Team – die neusten Beiträge

Interne Weihnachtsfeiern mit unliebsamen Kollegen?

Hallo,

bei uns gibt's jährlich zwei Weihnachtsfeiern: eine fachbereichsinterne und eine teaminterne.

Jetzt ist es so, dass ich dieses Jahr drei Kolleginnen wegen betriebsschädigendem Verhalten bei unseren Vorgesetzten gemeldet habe. Eine hat längst den Fachbereich gewechselt, eine ist seitdem fast durchgängig angeblich krank und die dritte wirkt zumindest nach außen hin freundlich. Aber ich traue dem Braten nicht, die hat mir mehr als einmal falsche Anschuldigungen an den Kopf geworfen.

Außerdem weiß ich, dass jemand im Team erzählt hat, dass ich die Kolleginnen gemeldet habe, weil ein Kollege in ner Teambesprechung eine beiläufige Bemerkung gemacht hat.

Ich bereue nicht, dass ich die Kolleginnen gemeldet habe, die haben milde ausgedrückt versucht, das Team hinterfotzig zu spalten. Jetzt weiß ich aber auch, dass ich de facto außer meiner Teamchefin niemandem trauen kann. Und deshalb möchte ich dieses Jahr nur ungern auch nur zu einer der beiden Weihnachtsfeiern gehen. Ich möchte nicht einen auf heile Welt machen mit Kollegen, bei denen ich nicht sicher sein kann, ob die vertrauenswürdig sind oder nicht. Meine Mutter sagt immer: Deine Kollegen sind nicht deine Freunde!

Ich will das auf jeden Fall meiner Teamchefin mitteilen. Die Frage ist, ob ich trotzdem zu beiden Weihnachtsfeiern gehen soll oder ob ich meinem Gefühl folgen und es nicht tun soll.

Verhalten, Kollegen, Team, Weihnachtsfeier, asozial

Welche Weiterbildung ist am sinnvollsten neben der Arbeit?

Hallo zusammen,

ich (m22) habe eine Frage, welche mich Tag ein Tag aus beschäftigt und das seit 2 Jahren.

Ich habe 2022 meine Ausbildung als IT- Systemelektroniker in einem großen deutschen Unternehmen beendet und bin seitdem immer noch indem selben Unternehmen tätig. Ich bin momentan für die Installation/Instandhaltung/Wartung und Entstörung der Ticketautomaten zuständig.

Meine Ausbildung hatte sehr viele Lücken und ich habe kaum etwas gelernt. Sprich würde ich mich als IT- Systemelektroniker woanders bewerben, so habe ich zumindest das Gefühl, könnte ich nur die Basics vorweisen. Seit Anfang der Ausbildung sind jetzt 5 Jahre vergangen und meine Arbeit hat mit einem IT- Systemelektroniker so gut wie gar nichts zu tun. Ich weiß von anderen IT- Systemelektronikern aus anderen Firmen, dass die wirklich das umsetzen, was wir in der Berufsschule gelernt haben. Wir hingegen haben sehr spezifische Techniken, welche mir außerhalb der Firma fast nichts bringen.

Ich bin noch in der Firma, da ich mich mit meinem Chef und Arbeitskollegen sehr gut verstehe und ich meine Arbeitszeiten sehr flexibel sind. Wenn ich mit meiner Arbeit, die meist sehr überschaubar ist, fertig werde darf ich auch nach Hause fahren. Wir müssen also nicht stempeln, wir schreiben unsere Arbeitszeit selber.

Ich würde mich nun gerne neben der Arbeit fortbilden, da ich genügend Zeit habe. Nun stellt sich mir die Frage, hole ich mein Abi in einer Abendschule nach oder mach ich einen Fachwirt nebenbei. (Für ein eventuelles Studium/Betriebswirt etc. danach.)

Ein Techniker spielt für mich fast keine Rolle, da ich eher in die Wirtschaftliche Richtung gehen möchte. Ich bin weder richtig Technik begeistert noch fällt es mir leicht für etwas zu lernen, was mich nicht richtig interessiert. Zugegeben sehe ich mich einfach in Zukunft nicht als guter IT- oder Elektrotechniker. Ich brenne einfach nicht dafür.

Ein Meister spielt für mich auch keine Rolle, da ich nicht vorhabe mich selbstständig zu machen oder ähnliches.

Ich habe auch an eine Umschulung gedacht, da würde ich aber zu viel Zeit verlieren und ich hoffe, dass ich nach einem Fachwirt oder einem Abi mehr in die wirtschaftliche Schiene gehen kann.

Ich bin auch sehr Sportbegeistert und mein Traum wäre eigentlich ein duales Studium bei Adidas.

Ich kann mir zudem auch gut vorstellen als Eventmanager zu arbeiten bzw. etwas organisatorisches zu machen. Ich bin auch gerne unterwegs.

Mein Arbeitsalltag soll einfach abwechselnd sein und ich will mich mit meinem Team gut verstehen. Es soll am besten eine richtige Gemeinschaft sein, wo das arbeiten im Team richtig Spaß macht.

Ich kann mich nicht richtig entscheiden und bin sehr unentschlossen.

Was würdet ihr mir empfehlen zu machen?

Ich würde mich sehr auf eine/eure Antwort/ Erfahrungen freuen.

Studium, Schule, Wirtschaft, Bewegen, Abitur, BWL, Eventmanagement, Fachabitur, Fortbildung, IT-Systemelektroniker, Motivation, Team, teamgeist, Umschulung, Weiterbildung, abwechslungsreich, schaffen, Unterwegs sein

Die Wahrheit des Amberleaf Forest

Kapitel 1: Der Fund

Der Herbst war über Amberleaf Forest gekommen, und die Blätter leuchteten in Orange, Rot und Gelb. Im Reitclub Autumn Leaves bereiteten sich Vivienne und ihre Freundinnen auf einen Ausritt vor. Vivienne, in ihrem violetten Pullover mit dem gelben Blitz, liebte es, auf ihrem Trakehner Twillight durch den Wald zu reiten.

Nach dem Training im Stall Cape Autumn bemerkte Vivienne etwas auf dem Boden der Box. Es war ein altes Tagebuch, vergilbt und zerfleddert. „Seht mal, was ich gefunden habe!“, rief sie den anderen zu. Die Mädchen versammelten sich neugierig um sie.

„Es gehört einem Mädchen namens Amelia Hartley“, erklärte Vivienne. „Sie war eine Reiterin hier und verschwand vor vielen Jahren.“ Neugierig begannen die Mädchen zu lesen. Im Buch stand:,,

15. Oktober 1947

Heute bin ich wieder durch den Amberleaf Forest geritten. Die Blätter sind so schön wie immer. Aber ich habe etwas Seltsames entdeckt. Ein altes verlassenes Haus, tief im Wald. Es sieht aus, als hätte es schon seit Jahren niemand mehr betreten. Ich habe mich nicht getraut, hineinzugehen, aber ich kann das Gefühl nicht abschütteln, dass etwas oder jemand dort drinnen ist...

Kapitel 2: Das Geheimnis des Hauses

Am nächsten Morgen ritten die Mädchen zum beschriebenen Ort.

Das Haus war alt und verfallen, mit zerbrochenen Fenstern und einer knarrenden Tür.

„Seid vorsichtig“, flüsterte Elara, als sie die Tür öffneten und eintraten. Auf einem alten Schreibtisch aus Holz lagen 2 Bilder:

,,Das ist doch Amelia!",staunte Amélie und seufzte ein wenig.

Drinnen fanden sie staubige Möbel und Spinnweben. „Schaut mal hier“, sagte Jesse und deutete auf eine Falltür im Boden. Sie öffneten sie und fanden eine steile Treppe, die in einen dunklen Keller führte.

„Ich gehe zuerst“, sagte Vivienne mutig. Sie nahmen ihre Taschenlampen und stiegen hinab. Der Keller war groß und voller alter Kisten. In einer Ecke entdeckten sie ein weiteres Tagebuch – es war Amelias letztes.

23. Oktober 1947“, las Vivienne laut vor. „Ich habe herausgefunden, dass dieser Keller zu einem alten Schmugglerversteck gehört. Es gibt geheime Tunnel, die tief in den Wald führen. Ich werde sie erkunden...“

„Wir müssen ihr folgen“, sagte Sienna entschlossen. „Vielleicht finden wir heraus, was mit ihr passiert ist.“ Und im diesem Moment begann Aristide, der Hengst von Amélie zu steigen. Dabei hörten sie Hufgeklapper von einem fremden Pferd. Ein Holsteiner galoppierte und auf dem Pferderücken saß- Lizbeth O' Connor, die Stallbesitzerin. Amélie schluckte.

Kapitel 3: Die Tunnel

,, Was macht ihr hier!?", rief Lizbeth mit einem wütenden sogleich ängstlichen Tonanfall. Zitternd sprang sie vom Pferd. So haben die Autumn Leaves ihre Stallbesitzerin noch nie erlebt! ,, Ich weiß, ich wollte auch mal nach diesem Geheimnis suchen. Aber ich habe gescheitert. Ich bin...nun ja- ängstlich?" Sie stapfte durch die Tür und winkte den Mädchen herbei :,, Nun kommt-lass uns mehr über Amelia Hartleys Geheimnis erfahren!" Mit klopfendem Herzen folgten sie den schmalen Tunneln, die sich unter dem Wald erstreckten. Nach einer Weile hörten sie Wasser plätschern und fanden eine kleine unterirdische Quelle. Daneben lag eine Karte, die die Tunnel und einen Ausgang zeigte.

„Das muss der Weg nach draußen sein!“, rief Amélie.

Sie folgten der Karte und stießen auf eine alte, verrostete Tür. Hinter der Tür führte eine steile Treppe nach oben. „Das ist unser Weg nach draußen“, sagte Lizbeth, die Besitzerin des Stalls, die ihnen gefolgt war.

Kapitel 4: Der Ausgang

Oben angekommen, schoben sie die schwere Holztür auf und traten ins Freie. Die frische Luft und das Licht der untergehenden Sonne empfingen sie. „Wir haben es geschafft!“, jubelte Mimi.

„Und wir haben Amelias Geheimnis gelüftet“, sagte Vivienne. „Sie hat uns hierhergeführt.“

Lizbeth O' Connor lächelte. „Ihr wart mutig. Amelia Hartley wäre stolz auf euch.“

Die Mädchen ritten zurück zum Stall und wussten, dass sie eine Geschichte erlebt hatten, die sie nie vergessen würden. Die Herbstblätter raschelten sanft im Wind, als sie gemeinsam nach Hause ritten, bereit, ihre Abenteuer zu teilen.

Ende

Nun- wie fandest ihr meine Geschichte? Schreibt es unten in die Kommentare! Seid ihr Leseratten? Im nächsten Beitrag wird es die Geschichte von Amelia Hartley geben!

Seid gespannt!

LG

S. Drachennase

Bild zum Beitrag
Pferd, Angst, Mut, Wald, Herbst, Geister, Lost Places, Steigen, Team, Traurigkeit, Pferdebuch, scheitern, Zusammenhalt

Wie kann ich die Station im Krankenhaus wechseln?

Hallo liebe Community,

ich habe vor 1,5 Monaten auf einer Station angefangen zu arbeiten (Pflege). Grundsätzlich sind alle total nett zu mir aber irgendwie merke ich von Tag zu Tag, dass die Arbeit bzw. der Fachbereich nichts für mich ist…

Ich sehe halt einfach auch keinen Sinn mehr, länger zu bleiben und durchzuhalten weil das bringt mir und der Station auch nichts weil die müssen ja auch Zeit und Arbeit in meine Einschulung stecken… und wenns für mich von Tag zu Tag schlimmer wird dahin zu gehen wo ist denn da noch der Sinn zu bleiben? Vor allem wenn es noch genug andere Stellen gibt, die ausgeschrieben sind die mich interessieren?!

Mir ist bewusst, dass ich erst seit einer kurzen Zeit da bin und neu im Job bin, aber es fühlt sich irgendwie nicht richtig an und ich fühle mich dort nicht wohl. Natürlich werde ich der Station jetzt sowieso noch einen Monat Zeit geben um mich evtl. vom Gegenteil zu überzeugen. Aber ich möchte mir für den Fall dass ich mich für einen Wechsel entscheide schon Meinungen im Vorhinein einholen.

Nun meine Frage an euch … hattet ihr evtl. auch Mal so eine Situation wie ich? Habt ihr auch schon Mal gewechselt? Wie lief das ab? Was habt ihr zu den Kollegen gesagt? Wie haben die Vorgesetzten reagiert? Was habt ihr zur neuen Leitung gesagt? Wie reagiert der/die neue Vorgesetzte? Wie gehe ich das allgemein am besten an?

Ich zerbreche mir einfach allgemein zu sehr den Kopf und mach mir Sorgen wie alle Beteiligten reagieren werden, deshalb würden mich alle möglichen Erfahrungen die ihr gemacht habt total weiterhelfen und freue mich über jede Antwort!! Danke!

Beruf, Pflege, Job, Arbeitsplatz, Ausbildung, Karriere, Krankenhaus, Krankenpflege, Krankenschwester, Ratschlag, station, Team, Arbeitsplatzwechsel

Von den Arbeitskolleginnen ausgeschlossen?

Hallo ihr Lieben,

vorab schon mal danke, an die, die sich meinen Text durchlesen. Es tut auch schon gut, sich seine Gedanken von der Seele zu schreiben... 

Ich arbeite seit 7 Jahren im gleichen Betrieb.Mit mir sind noch einige weitere Kollegen und Kolleginnen, die entweder kurz vor oder kurz nach mir im den Betrieb kamen. 

Mit drei von den Kolleginnen habe ich mich immer besonders gut verstanden, da wir im gleichen Alter sind. Bisher haben wir vier hin und wieder auch in unserer Freizeit etwas zusammen unternommen. Zum Beispiel alle paar Monate in ein Café gegangen oder auf einen Spaziergang im Park getroffen.  

Ich bin schon immer eher schüchtern, höre lieber zu als viel zu sprechen, bin in Gruppen eher unauffällig und bin allgemein sehr introvertiert. Dennoch freue ich mich über gemeinsame Treffen und sozialen Kontakt. 

Auf der Arbeit läuft es meistens gut. Wir scherzen auch mal rum, genauso wie wir uns manchmal gegenseitig auf dir Nerven gehen können aber sowas ist meist schnell vergessen. 

Ich bin in der Arbeit meist sehr konzentriert, da ich sonst aus dem Konzept komme, während die anderen zwischendurch auch mal kurz was anderes machen, aufs Handy schauen oder öfter mal zwischendurch plaudern.

Ich werde manchmal als Arbeitstier bezeichnet, was aber einfach täuschen kann, da ich mich einfach versuche gut zu konzentrieren, da ich sehr leicht ablenkbar bin, schnell mit den Gedanken abschweifen kann und das Wesentliche aus den Augen verliere oder dann wiederum bei manchen Tätigkeiten dazu neige, hyperfokusiert zu sein (familiär wird vermutet, dass ich ADS habe). 

Die letzen Monate ist mir schon aufgefallen, dass sich die anderen drei Kolleginnen besonders gut verstehen, sehr viel private Dinge austauschen, von denen ich nicht wirklich etwss mitbekomme und sich des Öfteren ohne mich getroffen haben. 

Das hat mich schon etwas traurig gemacht, da ich mich leicht ausgeschlossen fühle. 

Ich habe mir dann gedacht, dass ich dann halt auch wieder mal die Initiative ergreife und vorschlage, dass wir vier uns mal wieder zusammen in unserem Lieblingscafé treffen, damit sie merken, dass ich weiterhin auch gerne Zeit mit ihnen verbringe. Das haben wir dann auch gemacht. 

Und nun aber leider wieder eine unangenehme Situation.

Die drei Kolleginnen haben anscheinend von einem Konzert in der Nähe erfahren und sich augenscheinlich schon mal überlegt, ob sie sich das Konzert ansehen.

Kollegin A sagt während der Arbeit, dass sie da doch hingehen könnten. 

Kollegin B sagt dann zu mir "das könnten wir uns ansehen, oder?", dreht sich dann aber sofort zu Kollegin A um und meint "wir könnten ja alle zusammen gehen, fragen wir doch alle anderen Kolleginnen und Kollegen auch". 

Von Kollegin A dann kurz Stille... Kollegin B fragt dann nochmal, bis dann die Antwort von Kollegin A kommt "ja, können wir machen".

Ich hatte sofort den Eindruck, als wären sie wieder lieber nur unter sich und haben mich nur gefragt, da ich nun von den Plänen erfahren habe. 

Ich war wie gesagt noch nie die, die Treffen initiiert hat oder viel spricht wenn ich unter Gruppen bin. Aber meine Kolleginnen wissen, dass ich von Haus aus eher still bin und bis vor ein paar Monaten hat sie das anscheinend auch nicht gestört.  

Ich zweifle schon seit längerem an mir, da ich schon seit Jahren das Gefühl habe, dass ich innerhalb sozialer Kontakte aufgrund meiner stillen Art nicht viel beitrage und daher oft im Kopf habe, dass ich ja sowieso nicht erwünscht bin oder sich Leute denken könnten, dass ich desinteressiert bin und mich daher zukünftig nicht mehr dabeihaben wollen. 

Aber ich kommunizieren, und eigentlich wissen meine Kolleginnen auch, dass ich einfach nur introvertiert bin. 

Einfach gar nicht mehr gefragt zu werden, wenn sich andere ein Treffen ausmachen, ist schon sehr verletzend und man zweifelt sehr an sich selbst und seinen sozialen Kompetenzen.  

Das gleiche Problemen hatte ich vor kurzem auch bzgl. meiner Schwester und meiner Cousine - ich wurde einfach nicht gefragt, ob ich beim Restaurantbesuch auch dabei sein möchte. 

Es macht mich sehr nachdenklich, warum ich seit einigen Montaten vermehrt ausgeschlossen werde. 

Ich würde gerne eure Meinung dazu hören. Vielleicht überdenke und zerdenke ich einfach wieder mal alles zu stark. 

Oder ich muss damit leben, dass sehr introvertierte Menschen in Gruppen eher ausgeschlossen werden bzw. an sehr in sich gekehrte Menschen nicht so gedacht wird, da sie bei Treffen oder Veranstaltungen nicht so viel von sich geben wie es vielleicht für andere normal wäre. 

Was würdet ihr mir raten?

Ich will auch nicht die sein, die sich aufdrängt.

Was sind eure Gedanken dazu?

Vielen lieben Dank. 

Freundschaft, Arbeitsplatz, ADS, Psychologie, ADHS, Arbeitsleben, Psychotherapie, Sozialarbeit, Soziale Arbeit, Soziale Kontakte, Soziale Phobie, Team, Teamwork, Treffen, Neurodivergenz, Neurodiversität

Ist mein Arbeitgeber unzufrieden mit mir (Probezeit)?

Hallo😇

Ich bin seit 8 Wochen in der Verwaltung eines Unternehmens tätig, dessen Fachbereich neu für mich ist. Vorher habe ich alleine gearbeitet, war persönliche Assistenz des Arbeitgebers. Konnte fast alle Entscheidungen alleine treffen die Mitarbeiter betreut. Es handelte sich allerdings um einen anderen Fachbereich. Im Vorstellungsgespräch habe ich explizit gesagt, dass ich gerne selbstständig arbeite, meine Bereiche gerne klar abgesteckt hätte. Ich bin teamfähig, arbeite für das Unternehmen und in Absprache mit dem Team. Da ich der Meinung bin, dass ich für die Angestellten auch zuständig bin, ein angenehmes arbeiten zu ermöglich. Betreue Projekte aber fokusiert lieber alleine. Über neue Anregungen und Tipps freue ich mich immer und suche den Austausch zu den Mitarbeitern. 

Mir wurde im Vorstellungsgespräch mitgeteilt, dass ein Kollege eingestellt wird, der sich ausschließlich um Rechnungen und Kostenvoranschläge kümmert. Dieser Kollege ist allerdings ein Manager für diesen Fachbereich, somit klar im Bilde. 

Nun ist auf der Arbeit das große Problem, dass die Aufgabenverteilungen absolut ungeregelt sind. Jeder wirkt halbherzig in den Projekten und Aufgaben mit rum, keiner weiss was der andere getan hat. 

Leider lässt der Kollege mich nicht frei arbeiten. Er mischt sich ein, enthält mir wichtige Informationen, klärt Dinge aus meinem Bereich hinter meinem Rücken, ignoriert Fragen von mir, antwortet nicht, pampt mich an wenn ich eine Arbeit beginnen möchte. Ich fühle mich gehindert effektiv zu leisten und frage mich, wofür ich so gut bezahlt werden. Kurz bevor ich das Gespräch zum Arbeitgeber suchen wollte, da eine Kommunikation mit dem Kollegen nicht möglich war, sprach Chef mich selber an. An dem Tag war der Kollege nicht da, leider muss ich mir mit ihm ein Büro teilen. Somit kann ich meine Arbeit ohne seine Anwesenheit nicht angehen. 

Er fragte mich zögerlich, wie ich mit dem Kollegen klarkomme und ob wir uns verstehen würden. Ob die Absprachen passen und ich mit dem gemeinsamen Büro einverstanden wäre. Ich habe kurz überlegt, sagte nur, dass Kollege halt Kollege wäre und ich wäre ich. 

Dann fragt ich aber doch weshalb er mich das fragt. Er würde, trotz Stress, einiges mitbekommen und dass ich nicht die Bewerberin ausstrahle, die er im Vorstellungsgespräch und in der ersten Arbeitswoche kennengelernt hat. 

Ich habe ihm gesagt, dass ich froh über das Gespräch bin, ich mich ausgebremst und übergangen fühle, bevormundet und respektlos behandelt. Schon geweint habe, weil ich meine alte Arbeitsstelle vermisse und garnicht weiss, was ich hier eigentlich machen soll! Ich habe einiges erzählt, was so abläuft, auch gegen andere Kollegen. Erzählt, dass ich ihm nicht vertraue und nicht möchte dass er an Arbeit mitwirken kann, bei denen es um Geld oder wichtige Dinge geht! Ich wusste von dem Kollegen nämlich, weshalb er gekündigt wurde! Er hat somit eine Woche danach ein Gespräch einberufen und haben alles klar abgesteckt. Dabei musste er den Kollegen stetig bremsen, mir nicht alle Aufgaben wegzunehmen. Sagte ihm, dass ich jetzt richtig Gas geben möchte! Wo ich dachte, wurde da vorher schon kritisch gesprochen? Er mischt sich trotzdem ein und hinterfragt alles, kritisiert meine Arbeit. Mittlerweile vor den Mitarbeitern, obwohl jeder Arbeitsschritt und jede Entscheidung von mir gut durchdacht ist. Mein Arbeitgeber bekommt das mit, in den Fällen sagt er aber nichts. Hatte letzte Woche nochmal angemerkt, dass ich sehr wohl Gehirnzellen besitze und es Gründe hat, warum ich jene Entscheidung getroffen habe und diese nicht vor dem Kollegen oder Mitarbeitern rechtfertigen muss. Ich handel immer im Sinne der Firma und dem Budget. Er wollte den Kollegen nochmal hinweisen. Nun kam mein Arbeitgeber auf mich zu und hat mir ein Kompliment für meine Haare gemacht, fing an über seinen Hausbau und Stress zu erzählen, hat mich gebeten einen privaten Urlaub zu planen. Ich weiss mittlerweile nicht, ob dies ein echtes Kompliment war oder man nur denkt, dass ich außer gut aussehen, nichts anderes kann. Und der private Urlaub, ist er nur eine Aufgabe, damit ich mal was alleine durchziehen kann? In den letzten Tagen läuft er auch immer um mich herum. Ich kann nicht einschätzen ob er mich beobachtet oder mir etwas sagen möchte aber nicht kann, weil Kollege immer dabei ist! Er ist dabei jedenfall nicht schlecht gelaunt. Habe das Gefühl, dass ich nicht ernst genommen werde! Ich muss dazu sagen, dass ich zwei Projekte super gemacht habe. An den Tagen, an denen der Kollege nicht da war. Chef hat mich sogar angesprochen und gesagt, dass er sich schämt und sich bedanken müsse, weil ich in 4 Stunden mehr Arbeit geleistet habe als zwei Vollzeitkräfte in 7 Jahren! 

Ich möchte nun von euren Erfahrungen hören! Wie schätzt ihr die Situation ein? Kann ich mich auf eine Kündigung einstellen? Ich habe mich natürlich schon anderweitig beworben, möchte aber nicht als "dummerchen" die Firma verlassen! 

Dankeschön 😊

Text stark verkürzt 😂😉

Mobbing, Gehalt, Arbeitgeber, Probezeit, Team

Ich passe nicht ins neue Team was kann man da am besten tun? Sich anpassen und verstellen? Oder einfach sich selbst treu bleiben?

Guten Abend .

Ich habe eine neue Arbeit gefunden und sie gefällt mir ganz gut. Ich wollte schon immer raus aus den Callcenter Job und arbeite nun im Backoffice Bereich im Büro.Das einzige Problem ist das Team.

Die Kollegen arbeiten schon seit 10 Jahren als Team zusammen , sie sind alle älter als ich. Haben dadurch andere Gesprächsthemen wie Kinder , Eheleben.Ich bin kinderlos und nicht verheiratet.

Und sie sind alle privat befreundet - also unternehmen etwas zusammen etc.

Dazu kommt das verschiedene Gehalt . Sie bekommen mehr als ich und das merkt man an den Lifestyle - Markenklamotten, eCOS Zigaretten , teure Urlaube etc.

Ich trage Kleidung aus H&M, New Yorker - und mache Urlaub auf der Ostsee. Bin als Mensch recht bodenständig.

Ich will auf gar keinen Fall sagen , dass sie schlechte Menschen sind . Wir sind alle anders und das ist kein Problem.

Aber ich bin neu und fühle mich wie ein Außenseiter. Weiß nicht worüber ich reden soll , wie ich mich verhalten soll und ob ich mich verstellen soll - also den anpassen sollte oder einfach mein Ding machen und gut ist .

Es gab eine Kollegin vor mir. Sie hat nach nur 2 Jahren dort aufgehört zu arbeiten .

Mache mir Sorgen, da ich auch von manchen Kollegen merke, dass sie so genervt sind, weil sie mich Schulen müssen . Als wäre ich eine Last für sie oder fehl am Platz.

Ich danke euch für eure Aufmerksamkeit und vlt. hat jemand Tipps .

Team

Meistgelesene Beiträge zum Thema Team