Backofen isolierung Glaswolle?

2 Antworten

Natürlich ist es nicht toll wenn Glaswolle aus dem Backofen kommt und schon gar nicht in den Innenraum. Dass die Glaswolle mit (Kunstharzen) fixiert ist, stimmt zwar bei manchen Geräten. Das verhindert aber nicht, dass wenn ein kräftiger Luftstrom (der kühlt an der Rückseite den Motor und oben die Elektronik) über die offenen Seitenflanken strömt, diese Glaswollfasern mitreissen. Wir hatten einen Siemens Backofen und wenn der an war habe ich an den Lüftungsschlitzen über der Tür das Austreten der Glaswollfasern sehr unangenehm gespürt auch mit größerem Abstand vom Herd: Jucken am ganzen Körper, z.T. auch kleinere Blutungen aus Körperöffnung und nerviger Kitzelhusten in der Kehle. Also haben wir den intakten Siemensbackofen (inkl. Ceranfeld) entsorgt und und einen teuren Miele Backofen (wieder mit Ceranfeld) gekauft. Nun sind wir vom Regen in die Traufe gekommen. Der Glaswollepartikelstrom ist wesentlich heftiger. Nach Öffnen der äußeren Abdeckungen seitlich und oben habe ich gesehen, wie viele sehr breite Schlitze und Löcher da sind. Unter dem silbrig glänzenden Abdeckblech konnte ich die Glaswollfasern glitzern sehen, auch wenn diese Partikel sehr klein sind. - Vor dem Kauf habe ich nach der offen gestalteten Glaswolleisolierung gefragt aber das wusste weder der Fachverkäufer noch der Gebietsvertriebler. Vor 60 Jahren sind wir zum Mond geflogen aber Backöfen ohne Emission von KMF (künstliche Mineralfasern) kriegen die Hersteller immer noch nicht hin.


midiekerhof  22.07.2023, 15:09

gemeint war: "Nach Öffnen seit der äußeren Abdeckbleche hinten und oben..."

0

Zum einen muß die enorme Hitze des Backraumes von den angrenzenden Flächen ausreichend isoliert werden, zum anderen wird Glaswolle schon seit 20 Jahren so hergestellt, daß nur bei direktem, längeren Kontakt noch eine geringe Gefahr für eine Krebserkrankung besteht.

Die Glaswolle - wenn es denn welche ist - hast Du je erst durch Deine Stocherei herausgeprokelt - ohne diese Manipulation hätte sie sich nicht lösen können, da sie durch Bindungsmittel fixiert ist


Toto112 
Fragesteller
 03.11.2019, 22:08

Der Backofen ist Bj. Mitte 2000.

Wäre jetzt der Rat nen neuen zu kaufen ? Oder ist es gefährlich damit weiter zu backen...

0
Midgarden  03.11.2019, 22:19
@Toto112

Ich kann aus der Ferne nicht einschätzen, wie stark die Dämmung beschädigt wurde und kann Dir nur als Vorsichtsmaßnahme raten, Backgut mit Pergament- bzw. Backpapier abzudecken und dann zu schauen, ob sich auf dem Backpapier Fasern abgesetzt haben

1
phillip1872r  03.11.2019, 22:24
@Toto112

Würde mal die Marke / Mdoell raussuchen und googlen. Wenn es so ist dann würde ich mir nen neuen kaufen.

1
Toto112 
Fragesteller
 03.11.2019, 22:43
@Midgarden

Das was da rauskam war kein riesen Büschel sondern stecknadelkopf menge

0
midiekerhof  22.07.2023, 15:07
@Toto112

Alle mir bekannten neuen Einbaubacköfen haben eine Isolierung mit KMF also künstlichen Mineralfasern. Die Frage ist, wie gut ist der Isolationsraum geschlossen? Aber dazu gibt Dir Niemand eine Antwort. Erst nach dem Kauf kannst Du die Abdeckbleche abschrauben und das Disaster/Ergebnis, den Sachverhalt sehen und beurteilen.

Ev haben (kleinere) freistehende Backöfen diese KMF nicht, da ja an allen Seiten die Wärme in den Raum kann.

0