Theologie – die neusten Beiträge

Bitte nur gläubige antworten?

Es ist eine Frage für Gläubige. Ich möchte meinen Weg zu Gott finden und bin bereits auf einem guten Weg. Oft hört man, dass Menschen, die zu Gott finden, in vielen Lebenssituationen positiver werden. Doch in manchen Momenten frage ich mich: Wie kann ich in so einer Situation positiv sein?

Ein Beispiel: Vor zwei Jahren hatten wir Bettwanzen – es war der blanke Horror. Solche Erfahrungen gehen stark auf die Psyche. Zum einen hat man keine Kontrolle über die Situation. Als Laie schafft man das selbst nicht, es muss ein Kammerjäger kommen, und das kann mehrere tausend Euro kosten. Zum anderen bedeutet es extrem viel Arbeit: Man muss gründlich putzen, unter Umständen sogar Sachen entsorgen, und das alles ist einfach eine belastende und unangenehme Situation.

Jetzt frage ich mich, wie ich handeln soll, falls ich mich wieder in so einer Lage befinde. Bettwanzen kann man schließlich nicht komplett vermeiden. Wenn ich meinen Weg zu Gott gefunden habe – wie kann ich dann mit solchen Herausforderungen umgehen und sie positiv sehen?

Ich bin generell eher ein negativer Mensch, ein Overthinker. Aber ich möchte das ändern und lernen, solche Situationen im Lichte meines Glaubens besser zu bewältigen. Die überarbeitete Version liest sich etwas flüssiger und klarer, während die persönliche Note erhalten bleibt.

Islam, Kirche, Christentum, Hölle, Atheismus, Bibel, Gott, Jesus Christus, Judentum, Sünde, Theologie

Warum lässt Gott Böses zu?

Viele Menschen sagen: wenn es einen Gott gebe, würde er nichts schlechtes zulassen, oder die Frage kommt auf, warum Gott Schlechtes zulässt. Ich hab eine Gegenfrage. Wenn wir Gutes tun, wen preisen wir ? uns selbst oder Gott ? wenn wir aber Schlechtes tun, wen beschuldigen wir dann ? uns selbst oder Gott ? wenn ich einen Fehler mache, beschuldige ich dann Gott oder mich selbst ? Ist es nicht unsere Schuld, wenn wir schlechtes tun ? ich kann ja nicht Gott dafür verantwortlich machen, wenn ich selbst einen Fehler gemacht habe. Jeder von uns ist unmoralisch zu einem gewissen Grad, leider. Soll ich dann auf Gott sauer sein und zu ihm sagen, „warum hast du zugelassen, dass ich jemandem etwas schlechtes gewünscht habe, oder Jemandem etwas schlechtes getan habe“ - was wir alle schon mal gemacht haben. Wenn wir Gutes tun, sagen wir, dass es auf unsere Kappe geht, wenn’s aber etwas Schlechtes ist, auf wessen Kappe geht’s dann ? Sollte die Frage nicht eher sein: warum tue ich Schlechtes? Und man soll nicht immer von den anderen bösen reden, sondern bei sich selbst anfangen. Der einzige, der uns gut machen kann, ist Jesus Christus, weil er uns von unserer sündigen Natur befreien kann, indem er uns den heiligen Geist gibt durch die Taufe und wir können gut sein durch den Heiligen Geist und das ist ein Geschenk Gottes. Es dauert 1 Minute ,Jesus zu fragen, dass er uns unsere Sünden vergibt und uns leitet und unsere Seele rettet und uns die Wahrheit zeigt, Amen.

Islam, Jesus, Kirche, Christentum, Allah, Atheismus, Atheist, Bibel, Dreieinigkeit, Evangelium, Gott, Jesus Christus, Judentum, Koran, Sünde, Theologie

Wie findet ihr die Abschiedsprädigt von Mohammed?

Die Abschiedspredigt:

Nachdem er Gott gelobt und gepriesen hatte, sagte der Prophet, möge Gott ihn loben:

“O ihr Menschen, leiht mit ein aufmerksames Ohr, denn ich weiß nicht, ob ich nach diesem Jahr wieder unter euch sein werde. Deshalb hört dem, was ich euch sagen werde, bedachtsam zu und berichtet diese Worte jenen, die heute nicht hier anwesend sind.

"O ihr Menschen, genau wie ihr diesen Monat, diesen Tag, diese Stadt als heilig betrachtet, so betrachtet auch das Leben und den Besitz eines jeden Muslim als ein heiliges, anvertrautes Gut. Gebt die Güter, die euch anvertraut wurden, ihren rechtmäßigen Eigentümern zurück. Schadet niemandem, damit euch niemand Schaden zufügen möge. Haltet euch stets vor Augen, dass ihr eurem Herrn begegnen werdet und dass Er gewiss eure Taten berechnen wird. Gott hat euch verboten, dass ihr Zinsen nehmt, daher sollen jegliche Verpflichtungen aus Zinsgeschäften nunmehr erlassen werden. Euer Kapital steht euch allerdings zu. Ihr sollt weder Ungerechtigkeit zufügen noch erleiden. Gott hat entschieden, dass es keine Wuchergeschäfte geben soll und somit sollen alle Zinsen die Abbas ibn Abd´al Muttalib zustehen, erlassen sein...

Nehmt euch vor dem Satan in acht – für die Sicherheit eurer Religion. Er hat alle Hoffnung aufgegeben, dass er jemals in der Lage sein wird, euch in großen Dingen irrezuführen, also hütet euch davor, ihn in Kleinigkeiten zu folgen.

"O ihr Menschen, es ist wahr, dass ihr bestimmte Rechte in bezug auf eure Frauen besitzt, aber sie besitzen auch Rechte an euch. Bedenkt doch, dass ihr sie von Gott als Anvertrautes und mit Seiner Erlaubnis genommen habt. Wenn sie bei euch bleiben und euch euer Recht gewähren, dann ist es ihr Recht, dass ihr sie in Güte versorgt und bekleidet. Behandelt eure Frauen gut und seid liebenswürdig zu ihnen, denn sie sind eure Partner und an euch gebunden. Und es steht euch zu, dass sie sich mit niemandem befreunden, den ihr nicht billigt und dass sie sich nicht unzüchtig verhalten.

O ihr Menschen, hört mir ernsthaft zu, betet Gott an, verrichtet eure fünf täglichen Gebete, fastet im Monat Ramadhan und spendet Zakat aus eurem Vermögen. Verrichtet Hağğ, wenn ihr dazu die Mittel besitzt

Die gesamte Menschheit stammt von Adam und Eva. Ein Araber hat weder einen Vorrang vor einem Nicht-Araber, noch hat ein Nicht-Araber einen Vorrang vor einem Araber; Weiß hat keinen Vorrang vor Schwarz, noch hat Schwarz irgendeinen Vorrang vor Weiß; [nimand ist einem anderen überlegen] außer in der Gottesfurcht und in guter Tat. Lernt, dass jeder Muslim der Bruder eines jeden Muslim ist und dass die Muslime eine Bruderschaft darstellen. Nichts soll einem Muslim erlaubt sein, das einem muslimischen Bruder gehört, es sei denn, er gibt es ihm aus freiem Willen. Deshalb tut euch selbst kein Unrecht an.

Bedenkt, eines Tages werdet ihr vor Gott erscheinen und nach euren Taten befragt werden. Also hütet euch, verlasst den Weg der Rechtschaffenheit nicht, wenn ich von euch gegangen bin.

O ihr Menschen, nach mir wird kein Prophet oder Gesandter mehr kommen, und es wird kein neuer Glaube mehr geboren werden. Überlegt daher vernünftig, o ihr Menschen, und versteht die Worte richtig, die ich euch mitteile. Ich werde nach mir zwei Dinge hinterlassen: den Qur´an und mein Beispiel, die Sunnah, und wenn ihr diesen folgt, dann werdet ihr nie irregehen.

All jene, die mir zuhören, sollen diese Worte den anderen mitteilen und jene sollen sie wiederum anderen mitteilen, und es mag sein, dass die Letzten die Worte besser verstehen, als jene, die mir zuerst zugehört haben. Sei mein Zeuge, o Gott, dass ich Deinen Menschen Deine Botschaft überbracht habe.”

So beendete der geliebte Prophet seine letzte Predigt und daraufhin, in der Nähe des Gipfels von Arafat, kam die Offenbarung:

“…Heute habe ich euch eure Religion vervollkommnet und Meine Gnade an euch vollendet und euch den Islam zum Glauben erwählt...” (Quran 5:3)

Gefällt mir nicht 50%
Schöne Prädigt 40%
Sonstiges 10%
Religion, Islam, Kirche, Menschen, Christentum, Allah, Atheismus, Bibel, Evangelium, Glaube, Gott, Jesus Christus, Judentum, Koran, Mohammed, Muslime, Predigt, Sünde, Theologie

Warum steht die Bibel, dass die Sonne nach der Erde erschaffen wurde?

Laut dem Buch Genesis wurde die Erde am ersten Tag und die Sonne am vierten Tag der sieben Tage der Kreation durch Gott erschaffen.

Die wissenschaftliche Forschung geht aber davon aus, dass erst die Sonne und dann die Erde entstanden ist.

Wäre die Bibel zumindest in dem Punkt glaubwürdiger, wenn Gott erst die Sonne und dann die Erde erschaffen hätte?

Ich vermute, dass laut Bibel die Erde als erstes erschaffen wurde weil die Erde als Mittelpunkt der Kreation Gottes angesehen wurde, und der Mensch natürlich als Ebenbild Gottes erschaffen wurde und der Mensch die "höchste" Kreatur ist, die Gott erschaffen hat? Wenn der Mensch als "Ebenbild Gottes" bezeichnet wird?

Leider haben die ersten Menschen Gott ziemlich schnell enttäuscht, außer die Geschichte im Garten Eden ist eher symbolisch für etwas anderes zu verstehen.

Der Mensch scheint das intelligenteste Wesen auf diesem Planeten zu sein, also kann ich die Annahme der Verfasser dieser Geschichte in der Hinsicht schon nachvollziehen.

Trotzdem scheinen wir nicht der Mittelpunkt des Universums zu sein, wie die Bibel es grundsätzlich beschreibt. Zumindest fasse ich es so auf.

Laut der wissenschaftlichen Erkenntnisse entstand die Sonne einerseits vor der Erde, andererseits ist das Universum wer weiß wie riesig, spricht nicht unbedingt dafür dass die Erde der Mittelpunkt der Schöpfung bzw. des Universums ist. Nur konnte damals niemand ahnen, was es mit dem Universum wirklich auf sich hat. Zumindest nicht wie es der heutige Wissensstand offengelegt hat.

Man dachte wohl, dass der Himmel und die Sterne der Ort sind, wo sich Gott und seine Engel befinden und eben keine Galaxien etc..

Wissenschaft, Bibel, Theologie

Warum stört niemanden das Gott ein brutaler Typ ist?

Jehova ist ein Massenmörder, Kindermörder, Serienmörder, Anstifter zum Mord, Mörder, Bio-Terrorist...

Massenmord: Genesis 6:5-8: Gott sieht die Bosheit der Menschen und entscheidet, die Erde durch eine Flut zu zerstören.

Genesis 7: Die Flut kommt und vernichtet alles Leben auf der Erde, außer denen, die in der Arche sind.

Massenmord:10. Plage: Moses sagt: "Denn der Herr wird umhergehen, die Ägypter zu schlagen; und wenn er das Blut an den Türsturz und an die beiden Türpfosten sieht, wird der Herr an der Tür vorübergehen und den Verderber nicht in eure Häuser kommen lassen, um euch zu schlagen.'“ Er schlug alle Erstgeburt in ihrem Land, die Erstlinge all ihrer Kraft.“

Massenmord „Und es geschah um Mitternacht, da schlug der Herr alle Erstgeburt im Land Ägypten, vom Erstgeborenen des Pharao an, der auf seinem Thron saß, bis zum Erstgeborenen des Gefangenen, der im Gefängnis saß, und alles Erstgeborene des Viehs. Da stand der Pharao in der Nacht auf, er und alle seine Knechte und alle Ägypter, und es erhob sich ein großes Geschrei in Ägypten; denn es war kein Haus, in dem nicht ein Toter war.“

Anstiftung zum Mord: „Und er sprach: 'Nimm deinen Sohn, deinen einzigen, den du lieb hast, Isaak, und geh hin in das Land Morija, und opfere ihn dort zum Brandopfer auf einem der Berge, den ich dir sagen werde.'“

Massaker: Genesis 19:24-25 „Da ließ der Herr Schwefel und Feuer regnen vom Herrn, vom Himmel herab, auf Sodom und Gomorra und vernichtete diese Städte und die ganze Gegend mit allen Einwohnern der Städte und dem, was auf dem Erdboden wuchs.“

Mord: Genesis 19:26 „Aber Lots Frau sah hinter sich und ward zur Salzsäule.“

Massaker: Joshua 6:21: „Und sie vollstreckten den Bann an allem, was in der Stadt war, vom Mann bis zur Frau, vom Kind bis zum Greis, und auch an den Rindern, Schafen und Eseln, mit dem Schwert.“

Bio-Terrorismus: 2 Samuel 24:15: „So kam die Pest über Israel an dem Tag, von der Morgenröte bis zur bestimmten Zeit. Und von dem Volk, das von Dan bis Beerscheba war, starben sie siebzigtausend Mann.“

Terrorismus: Nummer 16:31-33: „Und es geschah, als er alle diese Worte vollendete, da tat sich die Erde unter ihnen auf und öffnete ihren Mund und verschlang sie samt ihren Häusern und allen Menschen, die Korach angehörten, und allen Gütern. Sie und alles, was ihnen gehörte, sanken lebendig in den Scheol, und die Erde verschloss sich über sie, und sie verschwanden aus der Gemeinde.“

Religion, Islam, Kirche, Christentum, Altes Testament, Bibel, Evangelium, Glaube, Gott, Jesus Christus, Judentum, Koran, Sünde, Theologie

Bezieht sich die Forderung des katholischen Frauenpriestertums auf die Einsetzung des Weihesakrament durch Jesus Christus?

Hallo,

meine Fragen an gläubige Katholikinnen und gläubige Katholiken, welche die Möglichkeit der Frauenordination bejahen: Wird davon ausgegangen, dass

  • Jesus Christus als Gott dieses Weihesakrament vor 2000 Jahren eingesetzt hat, und
  • dann 2000 Jahre lang Frauen von Gott zu Diakoninnen, Priesterinnen, Bischöfinnen berufen worden sind, diese aber aufgrund klerikaler Macht-Strukturen die ihnen auferlegte Berufung und das ihnen zugedachte Sakrament nicht erlangen konnten, ohne dass dies in den 2000 Jahren von einer / einem der Heiligen moniert worden sei, ohne dass dies in Fatima oder Lourdes angemahnt worden sei? Es geht doch nicht nur um ein Amt, sondern vor allem um das Sakrament als solches (das Weihesakrament und im Ergebnis auch um das Opfersakrament)?
  • Weiterhin folgende Frage bitte: Inwiefern kann hier Geschlechtergleichheit geltend gemacht werden - gibt es einen solchen Anspruch gegen Gott? Es ist doch auch nicht so, dass jeder Mann Diakon, Priester, Bischof werden dürfte, sondern ausschließlich die von Gott Berufenen - wo ist hier ein Recht mit Ausnahme für diejenigen, die durch Berufung verpflichtet werden? Bei den Israeliten durften doch auch nur die Leviten den Tempeldienst übernehmen? Weiterhin hatten Korach, Datan und Abiram ebenfalls Unrecht mit ihren Wünschen nach Gleichstellung in Num. 16? Offenbar gibt keinen Anspruch der Menschen auf sakralen Dienst gegenüber Gott auf irgendetwas, sondern nur Gottes Gebot - oder wie ist Num. 16 zu verstehen?

Nur eine Frage meinerseits, ich verstehe schlicht vieles nicht, was diejenigen hervorbringen, welche das Frauenpriestertum in der katholischen Kirche bejahen - teilweise wird geleugnet, dass Jesus Christus ein dreistufiges Weihesakrament eingeführt habe - aber dann ist man doch sowieso außerhalb der katholischen Lehre?

Religion, Kirche, Glaube, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, katholische Kirche, Priester, Römisch-katholisch, Theologie, Sakrament

Glaubt ihr an die Allversöhnung am Tag des jüngsten Gerichts?

Es gibt nur wenige, die daran glauben.

Ich möchte nur ein Beispiel nennen, weshalb ich daran glaube:

Am Tag des jüngsten Gerichts wird jedes Knie sich beugen und jede Zunge bezeugen: "Jesus ist König (und wirklich die Errettung)".

Da Gott immer freien Willen gewährt da es zu seiner Liebe gehört, kann ich mir nicht vorstellen dass Menschen sich dort nicht beugen und diese Worte nicht bezeugen würden, sonst wäre es erzwungen.

Da es aber jeder tun wird glaube ich persönlich daran, dass jeder ohne Ausnahme Jesus freiwillig lobpreisen wird für die Allversöhnung aller Seelen und dass so viele Menschen im Paradies sein werden wie Sandkörner auf der ganzen Welt.

Ich weiß, dass die meisten das anders sehen und diese Aussagen anders interpretieren. Viele gehen davon aus, dass die einen ins ewige Leben, die anderen in ewige "Schmach und Schande" nach der Auferstehung und dem jüngsten Gericht eingehen werden.

Jeder hat das Recht, seine Sichtweise zu vertreten. Trotzdem würde es mich interessieren, ob es hier User gibt welche an die Allversöhnung glauben und wie eure Sichtweise darauf ist. Gibt es für euch bestimmte Voraussetzungen, bevor es zu einer Allversöhnung kommen kann?

Für mich ist die Aussage, dass jeder Jesus als Messias anerkennen wird eine Verdeutlichung, dass man die Liebe und Bereitschaft zur Vergebung Gottes nicht unterschätzen sollte. Durch die Trennung der direkten Verbindung zwischen Gott und Mensch seit der Verbannung aus dem Paradies und der Tatsache, dass wir sterben würden wenn wir Gott seit dieser Trennung in seiner wahren Natur begegnen würden zeigt mir, dass seine wahre Liebe unsere Vorstellungskraft vollständig übersteigen muss.

Nur dadurch, dass Gott als Mensch auf die Welt kam wodurch die Menschen in seiner Umgebung einen sehr kleinen Bruchteil Gottes erleben konnten war schon für die meisten Menschen zu viel, dass sie Jesus an die Römer überliefert haben weil sie das Konzept, dass jemand völlig ohne Schuld und Sünde sein könnte, mental absolut überfordert war.

Das macht mir deutlich, wie wenig wir seit der Trennung von Gott in der Lage sind, unseren Schöpfer auch nur im Ansatz verstehen können. Ich möchte betonen, dass das nur meine persönliche Meinung bzw. Glaube ist. Wenn das Paradies so unvorstellbar für uns ist, dass Auge es gesehen noch jemals gehört hat, wie sieht dann unsere Welt und unsere Existenz im Vergleich zu dem des ewigen Paradieses aus?

Kirche, Christentum, Bibel, Glaube, Gott, Jesus Christus, Theologie

Meine Theorie weshalb Gott erlaubt, Satan Böses zu tun?

Ich verstehe es persönlich so, dass Gott für alles Gute und Satan für alles Schlechte auf der Welt verantwortlich ist.

Warum lässt Gott Satan gewähren?

Meine Theorie ist, dass Gott als gerechter Gott Satan jegliche Dinge gewähren lässt, da Satan beweisen möchte dass er den Anspruch auf den Thron Gottes hat.

Wäre Gott nicht gerecht und würde gleichzeitig, in Kombination keinen freien Willen ohne den kleinsten Kompromiss zulassen, würde Gott Satan sofort jegliche Macht entziehen.

Gott weiß, dass Satan verlieren wird, muss Satan aber erlauben, jede Karte in diesem Spiel zu spielen, welche Satan spielen kann.

Gott weiß aber, dass Satan irgendwann die Karten ausgehen werden und dann ist 100% Gerechtigkeit am Tag des jüngsten Gerichts erreicht.

Deswegen bin ich auch überzeugt, dass Menschen im Paradies uneingeschränkten freien Willen haben werden und trotzdem in Ewigkeit niemals sündigen werden, denn Satan hat dann jede Karte im Bezug auf Sünde gespielt und da ich an Universalimus glaube (dass jede Seele zu Gottes Paradies findet und dort ewig lebt, wortwörtlich), gibt es keine Karte mehr welche gespielt werden kann welche zu Sünde führt, weil Satan alle Karten gespielt und Gott darüber geurteilt hat.

Wir werden nach meiner Überzeugung im Paradies nicht nur unendlich leben, sondern auch unendliche Gehirnkapazität haben. Unsere Perfektion in jeder Hinsicht wird uns trotz unbegrenztem freien Willen etwas zu tun, was von 100% Perfektion abweichen würde (sprich: Sünde).

Und diese Perfektion wird dadurch erreicht, dass jede Imperfektion prozessiert wurde. Der Grund, weshalb Satan jede Karte spielen muss bevor nur noch Perfektion übrig bleibt.

Und wenn nur noch Perfektion übrig bleibt, in einer Dimension wo Zeit nicht existiert, schlichtweg Ewigkeit, dort existiert auch kein Überdruss, Langeweile, weil es Perfektion ist.

Stellt euch die perfekte Harmonie vor, welche aber niemals endet. Wenn jemand fragt: "Aber nach 3 Milliarden Jahren könnte das doch langweilig werden, was tut man in der Ewigkeit etc.".

Erstens ist meine Meinung danach, dass es in der Ewigkeit kein Zeitgefühl mehr gibt. Also würden wir nicht sagen: "Ach, jetzt sind 100.000 Jahre seit Ereignis XY vergangen".

Meiner Meinung nach (ich weiß, ich wiederhole mich gerne) werden wir in der Ewigkeit nur das Empfinden von "Jetzt" haben, als wären wir auch breites immer dort gewesen und keine Erinnerung an unser Leben auf der Erde haben.

Zweitens schließt sich für mich Langeweile, wie jeder negativer Gemütszustand mit "ewiger Perfektion" aus. Wir leben in dieser gefallenen Welt, für mich ist das eine andere Dimension mit ganz anderen Regeln als das ewige Paradies wo Zeit nicht einmal existiert. Wir können unsere Vorstellungen der gefallenen Natur dieser Existenz nicht mit der Dimension des Paradieses vergleichen.

Genau aus diesem Grund könnten wir in dieser Existenz nicht vor Gott stehen, wir würden sterben. Im Paradies würde das nicht passieren.

Dazu sein gesagt, dass wir durch die gefallene Natur hier leider extrem dumm sind. Ja wie alle, auch wenn mich manche bestimmt wegen meiner Fragen, und das ist okay, jeder hat das Recht auf seine Meinung.

Aber damit meine ich, dass Satan oder gar Gott unfassbar intelligenter sind als jeder von uns. Versuche mal jemandem, den du nur helfen willst weil du sie oder ihn liebst, mit aller Macht zu helfen. Diese Person ist aber durch seine begrenzten Fähigkeiten nicht in der Lage zu verstehen, dass es nur so und so funktioniert.

Ich will definitiv nicht behaupten, dass ich hier gerade die Wahrheit herausposaune. Es ist für mich künstlerische Freiheit, Philosophie und Theologie auf meine Art und Weise, aber insbesondere als "Kunst" zu verstehen. Es kann von mir aus alles mögliche bewirken, lasst uns frei sein in unseren lauten Gedanken und gucken was bei rumkommt.

Niemand wird mir glauben, dass ich vor 3 Jahren in einer polnischen Psychiatrie am verrotten war, und nur davon geträumt habe wo ich jetzt bin: Eigene Wohnung, Fortbildungskurs (Dauer: 1 Jahr) im Bereich IT (von Zuhause aus) finanziert durch einen Bildungsgutschein vom Jobcenter in Höhe von 37.500€, und nach Absolvierung darf ich den neuen 1.500€ Laptop umsonst behalten und kann direkt aus dem Home-Office arbeiten, sitze dem Steuerzahler nicht mehr auf der Tasche und habe einen Lebenssinn, das erste Mal in meinem Leben. Die Jobcenter-Mitarbeiterin hat mir das schnell und stressfrei genehmigt, ich war so beeindruckt von diesem Vertrauen mir gegenüber.

Mir egal ob es Gott gibt oder nicht, jemand liebt mich wie nur Gott es könnte. Ich habe das alles 0 verdient, also diese Chance.

Alles wird gut, keine Angst. Öffne dein Herz, Gott kommt immer näher.

Christentum, Bibel, Gott, Jesus Christus, Judentum, Theologie

Ich habe, glaube ich, herausgefunden, warum man in die Hölle kommt.

Ich habe mich immer gefragt:

Wieso schickt Gott uns in die Hölle? Und ich bin endlich auf eine Vermutung gekommen, warum man in die Hölle kommen könnte: Gott will nicht, dass wir in die Hölle kommen. Aber wir haben ja den freien Willen. Und in der Bibel steht, dass es keine Sünden im Himmelreich geben wird:

Offenbarung 21:27

"Und nichts Unreines wird jemals hineinkommen, niemand, der verwerflich handelt oder lügt, sondern nur die, die im Lebensbuch des Lammes geschrieben stehen."

Dieser Vers verdeutlicht, dass im neuen Jerusalem, welches das Bild für das Himmelreich darstellt, nichts Unreines oder Sündhaftes vorhanden sein wird. Nur diejenigen, deren Namen im Lebensbuch des Lammes stehen, also die Gerechten, werden in den Himmel kommen.

Das könnte heissen, dass wenn man halt bis zum Tod immer wieder willentlich sündigt, man von Gott getrennt wird und man allgemein keine richtige Liebe, Emotionen mehr empfinden kann, und man sich das Sündigen zur Gewohnheit macht.

Und man halt auch im Himmelreich sündigen könnte dadurch. Weil wir ja eben auch im Himmelreich immernoch den freien Willen haben.

Und wenn wir halt, z.B., allgemein keine richtige Liebe oder überhaupt Emotionen mehr empfinden können, dann können wir auch nicht ins Himmelreich kommen. Weil Gott pure Liebe ist. Und niemand ist perfekt. Aber durch Jesus werden wir bessere Menschen. Er liebt uns und will uns helfen.

Habe mal in einem Video von einer Nahtoderfahrung gehört, dass Jesus auch Leute, die nicht an ihn glauben ins Himmelreich lässt.

Aber auch, wenn man Christ ist und anerkennt, dass er Gott ist und für uns gestorben ist, dann wird das Leben, meiner Meinung nach, auch viel besser. Da man ihm näher kommt, und man auch immer mehr merkt, wie sehr er uns eigentlich liebt, und wie sehr er uns aufbauen will, und wie sehr er unsere Sorgen versteht. Er ist wie ein Vater, der uns so liebt wie wir sind.

Was denkt ihr über meine Vermutung?

Religion, Christentum, Glaube, Gott, Theologie

Jesuismus als Angebot für ein Neo-gnostisches Christentum?

Der Jesuismus steht dem paulinischen Christentum und nizänischen Christentums gegenüber und kritisiert allem voran das institutionelle Glaubensgerüst, das nach Meinung des Jesuismus nicht im Einklang mit der Urgemeinde steht.

Einige Vertreter sehen z.B. Marcion von Sinope als Vorbild, der aufgrund seiner erweiterten Erkenntnis das alte Testament ablehnte und sich nur auf Jesus und die Evangelien fokussierte. Die Begründung zeigt, das er diese aus gnostischen Lehren hatte, denn für ihn waren viele der Götter aus dem AT Demiurgen, die im Gnostizismus auch als Archonten bezeichnet werden.

Jesus also soll mit seinen Lehren im Zentrum stehen, wohingegen alles andere lediglich als institutionelles Beiwerk vernachlässigt werden kann.

Gegenwärtig geht die Thematik in den Bereich "Kirche im Wandel" wo immer mehr Gläubige denn Bann der Kirche weichen um im aktuellen Zeitgeist mit seinen Angeboten Kirche neu zu denken und vor allem wieder zu vereinen.

So lautet die Frage:

Ist der Jesuismus als Angebot für ein Neo-gnostisches Christentum zu verstehen, um die alte Einheit der Ur-Gemeinde wieder herzustellen?

Danke für die Teilnahme an der Umfrage

Nein, Jesuismus und gnostisches Christentum sind zu verschieden 100%
Ja paßt, könnte Teil zu beitragen, mehr Gläubige zu erreichen 0%
Weder noch, eine Rückkehr zur Urgemeinde ist noch nicht reif 0%
Kirche, Christentum, Christen, Jesus Christus, Theologie, Urchristentum

An konservative Christen: Deswegen sollten Christen unbedingt Meditieren

Viele Christen verteufeln Meditation weil sie es mit Okkultismus und Esoterik in Verbindung bringen, hat damit im Grunde aber überhaupt nichts zu tun und gravierend positive Auswirkungen auf das Gehirn und auf alle Lebensbereiche...

Hier sind jedenfall paar Punkte warum Christen unbedingt Meditieren sollten:

*Meditation erhöht die Liebesfähigkeit bzw. Mitgefühl/Empahtie und stärkt die entsprechenden Hirnregionen, das ist außerdem wissenschaftlich nachgewiesen(Liebe ist das wichtigste überhaupt im Christentum und es gibt nichts vergleichbares wie Meditation was die Fähigkeit dazu so enorm erhöhen kann.)

*Meditation vermindert Angst enorm und erhöht das Selbstbewusstsein wodurch man mehr Mut hat für das Evangelium einzustehen und standhaft zu bleiben.

*Meditation reduziert Stress und sorgt für Ruhe und inneren Frieden(was ebenfalls ganz essenziell ist im Christentum)

*Meditation steigert die kognitiven Fähigkeiten und sorgt für geistige Klarheit und mehr innerer Erkenntnis, wodurch man den Wille Gottes und die Bibel besser verstehen kann.

ich bin mit sicher Meditation kann die Beziehung zu Gott drastisch verbessern.

Ich finde Meditation kann hilfreich sein für Christen. 67%
Ich finde ein Christ sollte nicht Meditieren. 33%
Religion, Kirche, Himmel und Hölle, Spiritualität, Christentum, Hölle, Himmel, Bibel, Glaube, Gott, Jesus Christus, Leben nach dem Tod, Theologie

Warum sollte man "glauben"?

Also einfach zu 100% glauben, egal worum es geht. In Religionen kann man ja nur glauben, und mehr nicht. Mehr hat man nicht in der Hand.

Es geht ja darum, dass der Glaube dann erfüllt werden soll. Aber im Falle von monotheistischen Religionen erst nach dem Tod.

Nur kann ich mich nach dem Tod nicht beschweren oder besser gesagt Erkenntnisse daraus ziehen, wenn der Tod doch nur Nichtexistenz bedeutet.

Und dann habe ich evtl. Kinder auf dieser Welt zurückgelassen welche um mich trauern und dann auch in diesem Glauben an ein Jenseits festhalten.

Dadurch wird auch die religiöse Macht aufrecht erhalten und die Gläubigen schenken diesen Religionen diese Macht, wenn die Gläubigen sich stattdessen davon lösen könnten und ein viel selbstbestimmteres, freieres Leben leben könnten.

Besonders das Christentum fordert quasi eine vollständige Hingabe, Jesus nachzufolgen und täglich sein Kreuz zu tragen und "dieser Welt" den Rücken zu kehren, mit nichts anderem als dem Glauben in der Hand über das ewige Paradies.

Für mich ist das Christentum nur noch der Schatten seiner selbst oder wie das heißt.

Der "wahre, beste" Gläubige gibt durch die geistliche Widergeburt alles auf was er vorher war, verzichtet größtmöglich auf alles was er in dieser Welt erreichen oder erleben könnte, wie er sich selbst entwickeln könnte und ist (ich formuliere das jetzt mal so) eine Marionette von Jesus. Im Paradies aber, wird diese Person sich dafür aber viele Schätze angesammelt haben welche ewigen Wert haben werden.

Und das alles basierend auf reinem Glauben.

Natürlich kann man das tun wenn man unbedingt will, ist ja heutzutage freiwillig im Gegensatz zu früher wo man Christ sein musste in christlichen Gebieten.

Aber man sollte sich im Klaren sein, dass man dafür die meistens Dinge in dieser Welt, im eventuell einzigen Leben welches man hat, verpasst weil man täglich sein Kreuz trägt und sein ganzes Leben auf dieser Mission ist.

Wenn jedoch nach dem Tod die ewige Nichtexistenz eintritt, ist das für einen selbst ja nicht so tragisch wie man sein Leben gelebt hat. Jedoch hat man trotzdem "Schaden" für andere hinterlassen welche noch leben, denn diese werden dann auch denselben Weg gehen und das meiste in diesem, in ihrem wahrscheinlich einzigem Leben verpassen, basierend auf reinem Glauben.

Ihr versteht bestimmt das Problem was ich gerade aufzeige.

Ein gutes Beispiel ist der Lebensstil der ZJ oder den amish.

Natürlich sind die meisten Christen nicht so stark darauf fokussiert mit dem "Kreuz tragen", ist Sonntags zur Kirche zu gehen und das war's im Prinzip auch kein "Feuer und Flamme" für Jesus zu sein.

Besonders die katholische Kirche finde ich fruchtbar. Einem Pastor preisgeben was man so treibt, darum geht's.

Dann noch das Körbchen herumgehen lassen damit die Kasse klingelt und wahrscheinlich mit dem Geld nur sporadisch z. B. Obdachlosen geholfen wird, Kirchensteuer kassieren...

Das sind alles Dinge, die sind für den Gläubigen eigentlich gar nicht mal so gut. Aber man willigt schließlich selber ein, den religiösen Institutionen blind durch "Glauben" zu vertrauen.

Komisch, dass es selbst heutzutage in der modernen Welt noch so gut funktioniert. Immerhin ist die Kirche ja noch nicht ausgestorben. Aber vielleicht wäre es besser für die Gläubigen ihnen die Option zu unterbreiten, sein "eigens Leben zu gestalten".

Ich muss dringend an die frische Luft, ich war heute noch gar nicht draußen.

Bis dann.

Langer Text, aber ich argumentiere weshalb man glauben sollte. Wenn Jesus nie zurückkommt, dann erlischt das Feuer für diese "Mission" irgendwann komplett. Zumindest wäre es merkwürdig wenn die Menschheit die nächsten Millionen von Jahren überlebt und Leute dann immer noch auf die Rückkehr Jesu warten.

Humanismus, Christentum, Psychologie, Ethik, Theologie

Was denkt ihr über den Psalm 137:9?

Gott segne den, der dir heimzahlt, was du uns angetan hast! 9 Gott segne den, der deine Kinder packt und sie am Felsen zerschmettert!

Das ist nur ein Ausschnitt, aber rechtfertigt für mich überhaupt nichts. Niemals sollte dies im christlichen Kontext von Gott gebilligt werden, es war aber so. Zumindest nach meiner Auffassung über einen Gott der Liebe.

Zweite Frage mit längerem Prolog:

Es gibt keine archäologischen Nachweise, dass Millionen von Israeliten aus Ägypten in das Land in das heilige Land emigriert sind (Exodus). Die Israeliten stammen scheinbar aus dem Volk der Kanaaiter ab. Deswegen auch das "El" in Isra-el. El ist eine Gottheit der Kanaaiter gewesen.

Dr. Bart D. Ehrman und "Satans guide through the Bible' (YouTube) sind Informationsquellen für mich, welche die proklamierte Wahrheit der Bibel hinterfragen durch Evidenz.

Auch gehörte Jesus wahrscheinlich zu den Juden aus damaliger Zeit welche überzeugt waren, dass das Ende der Zeit und das Gericht und neue Reich Gottes vom Himmel herabgefahren kämen (Apokalypse).

Ein Beispiel dafür, dass Jesus davon überzeugt war: Jesus sagte, einige seiner Zuhörer der Predigten Jesu würden nicht sterben, bevor Jesus zurückkommen und die Welt richten würde.

Es kam natürlich nicht dazu, obwohl die meisten (wie auch Jesus selbst) davon überzeugt waren. Das war die Erwartungshaltung damals, das ist einfach Fakt. Wichtig ist diese Information, da Jesus als Gottes Sohn als die Wahrheit und unfehlbar angesehen wurde und wird (von Christen).

Außerdem soll Prophet Daniel ca. 600 vor Christus gelebt und Dinge prophezeit haben, in Wahrheit aber 200 vor Christus und somit die Dinge bereits geschehen waren die prophezeit wurden. Es soll nur darum gegangen sein, dass die späteren Prophezeiungen als glaubhaft erscheinen sollten. Die letzten Prophezeiungen haben sich aber nicht erfüllt, also jene, welche echte Prophezeiungen (Visionen der Zukunft) gewesen wären.

Die zweite Frage geht darum, dass es die Bibel total ins Wanken bringt und wie Christen dann darauf reagieren. Man kann sich natürlich über diese Dinge selber schlau machen, durch Bibelwissenschaftler zum Beispiel.

Diese Informationen, welche immer mehr ins Licht rücken sind wahrscheinlich auch der Grund für den stetigen Rückgang des Christentums in gebildeten Nationen. Woanders mag das nicht so der Fall sein, wenn eben entsprechende Bildung (Bibelwissenschaft) sehr schwer erreichbar ist.

Dritte Frage:

Braucht man das Christentum um ein guter Mensch zu sein? Fast alle Religionen haben sehr ähnliche humanistische Aussagen, ähnlich zu der Aussage von Jesus, dass man seinen Nächsten wie sich selbst behandeln sollte.

Religion, Geschichte, Christentum, Theologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Theologie