauter drehe geschieht nichts (das Rauschen wird weder lauter noch leiser). Wenn ich aber ziemlich laut aufdrehe höre ich mehr und mehr den Ton des gewählten Mediums, jedoch bleibt das Rauschen weiterhin erhalten und die Qualität des Tons ist miserabel (außerdem muss ich die Lautstärke deutlich höher aufdrehen als zuvor bis ich von dem abgespielten Sound etwas höre).

Ich habe alle Verbindungen, Stecker etc gecheckt alle nochmal raus und rein, paar mal vom Strom genommen, aber leider hat das nichts gebracht. Es muss wohl an dem Sound System liegen, da das Problem sowohl bei TV, PC als auch sogar bei Kopfhörern besteht (es sind ja wohl kaum alle Kabel bzw. Soundkarten defekt).

Kennt sich jemand gut mit HiFi usw. aus und kann abschätzen was es sein kann?

Womöglich Verstärker? Im jetzigen Zustand ist die Anlage nicht zu gebrauchen, es ist auch wirklich kein kleines Störsignal, sondern einfach nur ein sehr lautes Rauschen, aber die Anlage war teuer und ich würde sie gerne noch retten wenn das möglich ist!

Bedanke mich für jeden hilfreichen Ratschlag :)

Lautsprecher, Lautsprecherboxen, Logitech, Sound, Verstärker, Lautsprechersystem, rauschen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verstärker