Mediation – die neusten Beiträge

Wie erklärt man nach einer Trennung der Ex, dass man die ganze Partnerschaft über eine Selbstschutz-Maske getragen und deshalb viel auf sie projiziert hat?

Mein bester Freund war 13 Jahre mit seiner Partnerin zusammen.

Beide sind eher emotional nicht so starke Persönlichkeiten. Er meinte sie immer beschützend und materiell versorgen zu müssen, trägt aber seit der Kindheit gravierende Selbstzweifel mit sich herum, hat ein sehr geringes Selbstwertgefühl und versuchte dies jahrelang durch Materielles, gutes Aussehen und Erfolg im Job zu kompensieren.

Er selbst wusste lange nicht, warum er sich innerlich so zerrissen, suchend, unzufrieden und schwankend in der Stimmung fühlte.

Wenn er unglücklich oder hilfsbedürftig war, hat er nicht darüber gesprochen, sondern Dinge auf sie projiziert, so dass es häufig zum Streit kam.

Die Partnerin weiß um seine inneren Verletzungen nicht. Nach 13 Jahren Beziehung haben sie sich zunächst einvernehmlich getrennt. Er vermisst sie aber wahnsinnig und ist verzweifelt darüber, dass er ihr nie seinen wahren Bedürfnisse gezeigt hat.

Er möchte nun noch einmal mit ihr sprechen und im Gegensatz zu den bisherigen Aussprachen, wo nur oberflächlich an den Problemen gekratzt und nichts gelöst wurde, ihr klar machen, warum er so gehandelt hat.

Dass er durch seine eigenen Kindheitsverletzungen auf sie projiziert hat, anstatt sich mit seiner Kindheit und seinen Eltern auseinander zu setzen.

Dass er sie zurück wies, weil er selbst eine wahnsinnige Zurückweisung erfahren hat.

Wie kann er dieses Gespräch eröffnen und wie groß seht Ihr die Chance, dass sie sich darauf einlässt?

Wie gut seht Ihr die Chance, dass er mit seiner Vorgeschichte, er hat sein Leben lang sein wahres Ich hinter coolen Masken versteckt, und ihrem eher auch bedürftigen sanften Charakter eine gute Beziehung entsteht?

Würdet Ihr als Frau Euch auf ein Gespräch mit dem Ex nach der Trennung einlassen, in welchem er Euch das allererste Mal sein wahres verletzliches Ich zeigt, oder wäre das für den finalen Vollzug der Trennung irrelevant?

Ich bitte von Hassreden gegen diesen Mann abzusehen. Es geht mir hier um eine Problemlösung, nicht um die Verurteilung der Beteiligten.

Freundschaft, Gefühle, versöhnung, Trennung, Kommunikation, Aussprache, Psychologie, Charakter, Emotionen, Klärung, Liebe und Beziehung, mediation, Projektion, Schluss machen, Selbstwertgefühl, Inneres Kind, Kontaktabbruch, Kontaktaufnahme

Kann mir jemand diesen englischen Text korrigieren (Englisch)?

Der eigentliche deutsche Text ist unten im Bild zu sehen.

Microplastic, these are plastic particles, like for example which used to be in Peelings.
Microplastic reaches from our sink into the sea. There it draws poisons and is eaten by animals. A big danger for our environment!

On our coasts and riversides and in our seas we often find plastic garbage like plastic bags or plastic bottles. Less obviously - but not less often - are microscopic small plastics : microplastic. Firm and indissoluble synthetic polymers are called microplastic, smaller than five millimeters.

The cosmetics industry don’t only use particular microplastic. They also use other synthetic plastics in their products. These can be soakable in the water and also partly dissolvable. Among the rest, they serve as an abrasive, film former, filler and binder. Because dismantling ways and environmental impact of liquid plastics are unsettled and an additional removing from the evironment is not possible, the ALLIANCE exerts itself to prevent the entry according to the precautionary principle.

The plastics from the cosmetics products reach about the local sewage in the sewage plants.
These filter out microplastic only partly; a part is held back in the sludge, the rest reaches in seas and rivers. Microplastic is eaten there by sea organisms, draws environmental poisons and is not to be removed again from the environment. It was already proved in sea dogs, fishes, shells and smaller organisms which take it up passively or with their food. Hence, sits down def alliance for a ban of microplastic and other synthetic plastics in cosmetics and personal care products.

Bild zum Beitrag
Gefahr, Englisch, Schule, Umwelt, Wirtschaft, Politik, Unterricht, Plastiktüten, Meer, Text, Abitur, Grammatik, Korrektur, mediation

Kann bitte den jemand den Text auf Englisch zusammenfassen?

Ich würde mich freuen wenn jemand diesen Text auf Englisch zusammen fasst,schonmal Danke im vorraus.

Der Wilde Westen im 19. Jahrhundert: Die Blutsbrüder

Abahachi, Häuptling der Apachen, und Ranger, der „weiße Mann“, sorgen für Ruhe und Ordnung. Abahachi

hat einen Zwillingsbruder, der auch nicht dem Klischeebild eines typischen Indianers entspricht. Michael Bully Herbig, Regisseur, Produzent und Autor des Films, spielt sowohl die Rolle des Abahachi als auch die seines Zwillingsbruders Winnetouch, des Besitzers der ' Schönheitsfarm „Puderrosa Ranc “.

Abahachi und Ranger kommen in große Schwierigkeiten, als sie beim Schoschonen-Häuptlingssohn „Falscher Hase“ einen Kredit zur Finanzierung eines Lokale aufnehmen. Sie geraten an den Gauner Santa Maria, der ihnen statt des Lokals eine umfallende Filmkulisse andreht und mit dem geliehenen Geld durchbrennt, nachdem er den Häuptlingssohn erschossen hat. Die Blutsbrüder werden für Mörder gehalten, doch sie können dem Marterpfahl gerade noch entkommen. Verfolgt vom Banditen Santa Maria begeben sich die beiden Blutsbrüder auf Schatzsuche, um an Geld zu kommen. Doch auch die Schoschonen haben ihren „Klappstuhl“ ausgegraben und sind ihnen auf den Fersen Die beiden Blutsbrüder müssen einige Abenteuer bestehen, bevor sie schließlich zu einer Felshöhle, dem „Schuh des Manitu“ gelangen, in der das Finale des Film:

stattfindet.

Der deutsche Film ist mit über ll Millionen Kinobesuchern und rund 64 Millionen Euro Umsatz eine

der erfolgreichsten deutschen Filme seit Ende des Zweiten Weltkrieges.

Englisch, mediation

Hab ich Mediation über "American Dream" richtig gemacht?

Hallöchen,

ich brauch unbedingt Hilfe, und zwar musste ich eine Mediation vom deutschen ins englischen schreiben, über diesen Artikel:

http://www.zeit.de/2012/43/Amerikanischer-Traum-Reportage-USA

Die Mediation soll eine Rede vor amerikanischen Studenten sein. Bei einer Mediation muss man ja auch "verharmlosen" und ich weiß nicht so Recht ob ich das richtig gemacht habe und ob ich allgemein alles beachtet habe was man bei einer mediation beachten soll...ich wäre auch sehr dankbar darüber wenn auch auf grammatikalische Fehler hingewiesen wird!! :D Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar :D Vielen vielen Dank schon mal :)))

Dear fellow students, I want to talk about the American Dream and wheter the American Dream is still alive. For my presentation I used the articel "Dream America" by Carolin Emcke, which is published on the 24th of october 2012 in "Die Zeit", a well-regarded German news-paper.

The Americans believe, that everyone can reach something on his own. This belief exists for a long time and because of that, it seems like the American Dream exists from the beginning of the world. The idea behind the American Dream is, that everyone, no matter which origins, religion, have the same opportunity to achieve success. This is why the United States called "the country with unlimited opportunities". But nowhere you can find the inventor of the American Dream. In the Charta from 1176, where the Americans declared themselves indepentent of Britain, you can find the terms freedom, liberty and the pursuit of happiness. But the term "American Dream" is not named. The first one, who defined the American identity as a dream, was John Truslow Adams. He wrote a book, in which he gives people hope for achieving success, if they work hard. He defines the American Dream not only as a material success. The American Dream includes also the acceptance in the society and self-awarness. But will the American Dream survive the financial crisis? And do the unemployed still stand fast the American Dream? Or is the American Dream just a dream? Adams writes in his book, that the Americans achieved the American Dream with the Westward Movement, with the independence of the Americans and with hard work. There are still Americans, who believes the formula: "from rags to riches." Thank you for listining.

Englisch, Amerika, Abitur, englische Grammatik, mediation, American Dream

Warum lehnt jemand ein klärendes Gespräch/eine Mediation ab?

Hallo!

Seit vielen Monaten habe ich mit einem Kollegen ziemlichen Stress - es kommen falsche Anschuldigungen, Unterstellungen, er verhält sich total misstrauisch mir gegenüber (als ob ich ihm ständig was böses möchte, redet kaum mit mir und wenn dann gibts nur kurze und schnippische Antworten usw. Ich habe schon öfter gefragt was los ist und was ich gemacht habe, aber da kommen dann nur Vorwürfe und wenn ich näher nachfrage was denn vorgefallen sein soll dann schweigt er sich aus. Ich habe schon mehrmals vorgeschlagen ein Gespräch mit dem Chef oder wem anderem als MEdiator zu führen. Immer wurde es von dem Kollegen abgelehnt weil er nicht wusste "was das bringen soll". Aber mit mir will er ja auch nicht reden und so das Problem das er offensichtlich mit mir hat klären.

Nun wusste ich nach einem großen Streit irgendwann nicht mehr weiter und habe den Chef um Rat gefragt. Alles andere hat ja nicht geholfen. Der Chef hat sich auch für ein Gespräch zu dritt ausgesprochen aber meinte auch dass er den Kollegen nicht zu einer Mediation zwingen kann. Kurz gesagt: der Kollege hat auch die vom Chef vorgeschlagene Mediation verweigert und will auch niemand anderen als Mediator. Und der Chef meinte dass ein Gespräch keinen Sinn hat wenn eine Person dann nur stur dasitzt und sich zu nichts äußert...

Was kann man denn in so Fällen tun wenn eine "Partei" die MEdiation total ablehnt? Und warum wird so ein klärendes GEspräch bzw. eine MEdiation überhaupt von einer Streitpartei abgelehnt? Normal müsste es doch im Interesse von allen sein ein gutes Arbeitsklima zu schaffen oder?! Vorallem wenn man mit dem anderen täglich eng zusammenarbeiten muss!!!

Arbeit, Psychologie, Arbeitsklima, Chef, Kollegen, mediation

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mediation