Vegetarisch – die neusten Beiträge

Carnivor, Veganer, Vegetarier- Wie heißen Menschen, die auf tierische Produkte wie Milcherzeugnisse, Eier etc. verzichten, aber Fleisch essen?

Hallo, ich habe mich in letzter Zeit viel mit Ernährungsweisen beschäftigt, da der Veganismus/Vegetarismus ja grade sehr an Popularität in der Gesellschaft gewinnt. Viele Menschen sehen das Leid der Tiere nicht als gerechtfertigt, um sich von ihnen zu ernähren und sie auszubeuten.

Auch ich habe mich vor Kurzem dazu entschieden, den veganen Lebensstil wieder aufzunehmen und habe meine Familie ebenfalls dazu ermutigen wollen.

Zwar stimmen meine Eltern/Geschwister dem unleugbaren Leid der Tiere zu, aber doch können sie, wie auch viele Andere, ihren “Heißhunger” auf ein gelegentliches Steak oder generell bei längerem Verzicht auf Fleisch nicht unterdrücken. Milchprodukte etc. zu reduzieren/ersetzen hat sie allerdings überhaupt nicht gestört.

Da hat sich mir die Frage gestellt, ob es für so eine Ernährung auch einen Namen gibt, und vielleicht auch, Warum sie so wenig verbreitet ist? Vegetarische Ernährung ist ja nicht ungewöhnlich, aber von einer Ernährungsumstellung auf den Verzicht anderer Tierprodukte (außer Fleisch) habe ich noch nie gehört!

(Obwohl das eigentlich ähnlich gut und wichtig für das Tierwohl wäre, wie Vegetarismus)

Familie, Umwelt, vegetarisch, Fleisch, gesunde Ernährung, vegan, Ernährungsumstellung, Veganismus, vegetarische Ernährung, Vegetarismus, Fleischkonsum, Vegane Produkte

War überrascht: Insekten und ihre Bestandteile werden schon lange von der Lebensmittelindustrie verwendet.

Habe nun in der Hotline der Lebensmittelpraxis.de einen Bericht gelesen über die Verwendung von Insekten in Lebensmitteln.

Die EU lässt immer mehr Insekten als Nahrungsmittel zu. Seit 2023 dürfen beispielsweise Larven des Getreideschimmelkäfers verarbeitet werden, seit kurzem auch Mehlwurmpulver.

Insekten in Lebensmitteln sind aber nichts Neues. Mehlwürmer und Heuschrecken in Nahrungsmitteln zu verarbeiten, ist seit einigen Jahren in der EU erlaubt. Scharlachschildläuse und Lackschildläuse kommen schon viel länger in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz. Sie sind auch in beliebten Markenprodukten enthalten.

Aus Scharlachschildläusen wird ein roter Farbstoff gewonnen, der in vielen Nahrungsmitteln und Kosmetika zu finden ist. Der Farbstoff wird als „roter Karmin„, „Karmin“ oder „E 120“ in der Zutatenliste aufgeführt. In Kosmetika heißt er auch „CI 75470“, „Carmine“ oder „Cochenille“.

Hergestellt wird der Farbstoff, indem die trächtige Läuse erst getrocknet und dann ausgekocht werden. Der Zusatzstoff ist somit nicht vegan – aber weit verbreitet. Beliebte Süßigkeiten wie M&Ms führen „Karmin“ auf der Zutatenliste. Auch die Sauren Glühwürmchen von Trolli enthalten den Stoff und zählen somit zu Lebensmitteln mit Insekten-Anteil.

Schellack wird aus den Ausscheidungen der Lackschildläuse gewonnen. Dabei handelt es sich um eine harzige Substanz.

So landet nicht nur das Harz in der Produktion, sondern mit ihm auch jede Menge lebender Läuse.“

Schellack kann einen glänzenden Überzug bilden. Es kommt zum Beispiel in Farben und Lacken, Nagellack, Haarspray und als Politur zum Einsatz. Auch in Nahrungsmitteln ist oft ein Schellack-Überzug enthalten.

So zum Beispiel die Milka-Schokoladensorte „Bunte Kakaolinsen“: Sie führt Schellack in der Zutatenliste auf. Der Stoff kann sich auch hinter der Bezeichnung „E 904“ verbergen.

Es werden noch weitere Beispiele aufgeführt - also wurde vorher schon "Insektensubstanz" in Lebensmittel verwendet.

Eiweißpulver aus getrocknetem Madenmehl - warum denn nicht ?

Ernährung, vegetarisch, Insekten, Lebensmittel, Protein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Vegetarisch