Rechte – die neusten Beiträge

Darf mein Nachbar das Tor mit einem Fahrradschloss abschließen?

Hallo ihr lieben,

Ich wohne zur Miete in einem Haus, welches durch eine Hausverwaltung verwaltet wird. Meine Nachbarn sind alles Eigentümer ihrer Wohnungen. Es gibt einen Garten und 2 Tore um auf das Grundstück zu kommen. Ein Gartentor ist eben und für Rollstuhlfahrer geeignet. (Bei uns hat keiner ein Rollstuhl.) Das andere Tor ist etwas höher mit 3 Stufen.

Der alte Nachbar(87J) hat einen Mini kleinen Hund. (Der ist so süß, dass man einfach all seine Sorgen vergisst.) Dieser Nachbar schliest das Gartentor(Rollstuhlgeeignet) immer mit einem Fahrradschloss ab. Er macht es ab, wenn die Hausverwaltung jemanden schickt. (Gartenarbeiter oder Handwerker) Oder wenn Rest/Bio/Papiertonne abgeholt wird. Danach macht er das Schloss wieder dran. Seine Ausrede: Sein Hund könnte auf die Straße rennen und unter einem auto kommen, wenn das Tor offengelassen wird. (Sein Hund stand sogar bei mir in der Wohnung, als ich beim nasswischen, die Wohnungstür aufgemacht habe. Das war eine nette Überraschung, die mich zum Lächeln gebracht hat. Wie gesagt, ich mag diesen Hund.) Die anderen Nachbarn haben keine Lust auf Gespräche mit ihm und nehmen das hin. Aber mich nervt das.

Darf er das überhaupt? Ich meine, im Falle eines Notfalls, wird das doch sehr umständlich. Lassen wir mal eines der älteren Nachbarn einen Unfall haben. Die Rettungssanitäter schieben die Liege lieber durch das Tor, welches eben ist, statt die Stufen hoch.

Auch so muss ich sagen, dass er sich das Recht nimmt, Veränderungen durchzuführen. (Hat jetzt vielleicht nichts mit dem Thema zu tun, aber er hat eine wunderschöne Hecke absägen lassen, obwohl die Gärtner gesagt haben, dass davon nichts im Protokoll steht. Jetzt ist sie weg. Immer schaut er in den Gemeinschaftskellern rein, wo er kein Recht drauf hat und bemängelt, die Hygiene beim Wäschetrocknen.) Ich habe echt Respekt vor dem Alter und halte meinen Mund, weil ich nicht weiß, wie ich sein werde, wenn ich 80+ bin. Aber es ist echt ätzend, einen Großeinkauf vom Auto ins Haus zu tragen und dabei einen Umweg zu laufen, weil ein Nachbar spinnt.

Wie seht ihr das ganze? (Am liebsten kaufe ich eine Kettensäge und verstecke sie in meinem Keller, nachdem ich nachts "ausversehen" das Fahrradschloss geschnitten habe. Okay, das ist wirklich verrückt.)

Danke.

Rechte, Nachbarschaft

Freut ihr euch das bessere Deutschland?

Jungs ich habe das Statement von Katrin Göring-Eckardt der Vizepräsidentin vom Bundestag gesehen. Sie hat gesagt sie freut sich das es bunter wird und ich unterschreibe das

Wir haben in Deutschland seit der Ampel Wahl viel erreicht auch im Fußball.

Deutschland hat mehr Akzeptanz für neue Kulturen bekommen und Deutschland ist weltoffener. Das Deutschland bunter und toleranter wird ist schon überfällig gewesen wegen Fachkräftemangel und Rente und die neuen Fachkräfte werden gelockt wenn sie erfahren das deutsche nicht abstoßend sind.

Die Ampel hat dafür gekämpft das man keinen billigen falschen Nationalstolz aufgezwungen bekommt. Seit dem Syltvorfall darf man sehr Deutschland kritisch sein ohne dumm angeguckt zu werden. Die Bewegung der Antirechtsdemos haben wir erreicht und motivieren Menschen und noch mehr Menschen erwarten wir auf anti afd Demos und bald kommt das Verbotsverfahren wenn die afd sich noch mehr zu Schulden kommen lässt groß genug ist sie mit 15% in der Europawahl um verboten zu werden. Bei NPD war die Partei zu klein für ein verbot

Die deutsche Nationalhymne enthält seit der Em auch das Wort Vielfalt find ich gut und wir haben uns stark gemacht gegen Putin und sind solidarisch mit der Ukraine

freut ihr euch auch so sehr? Wir haben sehr viel erreicht und wenn wir 2025 die afd zerschlagen wenn wir richtig wählen haben wir ein geiles Deutschland ich freu mich darauf

Klimaschutz könnte konsequenter sein und Fleischsteuer muss kommen aber ich freue mich das wir sehr viel erreicht haben Rest kommt noch wenn wir der afd zeigen das wir sie nicht wollen

wer ist auf einer anti afd Demo dabei jungs? 👊👊

Europa, Finanzen, Fußball, Schule, Geschichte, Wirtschaft, Menschen, Politik, Regierung, Recht, Rechte, Ausländer, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, Europäische Union, FDP, Flüchtlinge, Gesellschaft, Jura, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, Russland, SPD, Wahlen, AfD

Gleichberechtigung ist falsch interpretiert?

Hallo gute Frage,

ich habe eine sehr interessante Frage zu "Gleichberechtigung und was man darunter versteht". Ich weiß, viele Männer werden sich jetzt sofort denken, was das denn für ein Müll ist (Ich bin keiner von ihnen). "Immer das Weib", denken sie sich. Aber was steht wirklich hinter dieser ganzen, vielleicht missverstanden Sache?

(Personen mit Aggressionsstörungen bitte nicht auf diese Frage antworten)

Vor allem gilt Gleichberechtigung den Frauen. Was jedoch nicht bedeutet, dass Männer nicht auch Probleme haben. Es ist wie mit einer Grippe. Männer sind empfindlicher (auch ich), während sich die Frauen eher zurück halten und versorgen. Trotz ihrer eigenen Probleme (Habe sehr oft diese Erfahrung gemacht). Viele Männer verstehen unter Gleichberechtigung, dass die Frau bald mehr darf als der Mann. Anscheinend sorgen sie sich um Benachteiligung ihrerseits (liegt wohl an deren Ego). Dabei sind genau sie es, die Frauen Jahrhunderte-lang unterdrückt und minderwertig gesehen haben.

Es sind nicht alle Männer so, was aber nicht bedeutet, das DU nicht so bist. Oft fällt es DIR selbst gar nicht auf. Ja, ich sehe genau dich an. Frauen sind heute immer noch benachteiligt. Doch davon wollen viele nichts mehr hören. Die Männer wollen die Oberhand. Unterbewusstsein, Dominanz und dergleichen. Angeboren, aber nicht abtrainierbar. https://www.welt.de/wissenschaft/article877401/Junge-Maenner-sind-die-groessten-Egoisten.html

Ich nehme mich da selbst als Mann nicht raus. Doch langsam sehe ich es ein, das wir den Frauen viel zu viel zumuten. Gleichberechtigung ist falsch verstanden? Auf jeden Fall. Wie würde richtige Gleichberechtigung gehen?

Hilfe im Haushalt

63% der Frauen erledigen den Haushalt alleine. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/frauen-unbezahlte-arbeit-100.html

Viele Männer behaupten, sie gehen ja 8 Stunden in die Arbeit, sind danach aber zu geschafft um zu helfen. Frauen hingegen kümmern sich größtenteils um die Kinder, arbeiten und machen den Haushalt. Meistens unbezahlt oder unterbezahlt. Trotzdem finden Männer, obwohl sie so für eine Gleichberechtigung bei der Wehrpflicht stehen, das Haushalt eher Frauensache bleiben sollte.

Keine sexualisierung

90%~ der Vergewaltigungsopfer sind Frauen. Trotzdem meinen manche Männer, dass das nicht so schlimm ist. "Die übertreiben ja" Erst letztes Jahr wurde ein Mann nach sexuellen Straftaten entlassen. Haftlos. Man sollte dein Jungs sagen "achtet die Frau" und nicht den Mädels "Pass auf dich auf. Du weißt nie, welcher Aufreißer hinter der nächsten Ecke steht".

Bund?

Wie oben bereits erwähnt, sind die meisten Männer für eine Wehrpflicht. Aber was spricht dagegen? "Frauen wollen Gleichberechtigung? Also kriegen sie Gleichberechtigung!" Einfach gesagt. Aber den meisten Männern fällt gar nicht auf, was Frauen alles leisten. Im Job immer noch weniger Gehalt, missachtet aufgrund des Geschlechts und als leicht angreifbar gesehen. Gibt es wirklich nichts, was die Männer alleine schaffen? Ich als Mann bin gegen eine Pflicht für Frauen. Freiwillig sollte es trotzdem möglich sein.

Liebe Männer, nachdem unser simples Erbsenhirn das gelesen hat, wisst ihr, was Frauen alles leisten? Und das, ohne hygienische Versorgung erstattet zu bekommen? Weniger Verdienst, und dann noch alles selbst zahlen? Seid bitte nicht gekränkt, aber seht mal das ganze. Mir war das auch lange verwährt.

LG,

Anonymous

Männer, Familie, Job, Gehalt, Frauen, Beziehung, Alltag, Rechte, Freiheit, Gleichberechtigung, Nachteile

Streitthema Religion mit Verwandten?

Ich komme manchmal in die Situation, dass ich andere Werte habe wie meine Verwandtschaft (vollstaendig katholisch, wie ich), und ich wollte Fragen, was andere von der Diskusion halten.

In meiner Verwandtschaft teilen einige die Meinung, dass es besser waere, wenn nicht-Christen an Feiertagen in die Arbeit gehen muessen und nur Christen daheim bleiben duerfen.

Das verwundert mich erst etwas, weil niemand von den beteiligten tatsaechlich "christliche Dinge" machen. Alle nutzen die Feiertage nur als extra Urlaubstage, um sonstwas zu tun, aber nicht um in die Kirche zu gehen (maximal 1 mal im Jahr). Sie gehen noch bei Beerdigungen/Hochzeiten hin, aber das sind ja keine Feiertage.

Also habe ich erwartet, dass es selbstverstaendlich waere, dass andere Menschen dann diese Tage auch nutzen duerfen, um zu tun was immer die an dem Tag tun wollen. "Solange Katholiken die Freiheit haben die freien Tage fuer Urlaub zu nutzen, sollten andere das also auch duerfen": Das klingt fuer mich persoenlich fair, fuer die anderen aber nicht.

Der Punkt ist, sie meinen, dass sie ein Recht auf diese freien Tage haben, weil sie Kirchenbeitrag bezahlen, und nicht-Christen eben nicht.

Damit tue ich mich auch schwer, weil den Kirchenbeitrag bezahlt man ja fuer die Erhaltung der kirchlichen Infrastruktur & fuer wohltaetige Zwecke.

Fuer Spenden dann im Nachhinein eine Gegenleistung zu verlangen waere komisch & die Kircheninfrastrukture wird primaer von anderen Katholiken in Anspruch genommen (Kostenstelle -> Kostentraeger).

Dazu kommt, dass der eigentliche Preis, also die vielen verlorenen Arbeitsstunden, von der Wirtschaft & der ganzen Gesellschaft getragen wird & nicht ausschliesslich von Katholiken.

Ich moechte von euch wissen, was ihr denkt. Also was ihr fuer richtig haltet (nicht was im Gesetz steht).

Arbeit, Menschen, Politik, Rechte, Moral

Duales Studium Industriekaufmann abbrechen und Kaufmann für Büromanagement anfangen?

Hallo,

ich mache ein duales Studium (BWL Studium + Ausbildung Industriekaufmann) was ca. 3 Jahre dauert, die Ausbildung (Industriekaufmann) ist dadurch verkürzt auf 2 Jahre. Ich habe bisher 10 Monate der Ausbildung hinter mir. Jedoch läuft die Uni nicht gut und ich habe die Uni quasi schon aufgegeben. Bin im 2. Semester. Ich würde gerne mein komplettes Arbeitsverhältnis kündigen, auch die Ausbildung, die Gründe muss ich euch hier eigentlich nicht nennen, aber ich sage mal so ich finde es einfach schrecklich in so einem großen Unternehmen zu arbeiten, habe Schwierigkeiten mit den Menschen dort und fühle mich fehl am Platz. Das geht soweit auf meine Psyche, dass ich schon körperliche Folgen davon trage.

Meine erste Frage wäre, kann ich mich jetzt schon für einen anderen Ausbildungsberuf woanders bewerben (Kaufmann für Büromanagement) (ich weiß meine jetzige Ausbildung bietet viel mehr Vorteile, aber nehmt das bitte so hin) ?

Zweite Frage: Da ich 10 Monate hinter mir hab und eventuell noch 2 Monate hier sein werde; wird mir das für die Ausbildung Büromanagement angerechnet? Bei meiner jetzigen Ausbildung bin ich auch gar nicht in die Schule gegangen, da ich das duale Studium mache. Würde trotzdem Theoriestoff wegfallen, würde ich bei 0 anfangen? Würde meine Ausbildung dennoch 3 Jahre dauern?

Kündigung, Ausbildung, Recht, Rechte, Ausbildungsplatz, Berufsschule, berufswechsel, Ausbildungsberuf, Ausbildungswechsel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rechte