Mercedes Benz – die neusten Beiträge

Ölstandslämpchen leuchtet eine zeitlang und geht wieder aus?

Hallo Liebe Community,

wie dem Titel bereits zu entnehmen habe ich Probleme mit meinem Auto (Mercedes-Benz A-Klasse W 168.)

Seit ein paar Wochen (ironischerweise seitdem das Ding durch den TÜV und die damit verbundenen Reparaturen ist) habe ich das Problem, dass während der Fahrt die Öllampe immer wieder angeht, dann eine zeitlang anbleibt, dann wieder ausgeht.

Dabei ertönt kein Piepsen, es blinkt nichts und ich habe auch keine wirkliche Regelmäßigkeit feststellen können.
Ich fahre jeden Tag mit dem Auto dieselbe Strecke, aber das An-Aus Spielchen erfolgt immer an verschiedenen Punkten meiner Strecke, teilweise auch mal eine Hin-/Rückfahrt oder einen Tag lang nichts, dann ist es wieder da, das Lämpchen leuchtet auch nicht immer gleich lang und ich hab auch keine Regelmäßigkeit gefunden wann es wieder ausgeht. Einzige Voraussetzung scheint zu sein, dass der Motor warm ist. Benzinverbrauch ist übrigens auch nicht unnormal erhöht.

Ölstand ist kontrolliert, sowohl die eingebaute Ölstandskontrolle als auch manuell mit dem Ölstab zeigen mir, dass genügend Öl im Tank sein sollte.

Ab zur Werkstatt, da wurde geschaut, laut Mechaniker könnte es alles mögliche u.a. der Sensor sein. Autointerne Fehlerabfrage hat z.B. nichts ergeben.
Sensor ausgetauscht für teures Geld, gebracht hat es nichts.
Zwei Werkstätten haben mittlerweile nichts finden können, der Öldruck ist angeblich okay, Motor hört sich auch okay an, auf der Probefahrt mit dem Auto ist nichts ungewöhnliches aufgefallen.

Ich fahre mit dem Ding 5 mal die Woche pro Tag insgesamt 70 - 80 km (Arbeitsweg hin und zurück) und das jetzt schon seit Anfang November mit diesem Problem und es fährt immer noch (wobei ich auch nicht sonderlich schnell oder rabiat fahre).

Klar könnte ich das Auto jetzt auseinandernehmen oder auf 'gut Glück' weiter Teile austauschen lassen, aber ich sags mal so: Das Ding ist jetzt 23 - 24 Jahre alt, ich weiß, dass die Lebensdauer von Autos auch ihre Grenzen hat.

Das schlimmste, was das Internet und die Fachleute mir zu dem Thema rausgehauen hat, ist ein erheblicher Motorschaden.
Sollte das Auto kaputt gehen, würde ich mir ein Dauerticket für die Bahn kaufen.

Es ist also im wesentlichen eine Kostenfrage für mich... ich möchte eigentlich keine weiteren Unsummen ausgeben für fröhliches Basteln und Rätselraten und vielleicht findet sich IRGENDWANN der Fehler (vielleicht aber auch nicht) und dann sagt man mir 'kann man beheben, rentiert sich aber nicht'.

Also, solltet ihr irgendwelche heißen Tipps haben woran das liegen könnte oder was man machen kann, wäre ich dankbar für eine Antwort.

Wie gesagt, ihr ersetzt keinen Mechaniker, aber nach mindestens 5 Besuchen, wo alles was rauskam war 'er fährt, hört sich normal an und wenn das Ding 1000 km in dem Zustand geschafft hat, scheint es ja nicht so wild zu sein', dachte ich vielleicht hilft mir die Schwarmintelligenz dann doch weiter.

Vielen Dank für jede hilfreiche Antwort :)

Auto, Werkstatt, Autofahren, Reparatur, Motor, Mercedes Benz, Ölwechsel, Problembehebung, Ölstand

Geräusch am Auto Werkstatt lügt?

Hey ihr Lieben , vielleicht kann mir ja jemand helfen ich weiß echt nicht mehr weiter.

Habe an meinem Mercedes C bj 2006 den Motor wechseln lassen da ich Zylinderkopfdichtung und kolbenfresser hatte. Dementsprechend ein sehr teurer Aufwand.

habe das Auto am 21.11 von der Werkstatt abgeholt und festgestellt dass die Motorhaube anzeigt dass sie offen ist aber sie zu ist. Und dazu noch ein knacken beim anfahren bzw langsamen fahren.

habe ihm mein Problem geschildert da dies zuvor nicht war.
Habe ihm nach Auto gebracht und heute wieder abgeholt. Die Meldung mit der Motorhaube ist weg. Aber das Geräusch ist nach wie vor da.

Er sagte er dachte es lag am Blech welches er zugeschnitten hat . Und nun sagt er es könnte vom getriebe kommen und wenn ich eine Getriebe Spülung mache sollte das Geräusch verschwinden.

was sagt ihr ? Ich hab das Gefühl er möchte mich da etwas veräppeln?

Ich beschreibe das mal ganz genau:

sobald ich in den rückwärts oder Vorwärtsgang einlege ist das Geräusch da , auch wenn ich langsam anfahre/fahre. Sobald ich beschleunige ist das Geräusch weg. Es kommt meines Gefühls von der rechten vorderen seite des Autos (wenn man Fahrerseite sitzt) und man hört es innen im Auto viel stärker als wenn man draußen steht. Es hört sich ähnlich an als hätte man Dosen unter dem Auto hängen die gluckern oder blubbern.

Gerne würde ich hier ein Video einblenden aber das geht leider nicht

das ist so komisch da ich bevor ich ihn abgegeben habe keinerlei Probleme hatte wie jetzt:(

was sagt ihr ?

Werkstatt, Motor, Getriebe, Mercedes Benz

Opel corsa d 1.7l 125ps CDTI Hilfe verschiedene Probleme?

Hallo zusammen,

ich brauche wirklich mal jemanden der sich mit den Fahrzeug auskennt. War schon in mehreren Werkstätten viel Geld da gelassen für nichts.

Folgendes sind die Probleme:

im Kalten Zustand oder nach ca. 30-50 km Autobahn mit Tempomat, schüttelt er sich an der nächsten Ampel einmal. Also sehr schwer zu beschreiben, es ist wie als würde jemand von draußen am Auto leicht wackeln, ich habe keine Fehlermeldungen oder sonst was Drehzahl ist eigentlich immer gleich ohne schwanken. Es passiert auch wirklich nicht immer aber mehrmals in der Woche so 3-4 mal für ca. 4-5 sek dann ist wieder alles normal. Er verbraucht auch mehr Sprit knapp 1-2l. Fahre immer die selbe Strecke mit Tempomat da merkt man es schon.

in der Werkstatt wurde das druckregelventil der einspritzpumpe getauscht. Hat kurzfristig geholfen aber nach ca 1er Woche hat es wieder angefangen. Werkstatt weis nicht weiter.

nächstes Problem seit neuestem. Hab ich beim fahren so ein jaulen beim Hochtouren oder schalten, war damit noch nicht in der Werkstatt aber hat da jemand schon ein Tipp was es seien könnte? Eventuell Kupplung(schaltet normal nimmt die Gänge ohne Probleme)?

wirklich ich wäre echt dankbar wenn jemand ein Tipp hat oder sich damit auskennt eventuell schon selbst hatte. Das Hauptproblem ist wirklich mit dem ruckeln, es fühlt sich echt nicht gut an und man merkt es sehr aber wie schon erwähnt keine Fehlermeldung.

vielen Dank im voraus!

Audi, VW, Volkswagen, Werkstatt, Kupplung, Reparatur, BMW, Motor, Ford, Getriebe, Mercedes Benz, Opel, TÜV

Welche Automodelle (Kleinwagen) für große Menschen?

Hallo,

ich bin auf der Suche nach meinem Erstwagen. Ich habe seit Juli meinen Führerschein - vorübergehend nur Automatikführerschein. Aufgrund dessen suche ich mein erstes eigenes Auto.

Folgende Voraussetzungen:

- Ich bin 1,85m groß und habe vergleichsweise lange Beine. Ich saß in einem Citroën C3 und in einem Smart, in die ich kaum rein gepasst habe. Ein Opel Corsa war eher für meine Größe geeignet. Ich suche also ein Auto, das genügend Beinfreiheit bietet.

- Es muss Automatik sein. Halbautomatik oder Schaltung darf ich nicht fahren. Aber ja, es ist in naher Zukunft geplant, Letzteres nachzuholen.

- Als Erstwagen brauche ich nichts, was unfassbar neu und entsprechend teuer ist. Ich suche etwas, was gebraucht ist und sich ca. im 7.000€- Bereich bewegt.

Ich finde viele Autos, nur weiß ich nie, ob sie groß genug sind. Ich möchte nicht wochenlang eine Stunde zu einem Händler lang fahren, mich in das Auto reinsetzen und direkt merken, es ist zu klein. Ich nehme deshalb lieber Vorschläge, damit ich Autos oder Automarken ausschließen oder in die engere Auswahl nehmen kann.

Ich würde mich entsprechend sehr freuen, wenn es Leute mit Erfahrungen gibt, die mir sagen können, welche Autos/ Automarken sie empfehlen können. Es reicht auch, wenn ihr mir sagt, welche Marken ihr NICHT empfehlen könnt, beispielsweise weiß ich nicht, ob französische Automarken nicht grundsätzlich eher für kleinere Menschen gemacht sind.

Ich bin leider bisschen frustriert und wäre super dankbar für jeden noch so kleinen Tipp.

Danke!

Gebrauchtwagen, Audi, VW, Volkswagen, BMW, Autokauf, Gebrauchtwagenkauf, Mercedes Benz, Opel, TÜV, Kilometerstand, Erstwagen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mercedes Benz