These – die neusten Beiträge

Kann die These meiner Masterabeit aus mehreren Behauptungen bestehen?

Hallo zusammen,

Ich mache zurzeit meinen Master im Bereich der Architektur. Die Masterthesis wird in diesem Fall auf eine These, und nicht auf eine Forschungsfrage aufgebaut. Mein betreunder Proffessor hat aus meinem Thema (Biophilic Design in der Architektur: Nur ein Trend?) eine verkürzte These formuliert, die lautet: "Das Biophilic Design ist mehr als nur ein Architekturtrend".

Diese These ist sehr unkonkret und wenig präzise formuliert, so das ich momentan versuche sie zu verfeinern. Mir geht es darum die Relevanz des Biophilic Design und dessen Auswirkungen auf die Architektur zu untersuchen, also den Mehrwert herausarbeiten bzw. zu erforschen. Problem dabei ist das Wort Trend. Ich weiß nicht ob ich einerseits untersuchen kann/soll ob es sich dabei um einen Trend handelt und was dafür spricht das es sich über die Eigenschaften eines Trends hervorhebt, oder ob ich nur die Relevanz untersuchen soll. Im Prinzip behaupte ich momentan das das Biophilic Design ein Trend ist und das es relevant für die Archiektur ist.

Meine bisherigen Varianten der These lauten:

"Das Biophilic Design bietet langfristig das Potenzial sich über den Status eines kurzlebigen Trends hinwegzusetzen und ein permanenter Bestandteil in der Architektur zu werden."

"Das Biophilic Design ist kein kurzlebiger gestallterischer Trend, sondern ein relevantes Regelwerk zur Integration von natürlichen Gestaltungselementen in die Architekturpraxis."

"Die Qualitäten des Biophilic Designs bieten eine hohe architektonische Relevanz, die über den Status eines kurzlebigen gestallterischen Trends hinaus geht. "

Funktionieren die Thesen, bzw. wenigstens eine davon?

P.S.: Biophilic Design beinhaltet kurzgesagt ein Regelwerk zur Integration der Natur in die Architektur auf Basis natürlicher Gestaltungselemente die sich positiv auf die mentale Gesundheit der Nutzer auswirken.

Ich brauche dringend eine Meinung! Vielen Dank schonmal!

Deutsch, Architektur, Masterarbeit, wissenschaftliches Arbeiten, These, wissenschaftliche Arbeit

Steile These: Veganismus ist elitär?

Hallo,

meine Mitbewohnerin ist Veganerin und brüstet sich mit ihrem ethischen Lebensstil.

Meiner Meinung nach ist Veganismus aber ziemlich elitär, weil:

Es esterns ziemlich unwahrscheinlich ist, dass die ganze Welt sich vegan ernähren wird. Veganismus ist teuer und ich behaupte mal sehr gewagt, dass sich die gehobene Mittelschicht sich den Veganismus leisten kann, nicht aber die Unterschicht, da diese mit anderen Problemen als der Optimierung ihrer Ernährungsweise beschäftigt ist; Plakatives Beispiel: Ein Langzeitarbeitsloser würde wohl nur müde belächelt, wenn er bei der Tafel plötzlich den Anspruch einer veganen Ernährung erheben würde.

Zweitens: Jene Moralapostel, die sich für einen besseren Menschen halten, weil sie sich vegan ernähren oder zumindest so tun (wie meine Mitbewohnerin) und trotzdem weiterhin Eier kaufen, sollten sich vielleicht mal fragen, ob es gerechtfertigt ist, ethisches Handeln vom Geldbeutel abhängig zu machen? Ist das fair? Wenn ihr euch vegan ernähren wollt, dann tut es! Aber hört auf Moral zu aposteln!!!

Veganismus mag gesünder, klimafreundlicher und ethisch korrekt sein. Aber: Hört auf mit eurer Bekehrungsscheiße! Es ist unrealistisch, dass sich die ganze Welt vegan ernährt. Zumal es gerade weltweit, Nahost, Brexit, Libanon, Russland, China, Hongkong, Afrika, genügend andere Probleme gibt, die ein Veganismus nicht lösen wird...

Essen, Ernährung, Psychologie, vegan, Essen und Trinken, Ethik, Gesundheit und Medizin, Moral, Veganismus, Vegetarismus, These, omnivore

Philosophie - Prämissen und Konklusion. Gültigkeit und Schlüssigkeit. Ist mein Ansatz richtig?

Hey.

Ich hoffe, es finden sich Leute, die sich da ein bisschen auskennen. :) Wir haben in Philo gerade das Thema Anthropolohie. Wir sollten uns von vorgegebenen Texten einen aussuchen und das/die Argument/e des Autors rekonstruieren, indem wir die Prämissen und die Konklusion aufstellen. Das habe ich jetzt schon gemacht. Und ich würde gerne wissen, ob man das so machen kann, wie ich es gemacht habe. Denn wenn nicht, wären ja die anderen Argumente und Thesen auch ,,falsch'', und das wäre für eine Klausurersatzleistung ja ziemlich doof.^^

Folgenden Text habe ich mir ausgesucht:


Martin Lindauer: Sprache - Privileg menschlicher Kommunikation?

Darüber besteht kein Zweifel, dass Sprache als Kommunikation ein Privileg von uns Menschen ist. Immer dann, wenn der Mensch als Krone der Schöpfung vom Tierreich abgehoben werden soll, wird die Sprache als eine seiner wichtigsten Errungenschaften genannt.


Das ist der Anfang des Textes. Daraus habe ich Folgendes gemacht:

Prämisse 1: Der Mensch wird als Krone der Schöpfung vom Tierreich abgehoben.

Prämisse 2: Als wichtigste Errungenschaft des Menschen wird die Sprache genannt.

Konklusion: Also ist die Sprache als Kommunikationsmittel ein Privileg von uns Menschen.

Ist das so nun richtig bzw. kann ich auch so an den Rest des Textes herangehen? Oder kann man aus diesem Abschnitt gar nicht Prämissen und eine Konklusion aufstellen? ...

Weiter soll ich das Argument hinsichtlich der Gültigkeit und Schlüssigkeit kritisieren. Könnte man hier sagen, (wenn das Argument so überhaupt möglich ist) dass das Argument gültig ist, da es in sich stimmig gebaut ist? Und woran erkenne ich jetzt, ob es schlüssig ist? Also woher weiß ich, ob die Prämissen wahr sind? (Erkenntnistheorie hatten wir noch nicht, also ohne zu hinterfragen, was die Wahrheit ist.^^)

Sorry, ist ein bisschen mehr Text geworden.^^ Ich hoffe, hier gibt es jemanden der mir da helfen kann. Ich weiß, dass die Frage sehr umfangreich ist. ... Deswegen bin ich schon froh über Ansätze oder Teilantworten, wenn überhaupt welche kommen sollten. :) ... Und ich mache meine Hausaufgaben schon selbst, ich würde nur gerne wissen, ob ich da so rangehen kann. Ich vergebe gerne auch die hilfreichste Antwort!

(In der Umfrage ist mir bei Antwort 3 das ,,Warum'' ziemlich wichtig, denn ich muss ja begründen können, warum ich diese Prämissen und die Konklusion gewählt habe.)

Der Ansatz ist richtig. So kann man an den Text herangehen. 50%
Es gibt kein richtig oder falsch. Und warum: 50%
Der Ansatz ist falsch. Und warum: 0%
Deutsch, Schule, Prämie, Wissenschaft, Argumente, Philosophie, These

Meistgelesene Beiträge zum Thema These