Versand – die neusten Beiträge

"Dank TEMU kann ich mir auch wieder Sachen leisten"

Temu und Shein sind schon lange fester Bestandteil unserer liebsten Shopping-Plattformen. Das zeigt sich auch an den Zahlen: 700 Millionen Franken Umsatz hat der chinesische Onlineriese Temu in der Schweiz im Jahr 2024 gemacht. Doppelt so viel wie im Vorjahr.

Und auch in der Blick-Community ist der Hype deutlich spürbar. Nur wenige Themen sorgen für so viel Gesprächsstoff und Diskussion wie die asiatischen Onlineriesen.

Das meint die Community

So kommentiert Leser Andreas Müller: «Weshalb für eine gleiche Handyhülle 20 Franken und mehr hinblättern, wenn die bei Aliexpress 3 Franken kostet?», fragt er in die Runde. Er würde solche und ähnliche Sachen nur in der Schweiz kaufen, wenn sie 8 Franken wären und an einem Tag geliefert. Und auch Mariella Brunner ist nicht verwundert, dass Temu solch grosse Umsätze in der Schweiz macht. «Wenn schon für die Miete zwei Drittel des Einkommens weggehen, bleibt nicht mehr viel übrig. Deswegen bestelle ich zwischendurch bei Temu», erklärt sie.

Daniel Diserens ist ebenfalls begeisterter Kunde von den asiatischen Onlineriesen. Er lobt vor allem auch den Support: «Wenn ich etwas mit Twint bezahle und dann wieder storniere, habe ich das Geld innerhalb von fünf Minuten auf dem Konto.» Auch Björn Gerber hat schon öfters bei Temu bestellt und keine schlechten Erfahrungen gemacht.

«Oft habe ich hier in den Geschäften die gleichen China-Artikel gesehen, aber zum zehnfachen Preis im Vergleich zu Temu», kommentiert sie.

Und von Leserin Sandra Wüthrich gibt es gar eine wahre Liebeserklärung an Temu.

«Dank Temu kann ich mir auch wieder Sachen bestellen und leisten. Danke Temu!»

———————————-

Österreich versucht Temu und SHEIN zu sperren!

Der Leerstand in den Einkaufsstraßen nimmt in Österreichs Städten zu, in Kleinstädten hat er mit einer Leerstandsquote von mehr als 15 Prozent laut dem City Retail Report des Beratungsunternehmens Standort+Markt ein Rekordniveau erreicht.

Die Situation sei besorgniserregend, sagte Handelsverbandsgeschäftsführer Rainer Will. Er macht dafür auch chinesische Billiganbieter wie Temu und Shein verantwortlich und fordert eine Sperre der Online-Handelsplattformen aus Fernost in Österreich.

———

Meinung:

Wir lernen: Globalisierung ist gut, solange nur die Händler davon profitieren.

Und gehört verboten, falls Endkunden auch was davon haben wollen.

So wie sich Herr Will aufregt und Angst um den Handel hat, braucht er sich nicht wundern, wenn Leute bei diesen billig online Händlern bestellen. Der Handel kauft alle Waren aus China, wenn man in die Stadt geht: gibt es genug Geschäfte wo man für ein Shirt 150€ oder mehr bezahlt und dann steht: Made in China, wird billig erzeugt und bei uns ums 100 fache verkauft.

———

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Temu kann gut sein 50%
Temu ist schlecht 50%
China, Kleidung, Versand, Online-Shop, Amazon, Webseite, Menschen, USA, Deutschland, Zoll, Gutschein, Post, Shopping, Bestellung, DHL, Gesellschaft, Lieferung, Österreich, PayPal, Rücksendung, AliExpress, SHEIN, Temu

(Ebay) Kleinanzeigen wird immer asozialer. Alternativen?

Hallo,

ich habe den Eindruck, dass es mit (Ebay) Kleinanzeigen immer weiter den Berg abgeht, weil sich da überwiegend nur noch Gesocks herumtreibt.

Habt ihr auch den Eindruck?

Hier mal ein paar Erfahrungen von mir als Verkäufer und Verschenker von gebrauchter Ware:

Ein großer Teil der Käufer lässt in seinen Nachrichten alle Höflichkeitsfloskeln weg und formuliert keine ganzen Sätze mehr, z.B.

"Noch da", "Interesse", "Letzer Preis?", "ich gebe dir 15 Euro, du schreiben Adresse, ich komme vorbei"

Dann hält sich bestimmt 70% der Käufer nicht an Terminabsprachen. Manche erscheinen nicht zum Termin ohne Absage und kommen dann an irgendeinen anderen Tag spontan vorbei und wenn Du dann sagst, Du hast den Artikel bereits an jemand anders verkauft, dann bekommst Du fast eins auf die Fresse.

Kritisch ist es bei Artikeln für jüngere Frauen und wenn man sich klar als Frau zu erkennen gibt. Einmal kam ein Typ, der hat ein 5 Euro Artikel gekauft und wollte ein Foto von meinen schönen Füßen.

Bei "Verschenke" Artikeln herrscht zum Teil eine hohe Anspruchshaltung. Habe drei negative Bewertungen, wegen Artikeln, die ich verschenkt habe, obwohl ich immer gute Fotos mache und einen detaillierten Text schreibe (den manche aber leider nicht lesen und verstehen können). Es kam mehrmals vor, dass ich etwas klar als "DEFEKT" gekennzeichnet habe und da stand dann so ein Typ vor meiner Tür und hat gefragt: "funktioniert alles" und ich "NEIN" und der Typ wurde leicht aggro.

Meine Erfahrungen als Käufer sind auch nicht besser:

Jeder Dritte per Versand gelieferte Artikel hat große Mängel, die vorher in keinster Weise erwähnt wurden.

Die Preisvorstellungen der Meisten Leute sind für Ihre Gebrauchtwaren völlig utopisch. Da werden dann gebrauchte Artikel für 2 Euro mehr als bei Amazon angeboten und es gibt meist nur Preisnachlässe von 10%-20%. An die Regel:

  • Zeitwert = (Wiederbeschaffungswert – Wertverminderung im 1. Jahr (25% – Wertverminderung in den Folgejahren) x Restlebensdauer / (Durchschnittliche Lebensdauer – 1) - Abschlag bei Mängeln

hält sich so gut wie niemand. Die Leute, die ihre Gebrauchtware 10% billiger als Amazon verkaufen, scheinen nicht zu checken, dass Amazon kostenlosen Versand, kostenlose Rücksendung und Garantie anbietet. Schon rein deswegen kann man schonmal 20% vom Neupreis abziehen.

Die Leute scheinen aber alle Messis zu sein mit endlos viel Stauraum, denen es eigentlich egal ist, ob sie etwas losbekommen.

Habt ihr auch solche Erfahrungen gemacht. Gibt es andere große Plattformen, die nicht so assi sind?

Gibt es andere Möglichkeiten gebrauchte Ware zu verschenken, an Leute, die sich normal benehmen?

Versand, Betrug, Kleinanzeigen, eBay Betrug

Meistgelesene Beiträge zum Thema Versand