Lampe – die neusten Beiträge

Gibt es Schalter für Ledvance Glühbirnen?

Hi zusammen,

Wir möchten in unserer Wohnung komplett auf Ledvance Smart+ Wifi umstellen.

Hätte aber dennoch gern in den einzelnen Zimmern jeweils einen Schalter. Wir finden jedoch nur WiFi Schalter, die ich in den Stromkreis einbinden kann und die dann via App diesen speziellen Stromkreis schalten können. Sie simulieren also lediglich die Betätigung des Schalters.

Was ich gern hätte wäre folgendes; Stromkreis ist immer an und ich bräuchte einen Schalter der einfach nur ein Signal an das Wifi sendet und ich mir dann in der Ledvance-App oder Smartthings oder Google-Home App selbst aussuchen kann was ich mit diesem Signal mache (Lampe an/aus, dimmen, Farbe ändern). Gerne auch durch Doppelklick oder langen Druck 3 bzw. 6 Informationen pro Schalter.

Hat hier jemand Erfahrung damit?

So langsam glaube ich wir sind die einzigen Menschen auf die dieses Bedürfnis haben. Aber ich will halt nicht, dass Besuch erst mal ne App runterladen muss um das Badlicht einzuschalten oder man nachts um 3 "Hey Google mach das Badlicht an" durch die Wohnung brüllen muss.

Steuerungspanel fällt übrigens aus weil zu groß und ich bräuchte ja dann in jedem raum eins. Am liebsten wäre mir etwas dass aussieht wie ein Lichtschalter und wenn es geht wireless betrieben werden kann.

Den einzigen den ich bisher gefunden habe ist der:

LEDVANCE Smart+ Switch Mini Lichtschalter/Fernbedienung - 4058075209091 | REUTER

und der ist ehrlich gesagt potthässlich.

Ich hoffe das jemand sowas schon mal verbaut hat und uns beraten kann.

Viele Grüße und Danke

Chris

Lampe, Elektrik, Licht, Lichtsteuerung, Schalter

Kann ich viele Lampen an eine Steckdose anschließen?

Ich habe ungefähr ein Dutzend Pflanzenlampen zu Hause, manche mit digitalem Timer, manche mit analogem. Die analogen Timer haben Motoren, die einiges an Geräusch machen wenn es sonst leise ist. Deswegen, und für generelle convenience falls mal jemand auf der Couch schläft und die Lampen nicht um 7 Uhr morgens pünktlich wecken sollen, würde ich die eigentlich gerne alle an einer einzelnen Steckdose haben.

Ich weiß wie man Steckerkabel baut, aber wenn ich mich recht erinnere gibt es die Gefahr einer Sicherungsausfalls durch Schleifenimpedanz wenn die Abnehmer hinter einer Mehrfachsteckdose sehr unterschiedlich weit von der Steckdose entfernt sind. Was ist da die praktische Realität, wie viele Abnehmer / wie viel Distanz sollte nicht überschritten werden? (Unterschiedlich lang sind Kabel hinter einer Mehrfachsteckdose ja jetzt bereits, um 1-2m meistens).

Die Gesamt-Wattzahl bleibt weit unter den 3,5k die Steckdosen können (liegt bei unter 500), und wenn ich mich recht erinnere sollten Lampen beim einschalten keine starke Spannungsspitze haben, richtig?

Könnte ich die Risiken verringern wenn ich für jede Lampe ein Kabel baue das so lang ist wie das längste sein muss, damit alle Lampen die gleiche Distanz zur Leiste haben? Dann hab ich zwar einiges an Kabelüberschuss, diese Länge würde dann wohl bei ungefähr 10m liegen, aber das würde zumindest selbst keine Gefahr darstellen, korrekt?

Außerdem wäre es möglich die digitalen Abnehmer von denen die einen analogen Timer brauchen zu trennen; die machen ja selbst keinen Lärm und müssen eh bei jeder Stromkappung neu eingestellt werden. Würde das weiter das Risiko verringern oder macht das keinen Unterschied?

Zur Übersicht:

Ich habe insgesamt 11 Lampen die einen mechanischen Timer brauchen, die hängen teilweise bereits am Selben wenn sie in der Nähe voneinander stehen, sind also aktuell auf 6 Steckdosen verteilt. Von diesen Lampen sind 9 im Wohnzimmer an 4 Steckdosen (die außerhalb des Wohnzimmers haben nicht ganz so die Priorität in diesem Projekt mitgedacht zu werden).

Außerdem hab ich 5 Lampen mit digitalem Timer von denen zwei an der Selben Steckdose hängen, die sind beide USB und hängen an einem Mehrfach-USB-Adapter. (Nicht alle digitalen Timer sind USB.)

Ich würde eine Mehrfachsteckdose mit dann ~12 Slots ins Wohnzimmer stellen, 9 davon für die analogen Lampen, einer für einen Mehrfach USB Stecker und die letzten zwei für die digitalen ohne USB.

Ein bisschen Elektrik-Theorie wäre ganz cool. Ich hab Basiswissen, aber bin ehrlich gesagt mehr in engineering unterwegs als in Elektronik (hat man bestimmt nicht gemerkt 😜). Danke!!

Lampe, Sicherheit, USB, Elektrik, Kabel, Licht, Elektrizität, Schaltung, Steckdose

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lampe