Fühle mich unwohl im Mannschaftstraining und finde keine Freunde?

Hallo zusammen,

ich spiele mittlerweile seid eineinhalb Jahren Volleyball -also ein Teamsport- und obwohl ich an sich eine aufgeschlossene Person bin und eigentlich wenig Probleme habe mit Leuten nach ein bisschen Zeit Freundschaften zu finden, schaffe ich es nicht in der Mannschaft Anschluss zu finden. In den Pausen und vor oder nach dem Training bin ich meistens allein. Manchmal gibt es welche die ein Bisschen mit mir Smalltalk führen aber ich bin dabei immer so verkrampft und unangenehm und rede viel zu leise, weil ich voll Angst habe. Ich weiß nicht mal mehr woher diese Angst kommt aber der Satz „entspann dich mal dann klappt das schon“ funktioniert leider bei mir null weil ich es nicht schaffe meinen Kopf auszuschalten. Und letztens meinte eine Freundin von mir die ganz ganz selten bei uns im Training dabei ist das ich richtig komisch und unnatürlich wirke. Ich schaff es nur leider nicht ich selbst zu sein weil ich auch irgendwie voll unter Druck stehe die ganze Zeit und immer mehr Angst vor dem Training entwickele (ich weiß auch nicht woher das kommt). Ich würde es einfach nur gerne schaffen mich dort mit den Leuten anzufreunden. Aber ich weiß gar nicht wie ich Gespräche oder so mit ihnen führen soll, wenn ich kaum ein Wort rausbringe ohne mich zu versprechen und mir fallen auch echt keine Themen mehr ein weil ich so Basisinfos wie Schule usw. schon alles über die weiß. Außerdem haben sich da schon fast alle so als Freunde gefunden und machen dann was in ihren Gruppen. Hat jemand von euch Tipps und weiß wie ich es schaffe meine Angst und Druck loszuwerden. Weil ich hab auch mittlerweile immer mehr das Gefühl das es wie eine Spirale ist die immer schlimmer wird weil ich immer mehr drüber nachdenke wie die Leute mich da finden und das ich es nicht schaffe dort Freunde zu finden obwohl ich den Sport an sich mag.

Danke schonmal für die Antworten im Voraus

PS: falls jemand den Tipp geben will Versuch es einfach so lange und irgendwann wir es besser : ich versuche es schon mittlerweile eineinhalb Jahre und bin langsam echt am verzweifeln und werd immer verkrampfter weil ich mich so unwohl fühle

Sport, Angst, Verein, Freunde, Volleyball, Druck, Freunde finden, Gespräch, Team, Teamsport, Mannschaft, Unwohlsein, anfreunden, neue Leute, verkrampft
An das "Sie" gewöhnen?

Moin moin liebe Community,

Ich weiß, ich weiß, inzwischen ist das Anwenden eines "Sie" oder des "Du" zu einer Glaubensfrage geworden.

Dennoch habe ich, entgegen meiner eigenen Erwartung, offenbar ein "Problem" damit gesiezt zu werden.

Nach nunmehr 20 Jahren in der Berufswelt, gearbeitet in zwei Mann betrieben und weltweit agierenden Unternehmen mit tausenden Mitarbeitern, bei denen ich schräg angeschaut wurde wenn mir dem Geschäftsführer gegenüber mal ein "Sie" ausgerutscht ist, werde ich bei meinem aktuellen Arbeitgeber, einem kleinen 5 Mitarbeiter fassenden Unternehmen, konsequent und durchweg gesiezt.

Nicht nur, dass sich das für mich nach einer Distanzierung, fast schon Ausgrenzung, anfühlt (jeder wird ansonsten geduzt), stört es mich tatsächlich.

Bei jedem "Sie" und Herr Xy stellen sich mir die Nackenhaare auf und vermitteln mir immerwieder das Gefühl, dass ich nicht dazu gehöre.

Zwar bin ich ein Verfechter des "Du" sieze Kunden und Geschäftspartner, sofern gewünscht, natürlich solange, bis sie mir nicht das "Du" anbieten oder mich von sich aus duzen.

Angeboten hatte ich das du schon, jedoch wurde dies kommentarlos ignoriert und einfach weiter gesiezt.

Gewöhnt man sich daran und entwickelt dennoch irgendwann ein Gefühl des "Ich gehöre dazu."?

Ich weiß, die Frage ist kaum zu beantworten und ja, es sind first world problems, aber mich stört das einfach unglaublich und ich merke zunehmend, dass ich mich bei jedem "Sie" immer unwohler fühle.

Grüße!

Arbeitgeber, Team, Unternehmen, Duzen, Siezen
Eine unsympathische Kommilitonin ist im Gegensatz zu euch sozial und leistungstechnisch schwach. Würdet ihr sie dennoch fast grenzenlos nett behandeln können?

Erstmal ein Danke an alle Männer,welche sich an der Beantwortung dieser Frage beteiligen möchten

Stellt euch vor, ihr seid ein sozial kompetenter Typ im Alter von ca. 19-22 und bewegt euch im 1.Semester eines chemischen Studienganges. Mit eurer kommunikationsfähigen,attraktiven Art werdet ihr zu einem beliebten Studenten mit nem Haufen an Gesprächspartnerinnen/Freundinnen

Nach tollen Kennenlernen mit euren Mitstudenten in Vorlesungen seht ihr während eurer Teilnahme an der Einführung in ein chemisches Laborpraktikum ne schüchterne, einsame und zudem eher leistungsschwache Kommilitonin mit fachbezogenen Fragen auf euch zukommen. Insgesamt geht ihr grenzenlos geduldig auf ihre Fragen ein. Dies führt dazu, dass diese bei männlichen Kommilitonen unbeliebte Frau mit dieser „Aufmerksamkeit“ von euch überfordert ist

Als ihr am nächsten Labortag mit dieser Frau zufällig in einem Team landet und sie dort von euch zu nem chemischen Versuch für Einzelarbeiten (bei ner Aufgabenaufteilung) überredet wird, „weigert“ sie sich, planlos alleine im Labor zu stehen. Also bietet ihr dieser isoliert wirkenden Frau an, diesen Versuch mit euch gemeinsam durchzuführen. Da die Frau während der gesamten Anfangszeit dieser Partnerarbeit sehr ruhig, nicht kommunikativ auftritt, entsteht erst kurz vor dem Ende dieser Zusammenarbeit ein 0815-Gespräch mit ihr über konkreten Versuche,Vorlesungen o. dergleichen

Als ihr dieses Mädel 2Tage später kurz vor dem Beginn eines gemeinsamen Tutoriums bei der Suche nach einer Sitzbank im Flur erwischt,bietet ihr dieser euren Sitzplatz an. IN dem Tutorium setzt sich diese Frau zu euch dazu und meint: „Ich habe gehört,dass du,wie ich, Mathe als LK hattest. Im Gegensatz zu dir hatte ich aber in meinem Mathe-LK keine Statistik“. Nach dieser Aussage von ihr erhält sie von euch ein: „Die statistischen Formeln müsstet Du also auch gehabt haben. Auch juckt es die Dozenten null,ob Du es kannst“. Anschließend verwickelt ihr ne andere Kommilitonin in ein nettes Gespräch,wonach ihr dieser Frau nur noch kurze Antworten und arrogante Blicke zuwerft

Generell behandelt ihr dieses Mädel daraufhin sehr schroff. So erhält sie nach fast jedem Bitten um Ratschläge im Labor von euch ein „Frag jemand anders“, „Hattest du dies nicht im Abi gelernt?!“ Da eure Offenheit (gegenüber den cooleren Mädels) dieser Frau zu schaffen macht,schreibt sie euch kurz vor Weihnachten,dass ihr auch mal aufhören könntet,in so einer Tonlage mit ihr zu reden

Direkt NACH den Weihnachtsferien und dieser Ansage von ihr LASST ihr euch jedoch großzügig von ihr ansprechen, wirkt in „Gesprächen“ mit ihr ernst, aber zugleich auch richtig nett, erklärt ihr einiges immer sehr langsam,vorsichtig und geduldig, stellt Augenkontakt zu ihr her. Kommt sie jedoch mal nicht auf euch zu,beachtet ihr sie kaum. Auf WhatsApp kommuniziert ihr völlig ohne Smileys. Von Erkundigungen nach ihrem Wohlbefinden mal zu schweigen. Fragen zu euren Kolloquien u.a. werden von euch mit einem „Lief gut.Bei dir?“ beantwortet

🚫 Nö. Wozu? Sobald ich eine Person nicht „mag“, zeige ich es ihr 36%
👁Ich gehe unsympathischen Personen aus dem Weg und bin ehrlich 27%
Nix davon 27%
👍Zu unsympathischen Frauen/Menschen bin ich nett,unterstütze sie 9%
🤔Ich behandle zwar „jeden“ Menschen nett, lästere jedoch gerne 0%
💧Klar. Mit „unattraktiven“ Personen habe ich starkes Mitleid 0%
Leben, Arbeit, Beruf, Männer, Studium, Mobbing, Verhalten, Freundschaft, Einsamkeit, Menschen, Körper, Freunde, Frauen, Gehirn, Kommunikation, Psychologie, Intelligenz, keine-freunde, Abitur, Attraktivität, Erwachsene, Geschlecht, Gesellschaft, Jugend, Jungs, Kollegen, Männer und Frauen, nettigkeit, Philosophie, schüchtern, Schüchternheit, Soziales, Sympathie, Team, Teamarbeit, Universität, Zwischenmenschliches, Kommilitone, Philosophie und Gesellschaft
Wie formuliere ich eine höfliche Email, nach nicht stattgefundenen Bewerbungsgespräch?

Ich hätte heute ein Bewerbungsgespräch über Teams gehabt für eine Ausbildung (nachdem der Betrieb den ersten Termin wohlgemerkt eine halbe Stunde davor angesagt hat und das noch nicht mal telefonisch (wäre also der zweite Termin))...habe 20 Minuten im "Chat" gewartet...habe 3 mal versucht dort jemanden zu erreichen...alles ohne Erfolg...

Nun möchte ich eine Mail schreiben, mich quasi dazu äußern wie unhöflich ich es fand, dass die das Gespräch nicht abgesagt haben oder bescheid gesagt haben, dass das Gespräch vielleicht wieder verschoben werden muss usw.

Und mich danach erkundigen, warum es nicht stattgefunden hat usw...

Mein Vorschlag klingt meiner Meinung nach zu unsicher, voeallem mit dem Konjunktiv...generell die Formulierung...

Wäre für jeden Tipp dankbar.

Mein Vorschlag:

Sehr geehrte Frau...

Ich bedaure sehr, dass unser Gespräch am 11.04.2023 über Microsoft Teams nicht stattgefunden hat. Auch meine Versuche Sie telefonisch zu erreichen waren vergeblich, sodass ich nach 20 Minuten des Warten ohne Rückmeldung aufgab.

Ich möchte Sie wissen lassen, dass ich diesen Ablauf nicht höflich und professionell finde. Eine kurze Info darüber, dass das Gespräch erneut verschoben werden muss oder dass der Ausbildungsplatz vielleicht sogar bereits vergeben ist, wäre hilfreich gewesen, sodass ich mich in dem Zeitraum anderen Bewerbungsgesprächen widmen hätte können.

Dürfte ich nach den Gründen des nicht stattgefunden Gesprächs fragen?

Auf eine Zusammenarbeit mit ihrem Unternehmen hätte ich mich sehr gefreut.

Mit freundlichen Grüßen

Bewerbung, Bewerbungsgespräch, Team, Vorstellungsgespräch, Absage
Genshin impact team?

hey, ich habe mir vor ein paar Jahren Genshin impact zugelegt und nun angefangen es aktiv zu spielen. Ich bin gerade beim Abenteuer Aufstieg 35 und wollte mir ein paar feste Teams zulegen und sozusagen ein bisschen „aufräumen“ also waffen und Charaktere aufleveln, artefakte sammeln und anlegen, teleportationspunkte in zb sumeru vollständig freischalten, usw.

Ich hatte außerdem vor, für das nächste Zhongli rerun zu ziehen, da ich Garantie habe. Allerdings würde ich eben dafür gerne ein Team um ihn rum aufstellen (btw Sorry für die lange Frage) dabei hätte ich gerne sozusagen das volle Programm, also Main und sub dps, supporter. Ich überlege außerdem, Mona aus dem bisherigen Team zu entfernen, da Zhongli ja ulti supporter und shield ist. Unten führe ich mal meine Charaktere auf, Level ist egal, ich werde sie einf nachträglich aufleveln.

Nebenbei noch zwei Fragen: kennt ihr bis auf die täglichen Quests Möglichkeiten, schnell und effizient primos zu sammeln? Und könnt ihr mir vielleicht sagen, warum Monas ulti Kaeyas ulti nicht supported?

Cool wären ein paar Angaben warum die teamaufstellung, hier die Charaktere:

Traveler

keaya

mona

keqing

Fischl

benett

razor

gorou

Noelle

sayu

diona

chongyun

Lisa

candance

xinqiu

Barbara

Amber

Mika

Xinyun

Sara

xiangling

Thoma

ningguang

Dori

hab wahrscheinlich ein paar falsch geschrieben, ich hoffe ihr erkennt die Figuren

Dankeschön im Voraus ☺️

Team, Genshin Impact
Ist ein Kind für Paare die sich noch nicht so lange kennen und noch keine größeren up and downs gemeistert haben wahrscheinlicher eine größere Herausforde?

Natürlich: vielleicht passt es auch einfach sehr gut und dann ist es egal wie lange man zusammen war und ob man sich auch in schwierigeren Situationen schon kennengelernt hat.

Wenn man sich 1 bis 2 Jahre kennt, eher am chillen ist und sich selten aus der konfortzone bewegt. Urlaub im Hotel. Spa. Essen gehen. Zusammenzug in eine neue Wohnung(das ist ja auf jeden fall mit stress und aufwand verbunden). Erste Katze für beide. Wenig Streit und Stress in der Zeit, es gibt aber auch drumrum keinen Stress, der mal verlangt hätte dass man sich in einer extremsituation gegenüber steht. Nach nicht mal 2 Jahren Beziehung ist daa Kind da. Problematisch ist, dass er die Baby und Haushaltsaufgaben eher bei ihr sieht nd etwas egoistischer ist. Sein wohlergehen ist für ihn sehr wichtig. Er kann nicht damit umgehen mal angekakt zu werden, wenn die frau wegen stress mal kurzzeitig durchdreht. Er schaut gerne danach daas er ja nicht zuviel macht. Also viel in diesen Aufgaben hängt an ihr

Positiv: Klassische Familienaufteilung und beide wollen das auch gerne so. Er kümmert sich stark um die Karriere und zu 100% um die Finanzen

Zum scheitern verurteilt 53%
Eher schwierig 33%
Daa wird wahrscheinlich eine Herausforderung 7%
Wenn es vorher gut lief, wird es wahrscheinlich nachher gut laufe 7%
Beste Vorauasetzungen ♡ 0%
Liebe, Männer, Kinder, Familie, Freundschaft, Mädchen, Schwangerschaft, Baby, Frauen, Sex, Psychologie, Beziehungsprobleme, Freundin, Liebe und Beziehung, Männer und Frauen, Partnerschaft, Streit, Team
Gehe ich zu schnell (Club, Whatsapp)?

Also bei uns in der Uni haben wir, ein Mädchen und ich einen Club gegründet, inoffiziell seit Ende November glaub ich und offiziell erst seit Anfang Januar. Trotzdem waren in der inoffiziellen Phase schon Mitglieder drin, und wir haben uns auch schon einigermaßen kennengelernt, nur halt nicht persönlich (nur über der Whatsapp Gruppe).

Ich habe dann für die Gruppe, wie das jetzt mittlerweile auf Whatsapp geht, eine Community erstellt mit noch anderen Untergruppen/Nebengruppen für unseren Club. In der beinhaltet halt die Interessen, das die verschiedenen Leute in unserem Club haben und wo sie sich auch in Ruhe austauschen können, während unsere Hauptgruppe eher für normale Gespräche, Fragen, Verkündungen usw. sind.

Ich fand das ist eine gute Idee und habe sie dann einfach erstellt, dann als ich sie in die Hauptgruppe verkündet habe, hat das Mädchen, also mit dem ich den Club gegründet habe gesagt, dass ich da etwas zu schnell vorgehe mit den verschiedenen Gruppen und dass ich diese Entscheidung mit ihr hätte absprechen müssen. Also mit dem Absprechen gebe ich ihr Recht, aber ich habe mir nichts großes da gedacht, weil es halt nur eine Idee für unser Gruppenchat ist und nicht für die eigentliche Organisation oder so vom Club. Aber ich gebe ihr irgendwie nicht Recht, dass das alles zu schnell ist. Ich meine, es bleibt alles beim Alten, wir unterhalten uns wie immer im Chat, nur halt falls einer entscheidet, dass er/sie sich lieber über besondere Dinge mit jemandem unterhalten möchte, kann sie/er das doch machen, OHNE dabei die Hauptgruppe zu stören.

Was denkt ihr? Oder liege ich hier komplett daneben?

Ich finde es eine gute Idee! 80%
Hättest das nicht machen dürfen. 20%
Freizeit, Studium, Mädchen, Community, Vorstellung, Ausbildung, Schüler, Psychologie, Administration, Club, Gesellschaft, Gruppe, gruppenarbeit, Ideen, Leitung, Student, Team, Teamarbeit, Universität, College, WhatsApp
Was sagen bei Vorstellungsrunde?

Ich arbeite ehrenamtlich in der kirchlichen Jugendarbeit und morgen steht bei uns die Wahl des Sprengeljugendkonventes an.

Was ein Konvent ist, das erfahrt Ihr unter folgendem Link:https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kreisjugendkonvent

Es gibt eine kurze Vorstellungsrunde, wo jeder Kandidat einmal ,, Werbung“ machen kann, d. h. jeder sagt, warum er gewählt werden möchte.

Ich würde gerne folgende Dinge mit in meine Vorstellung einbringen:

Ich habe das Asperger Syndrom, eine leichte Form von Autismus und möchte mich für die Gleichberechtigung in unseren Gemeinden einsetzen.

Als Gruppenleiterin möchte ich speziell Angebote für Menschen mit Beeinträchtigung mitorganisieren.

Des Weiteren werde ich mich gegen Mobbing und Ausgrenzung einsetzen.

Mein Ziel ist es, Angebote zu schaffen, welche die Jugendlichen besonders ansprechen.

Es stört mich und meine Bekannten (aus meinem Kirchenkreis), dass immer weniger Jugendliche an den Angeboten teilnehmen, denn das finden wir sehr schade.

Wie könnte man so etwas überzeugend rüberbringen und worauf sollte ich bei der Vorstellung achten?

PS:

Ich schwimme in meiner Freizeit und würde demnächst gerne wieder mit dem Reiten anfangen.

In den Ferien Segel ich bereits ehrenamtlich auf einem Traditionsschiff, wo ich das Teamgefühl sehr liebe.

Sollte man das auch mit einbringen oder lieber nicht?

Sorry, aber bin gerade sehr aufgeregt.

Mobbing, Kirche, Jugendliche, Recht, Kreis, Autismus, Behindert, Behindertenausweis, Behindertenwerkstatt, Diskriminierung, Ehrenamt, ehrenamtlich, Ehrenamtliche Tätigkeit, Gleichberechtigung, Gruppe, gruppenarbeit, Jugend, Soziales, sozialleben, Team, Teambuilding, Benachteiligung, Bezirk, ehrenamtliche Arbeit, rechtlich, Gleichberechtigung aller, Autismusspektrumsstörung, Autismus Spektrum
Kann eine vom Mäzen unterstützte Mannschaft so wieder absteigen?

Wenn als Beispiel der Siegburger SV 04 2001 einen Mäzen wie z.B. Hopp oder Mateschitz gehabt hätte und bis 2019 wären folgende Platzierungen zustande gekommen:

  • 2003/2004: 2. in der Landesliga
  • 2004/2005: 1. in der Landesliga
  • 2005/2006: 2. in der Verbandsliga
  • 2006/2007: 3. in der Verbandsliga
  • 2007/2008: 1. in der Verbandsliga
  • 2008/2009: 1. in der Mittelrheinliga
  • 2009/2010: 1. in der Regionalliga West
  • 2010/2011: 5. in der 3. Liga
  • 2011/2012: 3. in der 3. Liga
  • 2012/2013: 2. in der 2. Bundesliga
  • 2013/2014: 1. in der 1. Bundesliga (deutscher Meister)
  • 2014/2015: 2. in der 1. Bundesliga
  • 2015/2016: 3. in der 1. Bundesliga
  • 2016/2017: Deutscher Meister
  • 2017/2018: Deutscher Meister
  • 2018/2019: 9. in der 1. Bundesliga
  • 2019/2020: Deutscher Meister

Wenn dann ab der Saison 2020/2021 die besten Spieler gehen und der Trend würde bis 2022/2023 fortgesetzt werden, also die Mannschaft fällt auseinander.

Was würde dann passieren, wenn betreffende Mannschaft in dem Beispiel 4x Deutscher Meister geworden ist? Würde durch das auseinanderbrechen der Mannschaft wieder der Abstieg drohen? Wäre es möglich, das dass Team in dem Beispiel bis in die Mittelrheinliga durchgereicht werden würde?

Also der Durchmarsch bis in die Bundesliga und dann der Absturz bis in die Mittelrheinliga.

Könnte sowas auch mit TSG 1899 Hoffenheim oder RB Leipzig passieren? Also das Innerhalb von wenigen Jahren alle Spieler gehen und in der Saison drauf TSG 1899 Hoffenheim oder RB Leipzig in die 2. Liga absteigt.

Sport, Finanzen, Fußball, Geld, Geschichte, Fan, Bundesliga, Team, Unterstützung, Absturz

Meistgelesene Fragen zum Thema Team