Scannen – die neusten Beiträge

Wie lässt sich der CanonDrucker MG5750 mit Kabel am Laptop verbinden?

Ich hatte den Drucker zuvor über Wifi mit dem Laptop verbunden. Jetzt möchte in einer Schule, in der es kein Wifi gibt, scannen. Drücke ich auf dem Drucker auf scannen, kommt: "set the PC to start scanning". Der Laptop erkennt den Drucker ( MG7500 series printer (Kopie) ) wenn ich ihn in Einstellungen aufrufe. Das ist zumindest das Feld, welches verschwindet, wenn ich den Druckerkabel wieder rausziehe.
Nun habe ich das komplette Softwarepaket "Canon PIXMA MG series" erneut installiert. Ich komme zu dem Punkt, an dem ich auf "Verbindung durch USB" klicke, daraufhin fragt mich das Programm Kabel einzustecken und Drucker anzuschalten. Nachdem ich das getan habe, antwortet das Programm: "Der Drucker wird erkannt, bitte warten Sie, bis die Installation abgeschlossen ist."
Dann passiert erstmal nichts, bis das Programm mir plötzlich meldet: "Der Drucker wird nicht erkannt, bitte überprüfen Sie die Verbindung" .
Ich habe den Drucker bereits mit 2 verschiedenen Kabeln angeschlossen (am Kabel kanns kaum liegen). Zudem habe ich das Softwarepaket zwei mal runtergeladen, den Laptop zwischendurch an und wieder aus geschaltet, genauso wie den Drucker.
Jetzt bin ich ratlos, welche Optionen es noch geben könnte... Liegt es an einem Laptop? Vielleicht ist mein Kabelstecker vom Drucker kaputt? Ist irgendwas in den Einstellungen, das man ändern könnte?
Bitte vielmals um Hilfe! Danke ! :)

Computer, Technik, Kabel, Canon, Drucker, scannen, Laptop

HP Multifunktionsgerät unter Linux nutzen?

Hallo zusammen!

Ich nutze ein Multifunktionsgerät von Hewlett Packard (genau gesagt ein "HP LaserJet Pro M125nw"), das über das Netzwerk (Ethernet) angebunden ist, unter Linux, zunächst Fedora 24, seit heute Fedora 25 als Neuinstallation, kein Update, unter anderem auch mit dem Ziel, dieses Problem möglichst zu beheben.

Ich habe "hplip" aus den Repositories installiert, hatte aber auch (vor der Neuinstallation) die Variante direkt von HP probiert. Beide führen zum selben Fehler, wenn ich das Tool "hp-scan" ausführe.

Using device hpaio:/net/HP_LaserJet_Pro_MFP_M125nw?ip=x.x.x.x
Opening connection to device...
error: SANE: Error during device I/O (code=9)

"scanimage" (SANE) führt zum selben Fehler, wie das Tool von HP.

scanimage: open of device hpaio:/net/HP_LaserJet_Pro_MFP_M125nw?ip=x.x.x.x failed: Error during device I/O

Ich kann auf dem Gerät auch nicht drucken, weder über "hplip", noch über den freien Treiber "foo2zjs-z3". Vor der Neuinstallation war zumindest letzteres noch möglich.

Im Netz findet man auch die Aussage, dass hier eventuell ein Problem mit der Firewall (iptables) oder mit sonstigen Rechten (Zugriff auf das Device, etc.) vorliegt, aber nirgendwo eine Lösung.

Die IP-Adresse des Gerätes ist korrekt und wird von "hp-setup" so auch per Autodetection gefunden und der Zugriff auf das Multifunktionsgerät per HTTP (Webinterface) ist möglich.

Aufgrund der grundsätzlichen Erreichbarkeit des Multifunktionsgeräts über das Netzwerk würde ich ein Firewallproblem eher ausschließen.

In den Ringbuffer ("dmesg") wird während des Scanversuchs nichts eingetragen.

Wäre super, wenn jemand Ideen hat, wie man das ganze zum Laufen bekommt.

Linux, Drucker, drucken, fedora, HP, Sales, scannen, Scanner, Treiber

Gescannte Seite als PDF speichern. (HP DJ 2050)

Hallo. Vlt. kann mir hier jemand helfen. Ich habe einen HP Deskjet 2050A. Das ist ein Drucker mit Scanfunktionion. Das kopieren klappt auch ganz gut. Dazu muss man eine Taste am Drucker betätigen. Er beginnt dann zu scannen und spuckt anschließend gleich die Kopie aus.

Ich hätte aber gern keine Kopie, sondern eine PDF auf dem PC davon. Dabei ergibt sich folgendes Problem:

Ich starte über die HP Software per klick auf "Scannen" den Scanvorgang. Das funktioniert auch tadellos. Ich erhalte nach 3 Sekunden eine Vorschau meiner Datei. Das sieht dann so aus:

http://www.imgbox.de/users/Sierb/Scan_Screenshot.jpg

Wenn ich jetzt "Speichern" klicke kann ich dort auch auswählen, dass eine PDF erstellt wird. Allerdings startet er dann einen neuen Scanvorgang, der im Unterschied zum ersten 2 Minuten dauert. Nach meinem Verständnis sollte der Speichervorgang aber höchstens ein paar Sekunden dauern.

Es wird dann, genau wie gewünscht, eine fehlerfreie PDF erstellt. Allerdings verlängert das meine Arbeit bei ca. 100 Seiten um mindestens zwei Stunden.

Kennt jemand vlt. eine Lösung für mein Problem?

Ein paar zusätzliche Angaben:

  • Windows 7.
  • Firmware auf dem aktuellen Stand.
  • Drucker ist per USB angeschlossen.

tl;dr:

Gescanntes Dokument als PDF speichern, ohne nochmals (deutlich Zeitintensiver als die ursprüngliche Scandauer) zu scannen.

Danke für die Antworten.

PDF, speichern, Drucker, HP, scannen, Scanner, Deskjet

Meistgelesene Beiträge zum Thema Scannen