Rechtsextremismus – die neusten Beiträge

Beweise das die AFD RechtsEXTREM ist? EXTREM oder NAZI?

Hi, ich finde irgendwie in den letzten Monaten immer mehr Zuneigung zu der AfD. Ich persönlich komme selber von einer Familie mit Migrationshintergrund. Meine Eltern sind nach Deutschland gekommen um zu arbeiten(was sie seit über 30Jahren tun), und haben sich fest in die Gesellschaft integriert. Im Wahlprogramm der AFD und in mehreren Interviews wurde bestätigt, dass diese von der Afd Herzlich willkommen gehießen werden.

auf der anderen Seite weiß ich , aus näherten Quellen , das wahnsinnig viele Migranten das System einfach nur ausnutzen wollen und menschlich einfach nur abstoßend sind. Ich persönlich muss erwähnen, dass ich heutzutage als 1,86 großer Mann mich extrem unwohl und unsicher fühle, wenn ich an bestimmten Gruppen vorbeilaufe, die sich einfach nur wahnsinnig daneben benehmen. Und tut mir leid dass ich es so erwähnen muss. Aber es sind eben meistens Ausländer.

Wer sich wirtschaftlich gut auskennt, weiß ebenfalls das das ganze nachhaltig nicht mehr lange gut gehen kann , und Deutschland eines der wenigen Ländern ist, welches sich wirtschaftlich negativ entwickelt.

nochmal , mir ist es hier wichtig klarzustellen. Menschen die hierherkommen und arbeiten , sich anpassen und sich vernünftig verhalten sind immer herzlich willkommen ( genau so im Wahlprogramm der AfD)

Aber wenn du in 3-4 Jahren Aufenthalt, in Deutschland kaum gearbeitet hast, du überhaupt kein Deutsch sprichst und auch Kriminell oder negativ auffallen solltest, dann ist es absolut berechtigt diese Personen abzuschieben .

Vorallem wenn die Notsituation in ihrem Land , weshalb sie auch geflohen sind, zu Ende ist.

wie seht ihr das, und nochmal bitte die Frage woran legt ihr Fest, dass die AfD rechts Extrem ist?. Betonung liegt auf EXTREM

Deutschland, Politik, Regierung, Migration, Rechtsextremismus, AfD

Was denkt ihr über Deutsche mit türkischem Migrationshintergrund, die sich selbst als "Türken" bezeichnen, und trotzdem die AfD wählen?

Dass die AfD Abschiebungen im großen Stil befürwortet, ist kein Geheimnis. Dies betrifft auch deutsche Staatsangehörige mit Migrationshintergrund, sofern diese nicht assimiliert sind. Ein Deutscher, der sich selbst als "Türke" bezeichnet, ist offenkundig nicht assimiliert.

AfD-Politiker Maximilian Krah sagt zu dem Thema Folgendes:

Die heterogene Gesellschaft der Zukunft werde "die Autochthonen zu Fremden im eigenen Land machen", schreibt Krah, und "nur durch den Erhalt des Volkes" sei es möglich, "dass Europa europäisch und Deutschland deutsch bleibt". Dabei bleibt der Spitzenkandidat nicht stehen.

"Aber selbst, wenn sich eine restriktive und differenzierende Einwanderungspolitik in zehn Jahren politisch durchsetzen ließe (...), bleibt die Frage, was mit den dann im Land befindlichen Menschen mit Migrationshintergrund geschehen soll. Das werden in Deutschland prognostisch über 25 Millionen Menschen sein, davon deutlich über 15 Millionen deutsche Staatsangehörige. (...) Die Remigration der nicht Integrationswilligen und -fähigen kann nur in großer Zahl gelingen, wenn sie kooperieren. Hierzu müssen die richtigen Anreize gesetzt werden."

Und Björn Höcke von der AfD äußert sich so:

Im ein Jahr zuvor erschienenen Buch "Nie zweimal in denselben Fluss" legte er seine politischen Ansichten offen und beschwor einen Kampf gegen den "Volkstod durch Bevölkerungsaustausch". Der Islam müsse aus Europa verdrängt werden. Notwendig sei ein "großangelegtes Remigrationsprojekt", das Generationen dauern werde und nach einem Hegel-Zitat "gewaltsamste Verfahren" erfordere. Auf einer Demo verkündete er jüngst, die AfD werde nicht ruhen, "bis Deutschland wieder Deutschland ist".

https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100316360/afd-und-ihre-freunde-der-grosse-abschiebeplan.html

Schlechte Entscheidung! 66%
Gute Entscheidung! 34%
Islam, Türkei, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Gesetz, Abschiebung, Ausländer, Flüchtlinge, Migration, Migrationshintergrund, Rassismus, Rechtsextremismus, Wahlen, AfD, Remigration

AFD verbreitet Fake-News über die Demonstranten?

Z.B verbreiten AFDler aktuell (auch hier) das Gerücht, dass auf den Demos gegen Rechtsextremismus zum Mord an AFDlern aufgerufen wird.

Obwohl nix dergleichen vorgefallen ist.

Zusätzlich behaupten sie, dass die Staatsanwaltschaft ermittelt, um die erste Falschaussage glaubhafter zu machen.

Auch das stimmt nicht. Wenn es keine Straftat gab, wird auch nicht ermittelt.

Auf den Schildern der Demonstranten ist ja eine Aussage/Behauptung zu lesen: Das AFDler töten. Nicht das man AFDler töten soll.

Es handelt sich um eine Aussage, nicht um eine Aufforderung.

Der AFD und auch sonst jedem wird bewusst sein, was da auf den Schildern steht. Es handelt sich also nicht um ein Versehen oder Missverständnis. Man versucht hier, mit Absicht Desinformationen zu streuen, um die Demonstranten zu verunglimpfen und zu kriminalisieren.

Wie findet ihr die Aktion, das die AFD Lügen über die Demonstranten verbreitet?

Ich meine, wenn die AFD im Recht ist, warum muss sie dann Lügen verbreiten?

Ich persönlich bin auch kein Fan der Antifa und ihrem Extremismus. Deswegen habe ich ja auch die Grünen gewählt - um Extremismus zu bekämpfen. Aber Lügen zu verbreiten erweist einem nur einen Bärendienst. Ich finde, das Fake-News verboten und aus sozialen Medien verbannt gehören.

Wie ist eure Meinung dazu?

Fake-News sollten bestraft werden 62%
Die Regierung sollte Fake-News aufklären 23%
Fake-News sind schlecht 4%
Die AFD sollte den Fehler wieder gut machen 4%
Die AFD sotte im Gegenzug Fake-News über die AFD akzeptieren 4%
Die AFD geht zu weit. 4%
Fake-News sollten auf sozialen Plattformen verboten werden. 0%
Geschichte, Regierung, Demonstration, Bundestag, Bundestagswahl, Demokratie, Linksextremismus, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, Wahlen, AfD

Links und gleichzeitig rechts sein?

Ich habe da mal eine Frage.

In vielen Punkten bin ich links eingestellt. Bspw supporte ich lgbtq-Rechte (selbst ein Teil davon)und lebe stark nachhaltig und setze mich enorm für die Umwelt ein. Das wären so zwei Ansichten meines Lebens, welche schon eine große Rolle spielen und eher mit links verbunden sind.

Jetzt aber der Knackpunkt wo ich mir sehr unsicher bin, wo ich mich politisch insgesamt einordnen soll (wäre es dann Mitte oder doch rechts?):

Ich habe in den letzten Monaten irgendwie ein Problem mit Einwanderung und Ausländern entwickelt. Gerade fehlendes Interesse an Integration (wobei hier natürlich auch unsere Politik mächtig verkackt hat) stört mich immens und ich habe das Gefühl, dass Deutschland seine Deutschen verliert (blöd ausgedrückt).

Ich sehr mittlerweile nur noch Probleme mit der Einwanderung und manchen Menschen hier. Gerade die heranwachsenden Generation an Migranten.

Teils merke ich auch, wie ich in den Punkten mit der AfD teilweise übereinstimme und eventuell sogar bei den nächsten Wahlen in Betracht ziehe, denen sogar meine erste Wahl zu geben.

Die AfD ist definitiv nicht die beste Partei. Aber gerade die Migrationspolitik finde ich braucht jetzt mal schärfere Maßnahmen.

Wann macht es einen rechts? Irgendwie bin ich zwiegespalten, weil meine „rechte“ sowie aber auch „linke“ Seite recht ausgeprägt sind

Geschichte, DIE LINKE, Gesellschaft, Linksextremismus, Partei, Rechtsextremismus, AfD

Meinung des Tages: Warnung vor Propaganda auf TikTok - wie schätzt Ihr die Gefahr ausgehend von der beliebten Plattform ein?

Wie verbreitet sich Rechtsextremismus? Das untersuchte die Studie der Bildungsstätte Anne Frank - mit dem Ergebnis, dass Social Media als Mittel der Verbreitung teils stark unterschätzt wird.

Die Rolle von TikTok

TikTok kennt inzwischen vermutlich so gut wie jeder. Besonders beliebt: Das sogenannte "Lipsyncen". Es ist also auf den ersten Blick nichts besonderes, wenn eine Frau ihre Lippen passend zu sanfter Musik bewegt. Bis man genauer hinhört und die völkisch-nationale Botschaft realisiert, die zum Kampf und Widerstand für "Heimat, Freiheit, Tradition" aufruft.
Ein weiteres Beispiel: Ein durchtrainierter Mann erklärt, er würde aufgrund der Chicken Nuggets und dem Milchshake von Netto so gut aussehen - sieben Sekunden geht der Clip, eine so kurze Dauer, dass man aktiv einiges gar nicht erst erkennen kann. Beispielsweise, dass er ein T-Shirt mit einem Slogan der Neonazi-Szene trägt.

Content, der auf den ersten Blick harmlos wirkt, wird durch Plattformen wie TikTok noch zugänglicher. Hinter Hashtags, Emojis und Jugendsprache werden Ideologien verschleiert - die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz warnt deshalb nun vor einer schrittweisen Radikalisierung.

Die "For You-Pages"

Der Algorithmus von TikTok kommt Extremisten entgegen. Denn Nutzern wird eine individualisierte Abfolge von Clips auf den "For You-Pages" angezeigt - wer sich also einmal für ein Thema interessiert, bekommt passende Videos vorgeschlagen. Da kann dann aus dem Interesse für Lipsyncen schnell auch der Vorschlag von Rechtsrock-Videos kommen. Hinter Umweltthemen verbergen sich dann Hashtags des rechtsextremen Milieus.
Obwohl das Radikalisierungspotenzial auf der Plattform selbst als relativ begrenzt eingestuft wird, findet eben ein Erstkontakt mit entsprechendem Gedankengut statt. Wenn Kinder und Jugendliche dann Interesse für Ideologien entwickeln, ist ein Wechsel zu alternativen oder ungeschützten Kommunikationskanälen, wie beispielsweise Telegram-Chats, einfach - und dort beginnt die tatsächliche Radikalisierung.

Radikalisierung auf TikTok verhindern

Dadurch, dass hier eine unterschwellige Radikalisierung im Zentrum steht, ist es primär wichtig, Kindern und Jugendlichen beizubringen, rechtsextreme Inhalte als solche identifizieren zu können. Es muss mit ihnen über die Inhalte auf TikTok gesprochen werden, sagt Politikwissenschaftlerin Eva Berendsen. Ein Verbot, so ihre Einschätzung, brächte nichts - wichtig ist der verantwortungsvolle Umgang.
Eva Berendsen, Leiterin Politische Bildung, Bildungsstätte Anne Frank, appelliert an die Eltern, dass sie an Schulen für medienpädagogische Angebote eintreten.

Unsere Fragen an Euch: Nutzt Ihr selbst TikTok? Fällt Euch derartiger Content auf? Wie sollte mit dieser Problematik umgegangen werden oder schätzt Ihr das Risiko einer möglichen Radikalisierungszunahme von Kindern und Jugendlichen durch Social Media gar nicht als so hoch ein? Sollte es ein explizites Schulfach geben, dass die Strategien und den Umgang von Extremisten online erklärt?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/tiktok-rechtsextreme-100.html
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/tiktok-radikalisierung-kinder-jugendliche-rechtsextremismus-100.html
https://www.bzkj.de/bzkj/wegweiser/medienerziehung
https://www.bs-anne-frank.de/fileadmin/content/Pressemitteilungen/2024-PMs/PM_BSAF_2024_0502_SaferInternetDay_TikTokIntifada.pdf
https://www.bs-anne-frank.de/fileadmin/content/Publikationen/Weiteres_P%C3%A4dagogisches_Material/TikTok_Studie-Bildungsst%C3%A4tte_2024-WEB.pdf

Bild zum Beitrag
Kinder, Schule, Erziehung, Politik, Jugendliche, Eltern, Psychologie, Gesellschaft, Manipulation, Medien, Rechtsextremismus, Überwachung, Zielgruppe, Extremisten, Schulfach, TikTok, Nazis heute, Influencer, Telegram Messenger, Fake News, Hass im Netz, Telegram Chat, For you page, Meinung des Tages

Akif Pirincci - Haft oder Meinungsfreiheit?

Die Jüngeren hier kennen den Autor Akif Pirincci vermutlich nur als rechten Blogger. In den 90ern schrieb er noch unterhaltsame, harmlose aber nicht dumme, Katzenkrimis.

Heute ist er 64 und sitzt in Bonn auf der Aklagebank.

Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Volksverhetzung vor. Das Bonner Amtsgericht verurteilte den in der Türkei geborenen Pirincci heute zu 9 Monaten Haft ohne Bewährung.

Pirinnci bleibt trotzdem zunächst auf freiem Fuß. Sein Anwalt ging in Berufung.

Hier die soeben erschienene Meldung des WDR.

Was denkt Ihr?

Fallen Äußerungen wie diese (siehe unten) noch unter die Meinungsfreiheit, oder ist das harte Urteil gerechtfertigt?

In dem Text aus dem Juni 2022 schimpft der 64-Jährige über Migranten und stellt laut Anklage ohne Belege Behauptungen über angebliche Straftaten auf. Pirinçci schreibt von Muslimen und "Afros", die in den Jahren 2015 und 2016 als "Schmarotzer" nach Deutschland gekommen seien und sich "mikrobenartig immer weiter vermehren" würden. Außerdem unterstellte er, sie wären für eine "bis heute nicht abreißende Serie bestialischer Verbrechen vor allem an Frauen" verantwortlich.
Pirinçci und sein Verteidiger widersprachen. Nicht jede Flüchtlingskritik oder grenzwertige Äußerung sei eine Volksverhetzung.
Volksverhetzung 56%
Meinungsfreiheit 44%
Blog, Gericht, Amtsgericht, Ausländer, Autor, Bewährung, Blogger, Bonn, Freiheitsstrafe, Haft, Meinung, Meinungsfreiheit, Rechtsextremismus, Urteil, wdr, mikroben, Volksverhetzung, ohne

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rechtsextremismus