Kühlschrank funktioniert nicht richtig?
Hey Leute, ich bin etwas verzweifelt und brauche mal einen Rat. Ich habe einen gebrauchten Kühlschrank (angeblich nur 5 Jahre alt) gekauft, der irgendwie nicht so richtig funktioniert. Es handelt sich um ein Modell von Hanseatic. Die Daten sind auf dem Foto zu sehen.
Nach meinem Kauf steckte ich den Kühlschrank an den Strom und es tat sich nichts. Auf Nachfrage beim Verkäufer meinte dieser, dass ich „auf der Rückseite unten das Rädchen drehen“ müsste. Auf dem Bild habe ich diese Schraube mit dem roten Pfeil markiert.
Dieses besagte Rädchen ist quasi eine Schraube (im Netzteil? - Dort geht auf jeden Fall das Stromkabel rein), welche sich mit einem „Klick“ immer ein Stückchen drehen lässt. Beim ersten Klick sprang der Kühlschrank auch an und ich war happy. Die Ernüchterung kam am nächsten morgen: Er war wieder aus.
Also den Verkäufer noch einmal kontaktiert und der gab mir den gleichen Rat noch einmal. Ich klickte die Schraube eine Position weiter und der Kühlschrank ging wieder. Leider funktioniert der Kühlschrank immer nur ein paar Stunden, dann geht er wieder aus. Der Verkäufer kann mir auch nicht sagen, an was für einem „Rädchen“ ist, an dem ich da drehe und was genau die Funktion davon ist. Bei ihm funktionierte der Kühlschrank angeblich ohne Probleme. Und nochmal angeblich hat ihm das ein Kumpel erzählt, der Kühlschränke repariert.
Mir kommt die ganze Sache etwas komisch vor da ich noch keinen Kühlschrank besessen habe, den man einmal am Tag vor ziehen muss, um ein Rädchen auf der Rückseite zu drehen.
Weiß jemand was es mit diesem Rädchen auf sich hat und warum der Kühlschrank immer aufhört zu laufen?
Bin ich richtig in der Annahme, dass dieses Gerät einen Defekt hat? Kann ich das irgendwie prüfen oder beweisen? Und ist dieser Kühlschrank wirklich nur 5 Jahre alt?
Ich wollte doch nur einen guten Gebrauchten :(
Danke für eure Hilfe!
3 Antworten
beim kauf gebrauchter geräte lässt man sich immer den original kaufvertrag und die bedienungsanleitung mitgeben.
macht man das nicht, hat man selber schuld.
Das bringt mich gerade gar nicht weiter. Aber danke für die Belehrung und den Versuch.
Das "Rädchen" ist eine mechanische Abtauuhr, sie läuft parallel zum Kompressor, nach einer bestimmten Zeit, geschätzte 6 Std. Laufzeit, wird der Kompressor aus- und eine Abtauheizung am Verdampfer für ca. 30 Min. eingeschaltet, sollte die Uhr festhängen, so wird entweder nur ständig abgetaut oder es kann sich am Verdampfer nach einigen Tagen soviel Eis bilden, das eine Kühlung nicht mehr möglich ist, sowas steht auch in keiner Gebrauchsanleitung.
das ist richtig, die mechanische Uhr klemmt, habe gerade mal nachgesehen, besitze aber leider keine mehr, der KS ist von der Bauart her ca. 10 Jahre alt.
Schön wenn man schon einmal der Meinung ist, ein Kühlschrank hätte ein Netzteil... und dann dreht man noch unkontrolliert an Einstellschrauben herum. Und wenn, nur so nebenbei, nichts in einer Bedienungsanleitung von irgendwelchen "Rädchen" geschrieben steht, sollte der Laie da auch nicht blind irgendwo rumschrauben. Mit etwas Nachdenken kann man auch drauf kommen, dass sich solche "Rädchen" wohl kaum verstellen. Dort rumzufingern kann daher die Symptome wohl verändern aber den Fehler nicht beheben.
Nach dieser Aktion wäre also das Ding zu entsorgen.
Diese "Rädchen" ist dafür da, um im Bedarfsfall die Uhr mit einem Schraubenzieher weiterzudrehen, deshalb ist es von aussen zugänglich
Habe doch noch eine Abtauuhr gefunden, eine 12/10, 12 Std. laufen, 10 Min. abtauen, wenn du sie haben möchtest, bitte melden, bekommst du kostenlos
Bedienungsanleitung Hanseatic BCD-238W Kühl-gefrierkombination (manuall.de)
Mal in die Anleitung schauen hilft sicher
Vielen Dank, die habe ich natürlich schon mehrmals durchgeschaut. Da ist nirgends die Rede von diesem „Rädchen“.
das ist auch nicht ohne Grund hinten - weil man nichts dran verloren hat
...
kühlt denn der Kühlschrank überhaupt ... Dauerbetrieb ist nämlich eigentlich nicht notwendig, wenn eine bestimmte Kühltemperatur erreicht ist
Ja, der Kühlschrank kühlt definitiv. Er hat ein Kühl und ein Eisfach. Man merkt, dass es nicht mehr kühlt, wenn das Eis im Gefrierfach schmilzt oder die Wände des Kühlraums warm sind.
Vielen Dank! Der Kühlschrank kühlt ca. 6 Stunden und hört dann komplett auf. Drehe ich danach das Rädchen (oder haue kurz mal gegen den schwarzen Kasten in dem die Uhr sitzt), springt der Kühlschrank sofort wieder an und kühlt wieder einige Stunden. Wenn ich nun die Abtauuhr tauschen würde, könnte es das dann schon gewesen sein?