Programmieren – die neusten Beiträge

Einfache Datenbanktabellen: Würdet ihr über ID oder Bezeichnung in die Tabelle gehen?

Beispiel: Es gibt eine Tabelle Abteilungen, die im Wesentlichen nur aus ID + Abteilungsname besteht

ID  Name
123 Produktion 
124 Versand
128 IT
...

Wenn ihr die Mitarbeitertabelle befüllen wollte, in der es einen Fremdschlüssel ABTEILUNG_ID gibt, würdet ihr im Quelltext die IDs direkt als Konstanten anlegen und verwenden, also

insert into MA (... ABTEILUNG_ID...) values (...' + constProduktion_ID + '...)

oder würdet ihr die ID anhand des Namens lesen

insert  into MA (...ABTEILUNG_ID...) values (...(select abt.ID from ABTEILUNG abt where abt.Name = ''Produktion'')...)

Die erste Variante hat den Nachteil, dass man die ID nicht ändern darf. Löschte man beispielsweise den Eintrag für Produktion und fügte ihn erneut ein, würde die Abteilung nicht mehr unter der alten ID gefunden werden. Man müsste die Konstante für die ID im Quelltext anpassen.

Die zweite Variante hat den Nachteil, dass der Name sich nicht ändern darf, weil der Subselect sonst ins Leere laufen würde.

Irgendwie erscheinen mir beide Varianten suboptimal, aber die erste sogar besser, weil die ID sich nicht so häufig ändern dürfte. Programmiertechnisch fühlt es sich dennoch falsch an, die IDs als Konstanten zu speichern und direkt ins Fremdschlüsselfeld einzutragen.

Bei den Abteilungen mag das vielleicht unkritisch sein, weil man normalerweise eine Oberfläche mit einer Auswahlliste an Abteilungen anbietet, die in der Datenbank zur Verfügung stehen.
Was ist aber mit anderen Feldern, die unterschiedliche Stati oder Bereiche darstellen oder wenn Einträge erfasst werden, die Standardwerte verwenden und nicht auf einer Eingabe aus einer Benutzeroberfläche her rühren?

Beispielsweise soll in einer Applikation für die Produktion automatisch die Abteilung auf 123 (Produktion) gesetzt werden.

Hat jemand von euch einen Rat?

Computer, Technik, SQL, programmieren, Datenbank, Technologie, Anfälligkeit

Python - tkinter text eingabe in variable?

Hallo,

ich habe folgendes programmiert:

import tkinter as tk
import os


root = tk.Tk()
root.geometry("400x240")


def encrypt(filename):
    to_encrypt = open(filename, "rb").read()
    size = len(to_encrypt)
    key = os.urandom(size)
    with open(filename + ".lqk", "wb") as key_out:
        key_out.write(key)
    encrypted = bytes(a ^ b for (a, b) in zip(to_encrypt, key))
    with open(filename, "wb") as encrypted_out:
        encrypted_out.write(encrypted)  
    filename = textExample.get(1.0, tk.END+"-1c")
    encrypt(filename)




def decrypt(filename, key):
    file = open(filename, "rb").read()
    key = open(key, "rb").read()
    decrypted = bytes(a ^ b for (a, b) in zip(file, key))
    with open(filename, "wb") as decrypted_out:
        decrypted_out.write(decrypted)
    fileTest = filename + ".lqk"
    try:
        os.remove(fileTest)
    except OSError as e:
        print(e)
    else:
        print("Datei erfolgreich gelöscht!")
    filename = textExample.get(1.0, tk.END+"-1c")
    decrypt(filename, filename + ".lqk")
    
    


textExample=tk.Text(root, height=10)
textExample.pack()
btnEncrypt=tk.Button(root, height=1, width=10, text="Encrypt", 
                    command=encrypt)
btnDecrypt=tk.Button(root, height=1, width=10, text="Decrypt", 
                    command=decrypt)


btnEncrypt.pack()
btnDecrypt.pack()


root.mainloop()

Nur leider funktioniert dies nicht. In der Debugging Console bekomme ich folgende Fehlermeldung:

Bei der Encrypt Funktion:

PS C:\Users\elias\Desktop\Python>  c:; cd 'c:\Users\elias\Desktop\Python'; & 'C:\Users\elias\AppData\Local\Programs\Python\Python310\python.exe' 'c:\Users\elias\.vscode\extensions\ms-python.python-2021.12.1559732655\pythonFiles\lib\python\debugpy\launcher' '52518' '--' 'c:\Users\elias\Desktop\Python\main.py'
Exception in Tkinter callback
Traceback (most recent call last):
  File "C:\Users\elias\AppData\Local\Programs\Python\Python310\lib\tkinter\__init__.py", line 1921, in __call__
    return self.func(*args)
TypeError: encrypt() missing 1 required positional argument: 'filename'


Decrypt Funktion:

Traceback (most recent call last):
  File "C:\Users\elias\AppData\Local\Programs\Python\Python310\lib\tkinter\__init__.py", line 1921, in __call__
    return self.func(*args)
TypeError: decrypt() missing 2 required positional arguments: 'filename' and 'key'      


Wie kann ich das Problem jetzt lösen?

Danke im Vorraus!

VG!

programmieren, Python, Python 3, Tkinter

Youtube Music Shuffle-Funktion reparieren?

Die Zufallsmix (Shuffle) Funktion von YouTube Music ist, wohl oder übel, gekauft.

Der eigentliche Sinn einer Zufallsmix Funktion ist? - Ganz Genau! - Lieder zufällig wiedergeben.
Also eine Wiedergabeliste mit Liedern einer Playlist in zufälliger Reihenfolge erstellen.

Dummerweise hat YouTube Music Dies nicht ganz verstanden und bringt am Anfang immer die gleichen paar Songs. Auf den ersten Blick wirkt es zwar zufällig, ist es aber ganz und gar nicht. Würde mich ausserdem nicht wundern, wenn populäre Songs häufiger am Anfang stehen als andere.

Ich habe aber eine Playlist mit Liedern erstellt, die ich ALLE hören will. Jeder Song soll also die gleiche Chance haben.
Aufgrund dessen bin ich also nicht wirklich zufrieden mit dem Algorithmus von YouTube...Ist ja was ganz Neues...(haha)

In verschiedenen Foren gibt es Leute, die vom Gleichen berichten und bis jetzt keine Lösung gefunden haben. Ich weiss aber, dass es möglich ist eine Drittanbieter-Software von YouTube Music zu erstellen. Und ich bin mir sicher, dass man dort einen anderen Algorithmus für die Shuffle Funktion einbetten könnte...

Meine Frage ist also, ob sich jemand schon einmal damit auseinandergesetzt hat und da irgendetwas kennt?
Ideal wäre dabei eine Android-App, da ich dort am meisten Musik höre. Zu PC-Softwares sag ich aber nicht nein.

Aufgrund meiner grossen Playlist und den eher unbekannten Songs, ist es mir nicht möglich auf Spotify zu wechseln. Jede "Spotify-Antwort" wird also gekonnt ignoriert.

Danke also im Voraus für jede hilfreiche Antwort.

LG Lubi ^^

Bild zum Beitrag
Computer, Musik, Internet, Windows, YouTube, programmieren, shuffle, Android

Angular: Wieso wird Component zweimal aufgerufen?

Hi,

ich bin gerade dabei in Angular eine kleine Webseite zu erstellen. Einfach Just for Fun.

Kurz meine Components + Quellcode.

app-component.html

<app-toolbar></app-toolbar>


<router-outlet></router-outlet>

toolbar.component.html

<div class="head" style="background-color: darkgreen;">
    <div class="box">
            <button class="selectionButton" routerLink="/startseite">
                <div class="menuButton"></div>
                <div class="menuButton"></div>
                <div class="menuButton"></div>
            </button>
    </div>
    <div class="box"></div>
    <div class="box"></div>
    <div class="box">
        <button class="selectionButton">
            <font size="5">TypeScript</font>
        </button>    
    </div>
    <div class="box">
        <button class="selectionButton">
            <font size="5">Java</font>
        </button>    
    </div>
    <div class="box">
        <button class="selectionButton" routerLink="/htmluebersicht">
            <font size="5">HTML</font>
        </button>    
    </div>
    <div class="box">
        <button class="selectionButton">
            <font size="5">Cypress</font>
        </button>
    </div>
</div>

html-page.component.html

<p>html-page works!</p>

Wenn ich jetzt auf den Button HTML ("/htmluebersicht") klicke, kommt der Text "html-page works!" .... Alles gut, so solls.
Wenn ich jetzt aber wieder auf den Menü Button ("/startseite") klicke wird meine toolbar.component.html irgendwie zweimal auf der Webseite angezeigt.

Weis jemand wieso die toolbar dann zweimal angezeigt wird?

Ich hoffe es ist verständlich was ich meine.

Computer, Programm, HTML, Webseite, programmieren, Frontend, TypeScript, Angular

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmieren