Post – die neusten Beiträge

Alibaba Betrug oder einfach nur ein momentanes Problem

Hallo zusammen,

ich habe am 30. April 2025 auf Alibaba zwei Jacken bestellt. Bis heute ist leider nichts angekommen, und der Artikel wurde inzwischen sogar vom Shop gelöscht.

Der bisherige Ablauf:

Kurz nach dem Kauf erhielt ich eine Nachricht vom Verkäufer, dass die Zahlung eingegangen ist und der Versand vorbereitet wird. Ich bekam sogar ein Video der Jacken, sodass ich zunächst dachte, alles sei in Ordnung.

Danach wurde die erste Lieferung über Alibaba-Logistik versendet. Die Trackingnummer funktionierte anfangs, aber dann kam die Meldung:

* „Versand fehlgeschlagen – Paket wurde nicht abgeholt“

* „Rücksendung ans Lager – China“

Ich habe das zunächst ignoriert, bis sich der Verkäufer bei mir meldete und schrieb:

> „Hallo, mein Freund, bitte geben Sie Ihre genaue Adresse an. Alibaba-Logistik kann möglicherweise nicht liefern, daher werde ich eine Offline-Logistik für Sie organisieren.“

>

Dabei hatte er meine Adresse eigentlich schon – er wollte sie wohl nur noch einmal zur Sicherheit. Dann habe ich eine neue Versandetikette bekommen. Allerdings:

Die neue Trackingnummer funktionierte nicht auf mehreren Plattformen.

Ich habe ihn daraufhin am Freitag angeschrieben. Er meinte, er würde am Montag nachschauen. Ich nahm an, das lag am Wochenende.

Am Montag hatte er dann lange nicht geschrieben. Ich habe ihn nochmal angeschrieben und gefragt, wie der Stand ist. Erst dann hat er geantwortet und mir einfach wieder dasselbe Etikett geschickt. Ich habe ihm daraufhin geschrieben, dass ich dieses Etikett bereits erhalten hatte und dass ich nicht sehen kann, wo das Paket ist.

Er antwortete nur:

> „Das Paket befindet sich in der Flugvorbereitung, bitte keine Sorge.“

>

Seitdem gab es keine Veränderung, kein Update und keine Bewegung beim Tracking. Offiziell sollten die Jacken spätestens bis zum 13. Juni 2025 ankommen. Was sagt das hat dazu hier ein Screenshot des Chates

Bild zum Beitrag
dort einfach ein bischen Chaos 25%
Definitiv betrug also ich bin mir schon fast sicher oder sicher 25%
Ich bin mir nicht sicher aber denke eher betrug 25%
Ich bin mir nicht sicher aber denke sind nur ein paar Probleme 25%
Versand, Post, Paket, Bestellung, Lieferung, Logistik, Paketversand, Paketzustellung, Sendungsverfolgung, Zustellung, Alibaba, Alibaba.com

"Dank TEMU kann ich mir auch wieder Sachen leisten"

Temu und Shein sind schon lange fester Bestandteil unserer liebsten Shopping-Plattformen. Das zeigt sich auch an den Zahlen: 700 Millionen Franken Umsatz hat der chinesische Onlineriese Temu in der Schweiz im Jahr 2024 gemacht. Doppelt so viel wie im Vorjahr.

Und auch in der Blick-Community ist der Hype deutlich spürbar. Nur wenige Themen sorgen für so viel Gesprächsstoff und Diskussion wie die asiatischen Onlineriesen.

Das meint die Community

So kommentiert Leser Andreas Müller: «Weshalb für eine gleiche Handyhülle 20 Franken und mehr hinblättern, wenn die bei Aliexpress 3 Franken kostet?», fragt er in die Runde. Er würde solche und ähnliche Sachen nur in der Schweiz kaufen, wenn sie 8 Franken wären und an einem Tag geliefert. Und auch Mariella Brunner ist nicht verwundert, dass Temu solch grosse Umsätze in der Schweiz macht. «Wenn schon für die Miete zwei Drittel des Einkommens weggehen, bleibt nicht mehr viel übrig. Deswegen bestelle ich zwischendurch bei Temu», erklärt sie.

Daniel Diserens ist ebenfalls begeisterter Kunde von den asiatischen Onlineriesen. Er lobt vor allem auch den Support: «Wenn ich etwas mit Twint bezahle und dann wieder storniere, habe ich das Geld innerhalb von fünf Minuten auf dem Konto.» Auch Björn Gerber hat schon öfters bei Temu bestellt und keine schlechten Erfahrungen gemacht.

«Oft habe ich hier in den Geschäften die gleichen China-Artikel gesehen, aber zum zehnfachen Preis im Vergleich zu Temu», kommentiert sie.

Und von Leserin Sandra Wüthrich gibt es gar eine wahre Liebeserklärung an Temu.

«Dank Temu kann ich mir auch wieder Sachen bestellen und leisten. Danke Temu!»

———————————-

Österreich versucht Temu und SHEIN zu sperren!

Der Leerstand in den Einkaufsstraßen nimmt in Österreichs Städten zu, in Kleinstädten hat er mit einer Leerstandsquote von mehr als 15 Prozent laut dem City Retail Report des Beratungsunternehmens Standort+Markt ein Rekordniveau erreicht.

Die Situation sei besorgniserregend, sagte Handelsverbandsgeschäftsführer Rainer Will. Er macht dafür auch chinesische Billiganbieter wie Temu und Shein verantwortlich und fordert eine Sperre der Online-Handelsplattformen aus Fernost in Österreich.

———

Meinung:

Wir lernen: Globalisierung ist gut, solange nur die Händler davon profitieren.

Und gehört verboten, falls Endkunden auch was davon haben wollen.

So wie sich Herr Will aufregt und Angst um den Handel hat, braucht er sich nicht wundern, wenn Leute bei diesen billig online Händlern bestellen. Der Handel kauft alle Waren aus China, wenn man in die Stadt geht: gibt es genug Geschäfte wo man für ein Shirt 150€ oder mehr bezahlt und dann steht: Made in China, wird billig erzeugt und bei uns ums 100 fache verkauft.

———

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Temu ist schlecht 54%
Temu kann gut sein 46%
China, Kleidung, Versand, Online-Shop, Amazon, Webseite, Menschen, USA, Deutschland, Zoll, Gutschein, Post, Shopping, Bestellung, DHL, Gesellschaft, Lieferung, Österreich, PayPal, Rücksendung, AliExpress, SHEIN, Temu

Rechnung an alte Adresse gültig?

Folgender Fall:

Gegen Ende 2022 habe ich etwas bei Amazon gekauft. Artikel wurde gezahlt, kam pünktlich an, alles gut.

Nun im Juni 2025, knapp 3 Jahre später wohne ich schon längst woanders als noch im Jahre 2022 und war durch Zufall in der Gegend, wo ich 2022 noch gewohnt habe und habe einen alten Nachbarn getroffen. Dieser sagte mir, es hätte letztens ein Brief für mich an meine alte Adresse im Hausflur gelegen und hat ihn mir mitgegeben.

Es handelt sich hier um eine "Letzte Erinnerung zur Klärung einer irrtümlichen Rückerstattung" der Peak Sales GmbH. Der Artikel, den ich 2022 bei Amazon gekauft habe, wurde angeblich Mitte 2024 versehentlich rückerstattet und ich soll diesen Betrag doch umgehend zurücksenden. Der Brief wirkt auf dem ersten Blick glaubwürdig samt Auflistung und Menge des korrekten Artikels. Auch der Preis von rund 15€ ist korrekt angegeben.

Ich habe meine Mails gecheckt und kann keine Info zu einer Rückerstattung durch Amazon in dem Zeitraum finden. Geldeingang auf mein Konto kann ich ebenfalls nicht mehr prüfen, zum Zeitpunkt der im Brief angegebenen Rückerstattung hatte ich längst ein neues Girokonto, das alte Girokonto war zu dem Zeitpunkt aber noch nicht geschlossen.

Natürlich ist die im Brief angegebene Frist zur Rückmeldung schon seit ein paar Wochen verstrichen und die Angelegenheit solle mit Ablauf der Frist der Rechtsabteilung übergeben werden.

Daher einmal die simple Frage an die Rechtsexperten unter euch:

Hatte jemand von euch schonmal so eine Situation und können die mir irgendetwas andichten?

Liebe Grüße

Rechnung, Amazon, Post, Bestellung, Rückerstattung

Stimmt ihr diesem Text inhaltlich zu oder nicht welche Gegenargumente könnt ihr finden?

Betreff: Kritik an der Handhabung von Lebensmittelrettung und Warenwertbegrenzung

Schönen guten Tag,

ich melde mich erneut, da ich mich über die Umsetzung des Konzepts der Lebensmittelrettung in Ihrer Filiale sehr enttäuscht zeige.

In Ihrer Filiale ist der Warenwert pro Tüte auf zehn Euro begrenzt – während es bei vielen anderen BackWerk-Filialen in Köln keine solche Einschränkung gibt. Das erscheint mir besonders widersprüchlich, da öffentlich kommuniziert wird, es gehe darum, Lebensmittel vor dem Wegwerfen zu retten. In der Praxis jedoch steht offensichtlich der wirtschaftliche Aspekt im Vordergrund: Es wird versucht, möglichst viel einzusparen, indem der Wert der geretteten Waren streng reglementiert wird – das empfinde ich als kleinkariert und nicht im Sinne der Idee hinter der Lebensmittelrettung.

Als Kunde fühle ich mich durch diese Regelung getäuscht und würde meine Bestellung rückblickend lieber stornieren, wenn ich vorher gewusst hätte, dass die Rettung von Lebensmitteln hier an einem Wertdeckel scheitert. Eine solche Grenze macht aus Sicht der Lebensmittelrettung schlicht keinen Sinn – denn wenn die Produkte ohnehin weggeschmissen würden, sollte der Warenwert keine Rolle spielen.

Natürlich verstehe ich, dass wirtschaftliche Interessen bestehen – dennoch finde ich diese Art der Preis- und Mengenkalkulation unangemessen und in dieser Form unethisch. Ein konstruktiver Vorschlag wäre: Wenn bestimmte Filialen das Konzept der Lebensmittelrettung in dieser Form nicht mittragen wollen, sollte man überdenken, ob eine Teilnahme an Plattformen wie Too Good To Go überhaupt sinnvoll ist. Denn dort geht es vorrangig darum, Lebensmittel vor dem Müll zu bewahren – nicht darum, daraus ein zweites Geschäftsmodell zu machen.

Darüber hinaus empfinde ich es als besonders unangenehm, dass jede Filiale eigene Regeln aufstellt und die Abholung teils mit unangenehmer „Kleingeld-Zählerei“ verbunden ist. Das wirkt weder kundenfreundlich noch ethisch konsistent und widerspricht dem Gedanken der Lebensmittelrettung.

Ich hoffe sehr, dass diese Kritik als konstruktiv verstanden wird und zu einer faireren und transparenteren Lösung beiträgt.

Mit freundlichen Grüßen

Essen, Versand, Lebensmittel, Post, Paket, DHL, Paketversand, Paketzustellung, DHL Paket, DHL Versand, Postfiliale

eBay Artikel nicht erhalten?

Hallo zusammen,

ich habe vor über einer Woche einen Artikel auf eBay ersteigert und am selben Tag, innerhalb von etwa einer Stunde nach Auktionsende, komplett bezahlt. Danach passierte erstmal gar nichts. Ich habe den Verkäufer in der Zeit dreimal angeschrieben und höflich gefragt, wie lange es noch dauern würde, bis der Artikel verschickt wird, ob er mir eine Sendungsverfolgung geben kann und so weiter. Nach vier Tagen meldete sich der Verkäufer dann endlich – die einzige Nachricht, die ich von ihm bekommen habe. Er schrieb, dass er krank gewesen sei und den Artikel jetzt verschicken würde. Ich zeigte Verständnis und bedankte mich für die Info und das Versenden.

Kurz danach wurde der Artikel bei eBay als verschickt markiert, allerdings ohne Sendungsverfolgung – obwohl ich 6,19 Euro für ein DHL-Paket mit Sendungsverfolgung bezahlt habe. Nach über einer Woche ist das Paket aber bis heute nicht bei mir angekommen.

Vor zwei Tagen habe ich deshalb einen Fall bei eBay eröffnet und muss jetzt abwarten, bis der Verkäufer sich meldet. Falls nicht, schaltet sich eBay nächste Woche über den Käuferschutz ein. Ich habe den Verkäufer auch mehrfach nach der Sendungsverfolgung und dem Versandstatus gefragt, aber er antwortet seit seiner letzten Nachricht nicht mehr. Trotzdem sehe ich, dass er in der Zeit, in der er mir nicht geantwortet hat, andere Artikel verkauft und verschickt hat. Das heißt, er muss aktiv gewesen sein.

Wie sind eure Erfahrungen? Wie stehen meine Chancen, dass ich mein Geld zurückbekomme? Darf ich dem Verkäufer jetzt schon eine schlechte Bewertung geben, obwohl der Fall noch läuft, oder löscht eBay solche Bewertungen in solchen Fällen? Hat jemand Ähnliches erlebt und wie ist das bei euch ausgegangen?

Danke euch für eure Hilfe!

Versand, Betrug, Recht, eBay, Post, Auktion, Bestellung, DHL, eBay Betrug, Käuferschutz, Lieferung, PayPal, Rückerstattung, Rückgabe, Scam, Rücksendung, Retoure

Meistgelesene Beiträge zum Thema Post