Liturgie – die neusten Beiträge

Als Gast in eine tridentinische Messe?

Hallo,

ich (weiblich, 16 Jahre) würde mir gerne mal eine Messe nach römischem Ritus ansehen. Ich bin keine Katholikin, aber interessiere mich für Theologie und war in den letzten Wochen in zwei katholischen Messen nach Neuer Ordnung. Nun würde ich gerne eine Messe nach dem Ritus von 1962 sehen. Ich habe bereits eine FSSP Gemeinde gefunden, die das anbietet und morgen möchte ich dort hin. Leider gibt es sonst relativ wenig Informationen auf deren Website.

Ich hätte ein paar Fragen:

  • Was sollte ich anziehen? Ist eine Hose okay oder muss es ein Kleid/Rock sein? Geht eine Jeans oder sollte es lieber eine eleganterer Stoffhose sein? Ich würde eigentlich am liebsten einfach eine lange Jeans und T-Shirt anziehen, da neue Situationen für mich eh stressig genug sind und ich mich dann nicht auch noch wegen Kleidung die ich sonst nicht trage unwohl fühlen will. Dass Schultern, Ausschnitt und Oberschenkel bedeckt sein sollten, ist klar. Wie sieht es mit Farben aus? Brauche ich eine Kopfbedeckung?
  • Muss ich mitmachen? Ich gehe da ja wie gesagt in erster Linie hin, weil mich die Liturgie interessiert. Wäre es seltsam/unerwünscht, wenn ich mich in die letzte Reihe setze und einfach nur zusehe? Ich bin aus einer protestantischen Familie und hab entsprechend noch nie in einem Gottesdienst gekniet oder so, das stelle ich mir befremdlich vor. Und mitmachen, obwohl ich den Glauben garnicht teile, scheint mir auch seltsam. Dass ich bei der Eucharistie nicht teilnehme und sitzen bleibe, ist selbstverständlich.
  • Nach/Vor der Messe: Ich bin es gewohnt, dass alle nach dem Gottesdienst noch zusammen stehen, reden und neue Leute auch ansprechen. Muss ich damit rechnen, dass mir das passiert? Sind die dann sauer, wenn ich sag, dass ich aus Neugier da war?
  • Wie lange dauert das im Normalfall? Morgen ist meines Wissens ja kein besonderer Sonntag und die Gemeinde schien auch eher klein. Die Messe beginnt um 8 Uhr.

Gibt es sonst etwas zu beachten?

Dankeschön!

Christentum, Gottesdienst, katholische Kirche, Katholizismus, Liturgie, Messe, römischer Ritus, FSSPX

Wer hat das Christkind erfunden?

Wer hat wann und wo das Christkind erfunden, das an Weihnachten Geschenke bringt? Weshalb? Und was ist das für ein Wesen?

Ursprünglich feierte man doch am 6. Dezember den Namen des Heiligen Nikolaus von Myra, der auch die Geschenke brachte.

Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286, † 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen aus der Antike. Er wirkte als Bischof von Myra und hatte grossen Einfluss auf die Entwicklung der christlichen Kirche. Myra heisst heute Demre und liegt in der türkischen Provinz Antalya.

Das nächtliche Füllen der Schuhe oder Ähnlichem mit Geschenken seit dem Mittelalter basiert auf der Legende von den drei Jungfrauen, die nachts vom Heiligen Nikolaus beschenkt worden seien. 

nikolaus-kommt-ins-haus.de/legenden.html

Nikolaus wurde gerade der 6. Dezember als Namenstag zugeordnet, weil an diesem Tag in der Liturgie immer das Gleichnis von den anvertrauten Talenten (Mt. 25,14) an der Reihe war. Der mittelalterliche Brauch der Befragung der Kinder (Beichte) durch den Nikolaus, ob sie denn auch brav und fromm gewesen seien, geht auf dieses Gleichnis zurück.

All das wurde mit der Einführung des Christkindes abgeschafft. Die sinnvollen Bräuche am 6. Dezember um den Heiligen Nikolaus sind fast verschwunden.

Sind Sie auch dafür, das "Christkind" abzuschaffen und dem Nikolaus wieder Platz zu machen?

Religion, Geschenk, Türkei, Weihnachten, Christentum, Antike, Bibel, Christkind, Legende, Liturgie, Luther, Mittelalter, Nikolaus, Reformation

Meistgelesene Beiträge zum Thema Liturgie