Technologie – die neusten Beiträge

Kann das Mainboard die Internetgeschwindigkeit beeinflussen?

Guten Tag liebe Techfreunde,

so, ich beziehe Internet über Lankabel. Das selbe Lankabel in einem modernen Laptop bringt 4 MB/s. Umgesteckt in meinen Desktop-PC, halbiert sich die Geschwindigkeit, auf 2 MB/s.

Beide Systeme Laufen mit Win10 64bit. Der Laptop ist neuer (1,5Jahre alt). Mein PC ist etwas in den Jahren. Das Mainboard ist ein MSI z77 g43a, aus dem Jahre ~2011. (Ich hab nie die Notwendigkeit gesehen meinen i7 2600k auszutauschen, alles andere an dem PC ist neuer, bis auf den Ram versteht sich.)
Anti-Vierenprogramm ist von GDATA, aber auch wenn das komplett aus ist, ändert es nichts an der empfangenen Bandbreite. Sonstige Programme laufen natürlich auch nicht.
Gemessen habe ich via Download in Steam, gleiches Spiel.
Treiber sind aktuell. Ich hab die Lantreiber für das Mainboard sogar nochmal manuell installiert - Ergebnis unverändert.

Nun, kann es sein, dass meine - in die Jahre gekommene - Hardware meine Internetgeschwindigkeit halbiert? Softwaretechnisch scheint es nämlich keine Probleme zu geben.

Ungelogen, ich steck das Kabel von der großen schwarzen Box (mein PC) in die kleine schwarze Box(Das Laptop) und aus zauberhand ist das Internet doppelt so schnell. Bin mit meinem Latein am Ende.

Vielleicht ist ja jemand hier, der sich damit auskennt. Danke im Voraus für die Antworten. LG

PC, Computer, Internet, Software, Internetverbindung, Technik, Hardware, LAN, Mainboard, Motherboard, Router, Technologie, LAN-Kabel, Spiele und Gaming, Laptop

Welche Gastherme, Heizung mit Fußbodenheizung, Heizkörper?

Hi,

für ein Haus, dessen Kaminofen abgebaut und eine neue Heizungsanlage mit Heizungen und Warmwasser eingebaut werden soll, suche ich eine Beratung.

Eckdaten: Baujahr 1965, KG, EG und OG, DG mit Satteldach.

Außen noch nicht gedämmt (soll 100mm gedämmt werden, DG ebenfalls).

Für Bodenheizung wird der alte Estrich abgetragen und insgesamt 10cm Dämmung mit Estrich und Alu-Verbundrohr aufgetragen.

Optimaler weise sollte:

1. Im EG und OG eine Fußbodenheizung eingebaut werden. Bei Bodenheizungen beträgt die Vorlauftemperatur ca. 35°C --> sparsam.

2. Im Keller sollten aufgrund der geringen Kosten Heizkörper eingebaut werden. Allerdings beträgt hier die Vorlauftemperatur ca. 65°C --> teuer!

3. Die Gastherme soll auch eine Warmwasseraufbereitung haben mit einem 200l-Speicher, für Duschwasser, Küche... --> Temperatur 60°C ???

Fragen:

a. Ist eine Kombination dieser drei möglich?

b. Wie richtet man es so ein, das es möglichst sparsam ist.

c. Auf wieviel Grad wird das Warmwasser im 200l geheizt?

d. Wenn ich nur Bodenheizung und Warmwasseraufbereitung will, welche Vorlauftemperatur wird dann eingestellt?

e. Welche Gastherme könnt ihr empfehlen? Ich dachte an ein Sorglos-Paket Vaillant VC 206 ecoTEC mit 20kW + Regelung MulitMatic 700 + Anschluss-Set & Speicherfühler + 7,5m Schachtpaket + 200l Standspeicher mit Wärmetauscher = 3000€

Technik, Fußbodenheizung, Vaillant, Heizkörper, Heizungsanlage, Technologie, Gastherme, Vorlauftemperatur, Auto und Motorrad

Druckerprobleme, wer kann helfen?

Hallo, ich habe einen Epson Workforce WF-7720 und abgesehen von den Patronen, die ich derzeit darin verwende (2 davon sind leer und müssten getauscht werden), erkennt der Drucker keine Patronen mehr.

Gibt es eine Möglichkeit die Firmware auf den Urzustand zu bringen?

Denn auf Werkseinstellung setzen, habe ich schon versucht, hat nichts gebracht.

Ich habe auch schon versucht ob ein Restart des Durckers hilft, wenn alle Patronen draussen sind und ich einige Zeit warte und dann erst wieder einsetze.

Zum Hintergrund:

Wir haben den Drucker für unseren Verein gekauft, da wir auf diese Weise auch unsere Plakate (A3) selbst drucken können und es eine relativ günstige Alternative war. Was ich jedoch nicht wusste, dass auf dem Drucker eine Software ist (wird als Firmware angegeben) und diese beinhaltete eine automatische Update-Funktion, welche man nur bei Inbetriebnahme des Druckers ausschalten kann, später aber nicht mehr.

Der Drucker hat also seine Firmware geupdatet und seit dem werden keine "Alternativpatronen" mehr erkannt, was vorher kein Problem war und ich nutze derzeit auch "Alternativpatronen", die bei dem Firmwareupdate im Gerät waren.

Also die werden problemlos erkannt, aber Patronen aus der gleichen Lieferung, werden nicht erkannt.

Kennt sich da jemand aus und kann mir bei dem Problem einen Lösungsweg geben, wie ich wieder normal drucken kann, ohne "original Patronen" (1 Satz kostet in etwa die Hälfte der Anschaffungskosten des Druckers, also über 100 Euro) kaufen zu müssen?

Wäre echt toll, denn ich bin inzwischen mit meiner Weisheit am Ende......

Wenn alle Strick reissen, müssen wir eben den Drucker verkaufen und eine Neuanschaffung tätigen, denn bei der Masse der Drucks die in Zukunft anstehen, würde uns der Drucker sämtliche Vereinseinnahmen fressen.......

Im Voraus besten Dank.

PS: Im Anhang Bilder davon, wie die Patronen aussehen, die ich derzeit verwende, habe auch schon Leerpatronen zum selbst füllen versucht, aber leider ohne erfolg werden auch nicht erkannt und Bilder von den Meldungen des Druckers.

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Drucker, Druckerpatronen, Epson, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technologie