Sound – die neusten Beiträge

wie lokalisiert man einen fehler auf der platine?

Also was genau benötigt man dafür, und geht das auch in billig oder nur in teuer?

Also folgendes hab ne relativ alte Yamaha electone die b-35 N

So diese Orgel besitzt zwei große Platinen eine oben eine unten, die unten is okay läuft alles auch für die Pedale, nur leider die obere nich.

als sie ankam dachte ich erst wäre hin dann nach etwas bewegen allerdings gab sie geräusche von sich

Dann war das halt son Lautsprecher krachzeln ich weiß leider nich welche Teile der Platine das auslösen, ich hab mir auch die Umwandler und alles angesehen auch die Kabel auch entstaubt konnte nichts entdecken was auf einen sichtbaren defekt schließen lässt

Der Lautsprecher selber krachzelt unten nich, da is er nur manchmal übersteuert.

die Lautsprecherbox kann ich also ausschließen die Hebel selber auch die funken an sich.

ich habe nur diese Anhaltspunkte Namensmoddell der Orgel

die obere Platine

das alter is bestimmt schon locker 40 50 jahre oder älter von dem ding

und beim verschieben wurde was aktiviert,

dann halt Lautsprecher gekrachzelt und irgendwann war das ding nur noch ganz ganz leise zu hören, also hörbar is es teilweise noch, aber ich muss alle pegel extrem laut machen was natürlich nich der sinn is.

Hat also jetzt einer ne Idee was hier wahrscheinlich is?

Oder wie ichs rausfinde was es is?

Oder andere Frage wäre es denkbar das man die Platine als ganzes Stück nochmal wo bekommt und einfach austauscht?

Was is uf der Platine verbaut eig nur standarts die kupferspulen die Kondensatoren lauter kontaktpins paar chips und halt eine große Kabelreihe da is halt auch alles drin.

hab grad nichts um nen vernüntiges Bild zu machen. Grundrisse hab ich dazu bisher auch nich groß gefunden.

Musikinstrumente, Elektrotechnik, Sound, Yamaha, Platine, Platinenschaden

Wie entsteht klarer Sound?

Hallo,

Es würde mich mal interessieren wie besonders klarer Sound aus Lautsprecher bzw. Soundbars usw. entsteht.

Ich hoffe ihr versteht was ich mit klarem Sound meine.(wenig rauschen und klare eindeutige Töne).
wovon ist diese „Klarheit“ abhängig?

Ich kann mir vorstellen, dass das mit dem Resonanzkörper bzw. Gehäuse sowie der Chassis selbst und der Software zusammen hängt, die die Signale nochmal überarbeitet.

Liege ich damit ungefähr richtig?

Mich interessieren jedoch die genaueren Ursachen zb. Falls die Software eine Teil zum klareren und besseren Sound Beitragen würde was genau macht diese Software dann. Wie sieht das Perfekte Eingangs Signal aus und mit welchen Mitteln Kann man das umsetzen?

Das Selbe mit den Chassis.

Welche Eigenschaften muss ein Chassis haben um besonderes klar zu klingen oder anders gesagt welche Folgen haben jene Mechanischen Veränderungen für die Klang Wiedergabe. Oder Kann man schon anhand der technischen Daten eines Chassis eine Vorstellung davon bekommen ob dieser das Potential hat unter passenden Umständen (Gehäuse usw.) sehr klar zu klingen.

Im Grunde genommen interessieren mich alle Grundlegenden Faktoren die für eine klare Klangwiedergabe verantwortlich sind aber insbesondere was genau die Ursachen dafür sind, also ob es z.b eine Formel dafür gibt welches Gehäuse und welche Form für ein bestimmtes Chassis um den Bestmöglichen Klang zu erhalten oder welche Eigenschaften hat ein „gutes Signal “im Vergleich zu einem Schlechten (falls das Signal überhaupt eine Rolle spielt. Ich weis es ja nicht ) Und mit welchen Mitteln kann man diese Unreinheiten mithilfe von reiner Softwareprogrammierung beseitigen.
Oder was muss ein Verstärker für Eigenschaften haben um das Signal in der Qualität nicht zu verschlechtern.

Der Hintergrund der Frage ist, dass ich einen eigenen Lautsprecher bauen möchte,

aber noch nicht weis, auf was ich achten muss um einen sehr klare Klang Wiedergabe zu erhalten.
Ich hoffe die Frage war halbwegs verständlich gestellt und danke im Voraus

Musik, Audio, Technik, Elektronik, Lautsprecher, HiFi, Akustik, Audiotechnik, Klangqualität, Lautsprecherboxen, Physik, Sound, Tonstudio, Tontechnik, Verstärker, Lautsprechersystem, HiFi-Anlage, Modulation

Welches Heimkino Soundsystem?

Guten Abend liebe Gute Frage Gemeinde,

ich möchte mir ein neues Heimkino Soundsystem anschaffen.

Aktuell nutze ich ein EDIFIER C2XD 2.1 System.

https://www.amazon.de/EDIFIER-C2XD-Lautsprechersystem-Infrarot-Fernbedienung-optischem/dp/B00A50PFIW )

Ich möchte auf was stärkeres umsteigen, auch auf 5.1, auch wenn das leider bedeutet, dass ich irgendwie die Kabel vom TV hinters Sofa quer durch den Raum kriegen muss (garkein Nerv drauf^^).

Folgende 4 Systeme habe ich aktuell im Visier:

(links dienen nur zur Orientierung)

1. Teufel Concept E 450 Digital 5.1-Set

https://smile.amazon.de/Teufel-Concept-Digital-5-1-Set-5-1-Komplettanlage-Schwarz/dp/B014PNBYSO/

Persönlich größter Nachteil: kein HDMI EIngang, wobei ich gestehe, dass ich eh nicht kapiere wie ein HDMI Kabel da funktioniert, da ich noch nie einen Verstärker hatte :D

2. Yamaha NS-PA40

https://de.yamaha.com/de/products/audio_visual/speaker_systems/ns-pa40/specs.html#product-tabs

3. Pioneer MCS 737

https://www.euronics.de/tv-und-audio/hifi-und-audio/heimkino-komplettanlagen/mcs-737-3d-blu-ray-5.1-a-v-heimkinosystem-schwarz-4051168857421

4. Denon Verstärker + 5.2 (wieso 2? , vermute Tippfehler) Magnat System

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/denon-avr-x520bt-5-2-anlage-magnat-lautsprecher-aktivsubwoofer/2129644559-172-2713

Ich tippe auf dieses System:

https://smile.amazon.de/Cinema-Star-5-1-Subwoofer-Satellitensystem-Subwoofer-Schwarz/dp/B09J945X3C/

Welches System hat eurer Meinung nach das beste Potential für ein Heimkino Sound (und Musikanlage).

Bild zum Beitrag
Magnat 5.1 + Denon Verstärker 40%
Teufel Concept E 450 Digital 5.1-Set 20%
Yamaha NS-PA40 20%
Pioneer MCS 737 20%
Technik, Heimkino, Sound, Soundsystem

Lieber Pixel buds pro erwarten, oder Sony wf1000xm4?

Hallo, ich suche derzeit nach neuen in ear Kopfhörern, und habe mich auch schon quasi entschieden; die Sony wf1000xm4, dessen Namen zu schreiben ich mir im weiteren Verlaufe dieser Frage aus ersichtlichen Gründen erspare.

Vorab; ich bin was solche Themen angeht sehr ungeduldig, deshalb diese Frage :)

Aus verschiedenen Gründen überzeugen mich jedoch einige wenige Sachen auf den Launch der kommenden Pixel buds zu warten, wie z.b., das kleinere und hochwertigere Case, das Design, die Multipoint connection und die kompaktere Form der Kopfhörer an sich.

Das alleine würde mich tatsächlich zum Kauf der Pixel buds überzeugen, jedoch bleibt da noch der Punkt mit dem Sound, welcher mir persönlich besonders wichtig ist, in Einbezug mit dem anc, welches bei Sony marktführend ist, macht mir die Entscheidung ersichtlich schwer.

Beide Kopfhörer sind preislich auf gleichem Niveau, wobei man beachten muss, dass die Sonys bereits von ca. 270€ auf 219€ reduziert wurden und die buds pro noch bei ihrer UVP bei 219€ liegen, was höchstwahrscheinlich wie bei den Sonys zu teuer angesetzt ist, was dafür spricht, dass die Google warscheinlich nicht an den Sound der Sonys rankommen.

Somit auch zu meiner eigentlichen Frage; denkt ihr man kann von Google ein Wunder erwarten, und sie haben einen eher kleinen Unterschied in der Soundqualität und anc wie die Sonys, oder ist das sinnlos, und die jahrelange Erfahrung Sonys zahlt sich aus und lässt Google, wie sie's ja bei den ganzen anderen Kopfhörern bereits taten, in den Schatten stellen und ich solle nicht zögern und mir die Sonys zulegen?

Mir ist klar, das die Entscheidung letzten Endes völlig auf mir basiert, jedoch würde mich Mal eure Meinung interessieren.

Technik, Kaufberatung, Kopfhörer, Sound

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sound