Kühlschrank – die neusten Beiträge

Kühlschrank funktioniert nicht richtig?

Hey Leute, ich bin etwas verzweifelt und brauche mal einen Rat. Ich habe einen gebrauchten Kühlschrank (angeblich nur 5 Jahre alt) gekauft, der irgendwie nicht so richtig funktioniert. Es handelt sich um ein Modell von Hanseatic. Die Daten sind auf dem Foto zu sehen.

Nach meinem Kauf steckte ich den Kühlschrank an den Strom und es tat sich nichts. Auf Nachfrage beim Verkäufer meinte dieser, dass ich „auf der Rückseite unten das Rädchen drehen“ müsste. Auf dem Bild habe ich diese Schraube mit dem roten Pfeil markiert.

Dieses besagte Rädchen ist quasi eine Schraube (im Netzteil? - Dort geht auf jeden Fall das Stromkabel rein), welche sich mit einem „Klick“ immer ein Stückchen drehen lässt. Beim ersten Klick sprang der Kühlschrank auch an und ich war happy. Die Ernüchterung kam am nächsten morgen: Er war wieder aus.
Also den Verkäufer noch einmal kontaktiert und der gab mir den gleichen Rat noch einmal. Ich klickte die Schraube eine Position weiter und der Kühlschrank ging wieder. Leider funktioniert der Kühlschrank immer nur ein paar Stunden, dann geht er wieder aus. Der Verkäufer kann mir auch nicht sagen, an was für einem „Rädchen“ ist, an dem ich da drehe und was genau die Funktion davon ist. Bei ihm funktionierte der Kühlschrank angeblich ohne Probleme. Und nochmal angeblich hat ihm das ein Kumpel erzählt, der Kühlschränke repariert.

Mir kommt die ganze Sache etwas komisch vor da ich noch keinen Kühlschrank besessen habe, den man einmal am Tag vor ziehen muss, um ein Rädchen auf der Rückseite zu drehen.

Weiß jemand was es mit diesem Rädchen auf sich hat und warum der Kühlschrank immer aufhört zu laufen?
Bin ich richtig in der Annahme, dass dieses Gerät einen Defekt hat? Kann ich das irgendwie prüfen oder beweisen? Und ist dieser Kühlschrank wirklich nur 5 Jahre alt?

Ich wollte doch nur einen guten Gebrauchten :(

Danke für eure Hilfe!

Bild zum Beitrag
Kühlschrank, Technik, Elektronik, Hausmeister, Technologie, Defektes Gerät

Kühlschrank Rückgabe?

Es wurde gekaut unter 1000e einen Kühlschrank. Am Anfang erscheinen die Probleme. Erst Mal fehlte eine Ablage, dann bei Tür—Anschlag wechseln,wurde festgestellt, dass ein Teil fehlt, danach die Kabeln kurz sind. D.h. lt Beschreibung muss die in der Halterung befestigt sein, weil die kurz sind, bleiben „in der Luft „ einfach liegen. Den Kühlschrank- angeschlossen an Netz, und bei Gefrierschrank kalte Luft aus einer Ecke kommt raus. Wenn da schaust an, sieht man dass die Gummi zu innen eine Vertiefung hat. Und die Scharniere v. Gefrierschrank wurde sehr schwer am Korpus des Kühlschranks angebracht, weil das Loch für Nur für eine Schraube (da sind zwei Schrauben) nicht gerade gebohrt ist, sondern schräg v. unten nach oben. Auf diesem Grund gibt 2-3 mm eine Lücke zwischen die Scharniere und Korpus. Obwohl bei allen anderen Löchern und Schrauben war kein Problem, alles gerade gebohrt, alles gut sich die Schrauben gedreht. Ich habe auch versucht die auf 180* umdrehen, die Lücke trotzdem bleibt. Aber diese Scharniere lass sich zu befestigen leicht, auf anderer Seite, wo die Scharniere ursprünglich war, da ist das Loch gerade gemacht.
was sagt Support: Regal, fehlendes Teil und Gummi werden Sie nachliefern. Gummi - für Umtaschen. Wenn es hilft nicht, was weiter? Bei Kabeln sagte - es ist nicht schlimm. Hm, na ja vielleicht, erstmal lasse so, aber trotzdem das Gefühl unangenehm.
mein Bekanntschaftskreis sagt, zurückschicken, 14 Tagen Rückgaberecht.
kann ich jetzt den Kühlschrank mit der Absage für Nachlieferung von Teilen, zurückgeben oder umtauschen lassen, obwohl die Tür gewechselt wurde?
ich zahle nicht kleines Geld. Und für diesen Preis wollte ich einen einwandfreien Ware bekommen, besonders bei sehr bekannter weltweit Firma.
ja, auch gibt es die Kratze innen, wo die Ablage angebracht wurden, und sogar auf eine Schublade (frontal) im Gefrierschrank.

Bitte um Ihr Rat und Hilfe. Herzlichen Dank im Voraus!

Kühlschrank, Rückgabe

Lauter Einbaukühlschrank des Vermieters durch eigenen ersetzen?

Hallo liebe Leute!

Ich bin vor kurzem in eine neue Wohnung mit Wohnküche gezogen - d.h. Wohnzimmer mit größerer Küchenzeile zusammen in einem Raum. Seit meinem Einzug ist mir der bereits eingebaute Kühlschrank ein Dorn im Auge da dieser m.M.n. einen Höllenlärm macht. Es handelt sich dabei um das Model "Amica UKS 16158". Dieser Lärm wurde scheinbar auch schon von anderen Kunden bemängelt, die das Gerät gekauft hatten. Der Kompressor springt ca. alle 35-40 min für ca. 15-20 min an. Während der Kompressor dann läuft, dröhnt/surrt/brummt der Kühlschrank dermaßen, dass man sich dann im Raum gar nicht mehr konzentrieren oder z.B. in Ruhe auf der Couch ein Buch lesen kann. Der Hausmeister meinte, dass das normal wäre... Ich finde das aber gar nicht normal, sondern es ist in dieser Wohnküche extrem nervtötend und mindert m.M.n. die Wohnqualität deutlich.

Nach ein wenig Recherche scheinen auch andere dieses Problem zu haben:

otto.de/p/amica-einbaukuehlsch…en/#variationId=415283172

amazon.de/Amica-UKS-16158-K%C3…&reviewerType=all_reviews

Wenn ich das richtig verstehe ist bei diesem Kühlschrank der Wärmetauscher unterhalb des Kühlraums, statt wie sonst auf der Rückwand verbaut. Dadurch muss ein Lüfter, die produzierte Wärme unten durch die Öffnung (siehe Bild) wegbringen. Und ich vermute, dass dadurch dieser Lärm entsteht.

Kann ich davon ausgehen, dass sich der Geräuschpegel verringert, wenn ich mir einen Einbaukühlschrank zulege, der den Wärmetauscher auf der Rückwand und keine Öffnung unten mit Lüfter hat? Es gibt ja auch Einbaukühlschranksysteme, die unten keine solche Öffnung haben und seitlich bzw. hinten mit Holz verkleidet sind. Wie wird denn hier die Wärme abgeführt?

Da ich kein Experte für Kühlschränke bin, würde mich eure fachkundige Meinung sehr interessieren!

Danke im Vorraus!

Kühlschrank, Technik, Lärm, Technologie, Wärmetauscher

Kühlschrank läuft bei einer bestimmte Einstellung durchgehend. Thermostat defekt?

Seit Anbeginn in meiner neue eigene Wohnung habe ich von meinem Vermieter ein Liebherr Kühlschrank (Kühl-Gefrierkombi) bekommen. Anfangs war das Gerät unerwartet kaputt heißt es kühlte nicht mehr, Thermostat war eindeutig kaputt, Elektriker angerufen, hat sich das Teil vor Ort angesehen, bestätigte dass das Thermostat wirklich kaputt sei und hat es dann zur Reparaturwerkstatt mitgenommen, kosten übernahm mein Vermieter. 2 Tage danach brachte er das Gerät zurück und es lief 1A mit der Kühlung. Mein Kühlschrank hat Temperatur-Grade von 1(warm) bis 7(sehr kalt), stellte es auf 2, Betriebszeit läuft ganz normal, mal kühlt er die Lebensmittel dann macht er Pause. Da der Kühlschrank auf dieser Einstellung zur lange Pause macht was bedeutet dass die Lebensmittel dann warm werden, habe ich einen Ticken höher eingestellt und hier kommt mein Problem: Wenn er auf 3 oder höher eingestellt ist läuft der Kompressor pausenlos aber bei 2 läuft er mit der Kühlung-Pause Phasen ganz normal. Im Internet nachgeschaut was der Haken dran war und die meisten Antworten die ich bekam war dass es am Thermostat lag. obwohl das Gerät repariert worden ist, kann es sein dass der Elektriker einen Fehler bei der Reparatur gemacht hat? Kann es tatsächlich am Thermostat liegen oder ist das normal dass das Gerät bei höhere Einstellung durchgehend arbeitet?

Kühlschrank, Thermostat

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kühlschrank