Sound – die neusten Beiträge

Soundanlage brummt?

Hallo,

Ich habe eine Alte Sound-Anlage an meinem Fernseher angeschlossen, und habe dazu viele Fragen. Cih werd sicher nicht alles jetzt erwähnen könne was man eissen muss um das Problem zu beheven, wenn ihr also irgendwas wissen müsst, fragt bitte. Und vorab: ich kenn mich nicht sehr gut mit den Thema aus.

Angeschlossen habe ich ein stereo Amplifier von Yamaha, der über den Kopfhörer Anschluss meines Fernsehers angeschlossen ist. Auch an ihm angeschlossen ist ein (aktiver glaube ich) Subwoofer von Magnat ( Motion sub 16A). An den Subwoofer sind dann die beiden Lautsprecher (keine Ahnungs welche Marke/Modell) angeschlossen und vom subwoofer wieder zum amplifier.

Wenn ich z.B. etwas mit der Fernbedienungs auswähle bzw. Nur mit den pfeiltasten das ausgewählte feld bewege, hört man für ca 1 sekunde ein etwas lauteres brummen.

Es ist auch ein durchgängiges brummen vorhanden, wenn ich die Anlage am Amplifier lauter mache brummt es immer lauter, auch wenn kein ton abspielt. Mache uch sie aber mit der fernbedienung über den fernseher lauter wird das brummen nicht lauter.

Außerdem hat der subwoofer zwei Spannungen angegeben, einmal 110V und einmal 230V. Woher weiß ich welche Spannung ich nehmen soll?

Wer das bis hierhin gelesen hat und mir eine oder mehrere Sachen dazu beantworten kann, oder auch etwas nachfragen muss, dem bin ich sehr dankbar wenn er es tun würde.

Und wie gesagt, bitte verurteilt mich nicht wenn ich hier zu wenig angegeben habe.

Vielen dank schonmal im vorraus

Ps. Ich kann auch Bilder machen wenn nötig

Technik, Subwoofer, Lautsprecher, amplifier, Sound, Technologie, Yamaha, Brummen, Soundbar und TV

Audio-Technica ATH-M70X oder doch lieber die ATH-M50X?

Also, folgendes "Problem".

Ich suche Kopfhörer.

Hauptaufgaben sind mixen, mastern aber auch einfach zum Musik hören und um die ein oder anderen Games auf dem PC zu spielen. Ich hätte also gerne einen sehr schönen, detaillierten Sound der sich perfekt für das eignet was ich oben beschrieben habe. Und das auf Kopfhörern die mir eine lange Zeit ausreichen werden und mit denen ich langfristig zufrieden sein werde.

Durch einen Freund bin ich auf die in der Frage genannten Kopfhörer gestoßen und bin von beiden Paaren echt sehr überzeugt und bevorzuge diese auch gegenüber den klassischen Modellen von Beyerdynamic (DT770 Pro aber auch den neuen DT700 PRO X) da mir dort (laut Frequency Response Graph) der Knick in den Höhen nicht wirklich gefällt.

Ich hatte beide Paare auch schon anprobiert und finde beide wirklich super. Ob vom Sound oder vom Komfort, Audio-Technica hat es für den Preis drauf. Man hat auch deutlich gemerkt dass bei den ATH-M50X die Bässe aber auch die Höhen etwas angehoben waren, was mich aber überhaupt nicht gestört hat. Bei den M70X hat mir hingegen dieser unfassbar klare und detailreiche Sound auch sehr sehr gut gefallen.

Aktuell besitze ich ein absolut grauenvolles 10€ China Gaming Headset und möchte deshalb endlich mal ein Upgrade durchführen.

Diese Entscheidung die ich schon seit Wochen in mir trage macht mich noch wahnsinnig. Ich hab mir nahezu jede einzelne Review und jeden Vergleich im Internet durchgelesen aber kann mich dennoch nicht entscheiden.

Deshalb frage ich hier mal nach ob mir jemand seine Erfahrungen, am besten beider Paare schildern kann und welche er mir (unabhängig vom Preis weil viele meinen dass ein Upgrade von M50X auf M70X nicht nötig sei wenn man schon die M50X besitze) empfehlen würde.

Ich freue mich über jede Antwort.

Musik, Audio, Audiotechnik, Kopfhörer, Musikhören, Sound, Studio, Audio Technica

Sound/Lautsprecher Golf 7 (Sportsvan)?

Hallo Community,

ich hab mir vor etwa nem Monat nen gebrauchten Golf Sportsvan gekauft. Das Vorgängerfahrzeug war ein Ford Focus mit Soundpacket (Bose System).

Jetzt klingen Standard-Radio und-Lautsprecher im Golf ehr so… mittel, scheppern bei mittlerer Lautstärke, wenn sie nicht vorm Vorgänger durchgenudelt wurden, stehen sie jetzt kurz davor.

Hab mich auch mit Dämmung auseinandergesetzt und mir schon etwas Material und Werkzeug besorgt, demnächst würde ich mal an den Umbau gehen und überlege mir gerade, ob ich, wenn die Türen eh schon offen sind, ned gleich die Lautsprecher mit tausche.

Ich lese immer wieder von ARS-Systemen mit DSP-Endstufe und Subwoofer, Eton (2Wege) und Helix.

Kann mir das jemand mal ein wenig einordnen? Also Dämmung ist klar, habe ich eh vor. Ich las‘ häufig, dass schon die Dämmung alleine, bei originalen LS den Klang deutlich verbessert.

Würdet ihr dennoch andere LS verbauen oder reicht Dämmung? Wenn ja, welche könnt ihr empfehlen? Endstufe und Sub will ich eigentlich nicht, mit Endstufe könnte ich mich noch arrangieren, aber bringts das? Ist der Zugewinn?

So und dass ihr mein Geschreibsel einordnen könnt, hier meine Soundanforderungen:

Ich höre von Metal, über Elektro bin hin zu Klassik ein recht breites Spektrum. Ich brauche keinen Bass-Brüllwürfel, ich will einen differenzierten, klaren, ehr trockenen Sound, der nicht scheppert und klirrt.

 

Musik, Auto, Technik, Sound, Technologie, Auto und Motorrad

MSI-Mainboard, Realtek-Sound: Line-In-Aufnahme zu leise?

Hallo zusammen und einen guten Abend,

ich habe seit ein paar Wochen einen neuen Computer. Dieser hat das MSI Z590-Mainboard verbaut.

Ich möchte die Soundquelle(n), welche mein analoges Mischpult per Klinke ausgibt, über den Line-In-Anschluss hinten am Mainboard aufnehmen. Das Problem ist dabei, dass eine Art Noise-Gate aktiviert ist, welches den Ton bis zu einer gewissen Lautstärke sehr leise überträgt. Dabei wird der Input, wenn er unter 0,5 dB beträgt, auf etwa 0,1 dB verringert (in der Aufnahme dann etwa 0,05 dB). Sobald die Lautstärke über 0,5 dB steigt, springt die Aufnahmelautstärke auf 1 dB und damit den gewünschten Pegel.

In den Aufnahmegeräten wird der Line-Anschluss automatisch angezeigt, wenn ich das Audiokabel anstecke.

Den Analogen Anschluss habe ich bereits ausprobiert, dann wird allerdings nur der Windows-Sound aufgenommen – allerdings in normaler Lautstärke. Es liegt daher an dem "Audiogerät" Line (Line-In-Anschluss).

Das Handbuch des Mainboards (ab Seite 61) gibt leider nicht so viele Informationen über den Audiotreiber her. Dort wird nur etwas von einer "Realtek Audio Console" beschrieben, worin es wohl "Optimierungen" gibt. Ich kann diese Software allerdings nicht auf der Herstellerseite finden.

Ich habe versucht herauszufinden, ob es an Windows liegt. Da mir aber so ein "Feature" unter Windows 10 bisher nicht bekannt war, habe ich das vorerst ausgeschlossen.

Neben den mitgelieferten Mainboard-Treibern habe ich noch die Software der NVIDIA-Grafikkarte installiert. Diese sind aber, soweit ich weiß, nur für die Audioausgabe und Digitales Audio zuständig.

Gibt es eine offensichtliche Lösung für das Problem? Ich möchte einfach, dass der Line-In-Anschluss die Lautstärke nicht künstlich verringert, nur weil der Input nicht "laut genug" ist.

Vorab herzlichen Dank! Wer effektiv zur Lösung beiträgt, bekommt einen dicken Schmatzer... und natürlich den Stern ⭐! 😊

Beste Grüße
Kevin

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Software, Windows, Audio, Technik, Mainboard, MSI, Sound, Treiber, realtek

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sound