Sound – die neusten Beiträge

5.1 Surround über DisplayPort an Beamer / AudioReceiver via HDMI/Toslink Switch?

Hey zusammen. Ich habe einen Beamer und ein AudioReceiver, welche ich mit verschiedenen Quellen ansteuern möchte. Dazu benutze ich ein HDMI Switch, an dem es 4 HDMI Inputs, 1 HDMI Output und Toslink Output gibt. Da mein Audio Receiver kein HDMI input hat, aber Toslink habe ich mir einen Splitter besorgt, der das einkommende HDMI Signal als HDMI und seperat dazu als Toslink Audio Ausgibt. Am HDMI Ausgang des Splitters hängt nun der Beamer. Am Toslink der AudioReceiver. Als Quelle habe ich meinen Pc via einem Kabel (DisplayPort -> HDMI) angeschlossen. Der Rechner hat eine Nvidia Quadro 4000. Das Signal kommt nun vom Rechner in das HDMI switch, von da das Videosignal in den Beamer und das Audio Signal via Toslink in den AudioReceiver. Mit Stereosound funktioniert das auch wunderbar. Nun mein problem: Wie bekomme ich Surround Sound über diesen Weg ans laufen? Der Yamaha Receiver kann definitv Dolby Digital 5.1 etc. Das Problem ist, dass der PC kein Surround Sound ausgibt, da in den Soundeinstellungen von Windows nur der Beamer als Ausgabe Gerät angezeigt wird. Dieser verfügt aber nur über Stereo Sound. Das signal wird also vom PC nur als 2.0 an das Switch weitergegeben.

Frage: Gibt es nun eine Möglichkeit der GraKa zu sagen, sie soll dennoch 5.1 ausgeben damit das Switch diesen Kanal an den AudioReceiver weitergeben kann? Habe im Inet verschiedene Angabe zu Bitstream etc gelesen konnte aber nicht daraus schlau werden.

Hier noch das Switch das ich benutze:

https://www.deluxecable.de/audio-video-geraete/switch-umschalter/hdmi-switch-umschalter/ligawo-hdmi-switch-4x1-3d-4-fach-digital-toslink-spdif-klinke-audio/a-6518724/?ReferrerID=23.00&gclid=CO7_74msi8sCFcTnwgodYE0BAA

Danke im Voraus ;)

HDMI, Heimkino, Sound, Surround, HDMI Splitter

Single Coil PU´s bei einer Metal Gitarre?

Ich möchte zuerst nochmal erwähnen das ich ein sehr schwaches Wissen über PU´s etc habe und mich noch nicht lange damit beschäftige. Also falls ich dämliche Behauptungen aufstellen sollte oder ich mich komplett irren sollte verzeiht mir das bitte ^^ Über erklärungen bin ich immer dankbar^^ Aber nun zum Thema:

Ich habe mir für 400 Eur ne Cort gitarre gekauft. Ich hab vor Metal drauf zu spielen, vorwiegend Death und Thrash.
Die Gitarre spielt sich auch ganz gut aber ich hab in Erfahrung gebracht das Single Coil PU´s weniger gut für Metal-Gitarren sind. Meine besitzt allerdings Single Coil PU´s weswegen ich jetzt eher besorgt bin^^ Die PU´s sind von EMG was ja an sich eine gute Marke ja ist. Als ich sie im Laden getestet habe und auf ein echt guten Verstärker auf dem Clean Kanal gespielt hab, hab ich auch bemerkt das die Pick Ups echt auch selbst nochmal versuchen zu Zerren. Aber da so viel davon abgeraten wird: Sollte ich die Pick Ups austauschen? Oder gar die Gitarre verkaufen und eine neue holen? Ich kann leider die Gitarre nirgends verlinken da der Ladenbesitzer diese als Austellungsstück von einer Messe mitgenommen hat und eh schon Reduziert hat. Entweder ich verkaufe sie wieder und schau das ich von den 400 oder 500 die ich dan habe eine neue zu holen, bei der die Verzerrung dan auch besser funktioniert, oder passt die so? Danke für Antworten und/oder Erklärungen zu diesen Thema ^.^LG Simon

PS: ich hab ein Bild der Gitarre angehangen damit man sich mal ein besseres Bild davon machen kann, oder es diese doch im Internet gibt und der ein oder andere Erfahrung mit dieser Gitarre hat.

Bild zum Beitrag
Musik, Rock, Gitarre, Technik, E-Gitarre, Metal, Band, Sound, Verstärker

Sinn von Stereo im PA-Bereich: Warum ist auch PA-Equipment meist "zweikanalig" ausgeführt?

Hallo zusammen,

mal eine Frage an die Tontechniker unter Euch!

Mir ist schon vor längerer Zeit aufgefallen, dass auch große PA-Mixer/-Endstufen/etc. meist in Stereo, mit "linkem" und "rechtem" Kanal, ausgeführt sind.

Doch welchen Sinn erfüllt "Stereo" im PA-Umfeld?

In Diskotheken sind die Boxen meist "rund" um die Tanzfläche "fliegend" angeordnet, häufig mit 4 Boxen (je eine in den "Ecken") oder 6 oder gar 8, die relativ gleichmäßig angeordnet sind und alle in die Mitte der Tanzfläche strahlen. Meist werden die Boxen "geflogen". Speziell bei 6 Boxen habe ich aber auch schon oft die Anordnung "4 'geflogen', 2 stehend" gesehen, teilweise sogar eine ungerade Anzahl an Lautsprechern.

Ein "Stereo-Signal" scheint hier wenig Sinn zu ergeben, schon von der Anzahl und Anordnung der Lautsprecher her nicht, aber auch, weil Stereo ja darauf ausgelegt ist, dass ein Lautsprecher hauptsächlich näher "am linken Ohr" des Zuhörers ist, der andere näher "am rechten Ohr". In einer Diskothek werde ich ja aber gar nicht wissen, in welche Richtung sich die Leute auf die Tanzfläche stellen und es werden sich ja auch nicht notwendigerweise alle gleich "ausrichten". Natürlich kann ich Annahmen treffen, etwa, dass die meisten in Richtung DJ schauen werden, aber das sind eben nur Annahmen. Ich habe auch schon Clubs gesehen, bei denen etwa vier Boxen "zur Tanzfläche hinstrahlten" und zwei "von ihr weg" oder in denen unterschiedliche Boxenmodelle gemischt wurden oder sonstige "kuriose" Dinge und immer habe ich mich gefragt: "Was zur Hölle machen die mit den Stereo-Kanälen?"

Bei Konzerten hingegen gibt es ja häufig Line-Arrays, mit bis zu 20 Einzelelementen pro Seite, die "geflogen" werden. Auch hier scheint Stereo zunächst keinen Sinn zu machen, schließlich wird es Zuhörer geben, die quasi direkt vor einem der Arrays stehen und vom anderen wenig zu hören bekommen werden. Die Stereokanäle auf die Arrays zu beiden Seiten der Bühne "aufzuteilen" (linkes Array, linker Kanal, rechtes Array, rechter Kanal) scheint somit kontraproduktiv zu sein, schließlich soll ja jeder Zuschauer ein möglichst gleichartiges Klangbild erhalten, unabhängig davon, wo er konkret steht.

Insgesamt sieht es also so aus, als wäre die beste Strategie, die Boxen alle mit dem selben Signal zu beaufschlagen, sprich "Downmix" nach Mono und das dann überall "draufknallen". Das sollte das "homogenste" Klangbild für alle Zuhörer ergeben.

Wozu hat PA-Equipment dann überhaupt "Stereo-Kanäle"? Wozu die "Balance-/Pan"-Regler? Wozu Stereo-Eingänge, Stereo-Kanalzüge, Stereo-Ausgänge am Mischpult? Würde es in diesem Umfeld nicht viel mehr Sinn ergeben, alles sofort auf Mono zu downmixen und dann nur noch mit Mono-Signalen zu arbeiten?

Anlage, Audio, stereo, Lautsprecher, mono, PA, Sound, Tontechnik, Verstärker

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sound