Warum bekommt ein Störsignal aus dem Lautsprecher oder Kopfhörer wenn Handy in der nähe im Mobilfunk etwas empfängt?
Hallo.
Also viele kennen das, dass wenn man im Handy ein Telefon Anruf oder neue SMS Nachricht bekommt und er näher am Lautsprecher liegt, das der Lautsprecher dann komische Typische "Dö dö-dö-dööö" Töne wiedergebt. Oder bei manche Onboard Soundkarte wenn man im Mikrofon was aufnimmt, das der Störsignal mit aufgezeichnet wird. Warum ist das so?
Und komisch das der Störsignal bei Bluetooth, bei WLAN oder bei LTE Internet Netzwerk gar nicht auftritt, und das ich obwohl ich schon mal auf LTE Netz mehrere GB Datei Heruntergeladet hat, mein Handy auch Warm war aber trotzdem kein Störsignal kommt.
Wie kann das bei Mysteriöse Störsignal sein?
5 Antworten
Das digitale Sendeprotokoll des Handies koppelt sich in den Vorverstärker ein und wird dann verstärkt. Dem Verstärker selber ist es egal, woher er ein Signal bekommt. Es muss nur im verstärkbaren Frequenzbereich liegen und stark genug sein.
Einen ähnlichen Effekt hatte man früher beim Radio. Da alles analog war, konnte es schon mal passieren, dass man dem Mobilfunker von nebenan zuhören konnte, wenn dieser an seinem leistungsstarken Sender die Mikrofontaste drückte.
Das ist durch die geringe Signalspannung von den Audioeingängen bedingt. Wird da ein in der Nähe ein starkes Signal überlagert, so wird es auch das analoge Audiosignal verändern, man hört es.
Das Hörspektrum liegt bei ca. 400- 16.000 Herz. Das Handy sendet ja ein moduliertes Signal, d.h. das hochfrequente Signal steigt und fällt in einen gewissen Rhythmus. Das Aussenden dieser "Bursts" ist in dieser hörbaren Zone. Man hört also die Hüllkurve und nicht das Funksignal.
Das ist vor allem beim Rufaufbau so, ist die Verbindung aufgebaut, ist das Signal gleichbleibend stark
Das ist nichts anderes als der Verbindungsaufbau des Mobiltelefons zum Netz.
Das, was du da hörst, sind die digitalen Datenprotokolle, welche von deinem Handy ausgesendet werden. Vielmehr ist es die modulierte Hochfrequenz, die umgetastet wird, die koppelt sich gerne in schlecht abgeschirmte Leitungen ein und werden dann vom Verstärker im Radio oder der Soundkarte verstärkt und sind am Lautsprecher hörbar. Das sind zumeist die Frequenzen der unteren Mobilfunkbänder um 800 MHz.
In diesem Band sendet auch das Handy mit der größten Leistung. Für LTE und Breitband werden meist höhere Frequenzen um die 1,8GHz verwendet, hier wird mit niedrigeren Leistungen gefahren, genauso Bluetooth und WLAN, das liegt auf 2,4GHz also noch höher und läuft nur mit wenigen mW.
Wenn du das öfter hast wären bessere, hochwertiger geschirmte Leitungen an den Audiogeräten oder dem Rechner zu empfehlen.
Ich höre bei meinen pc Lautsprechern, immer noch das ich ich eine WhatsApp Nachricht oder soetwas bekomme.
Ganz schlimm ist es bei meinem e-schlagzeug. Deshalb habe ich mir angewöhnt, bevor ich anfange schlagzeug zu spielen, das ich mein Handy vor Beginn in den flugmodus versetze