Wie Tiefkühler abtauen ohne ausschalten, da fest verbaut?
Hallo Leute,
ich habe eine neue Wohnung und das Tiefkühlfach ist total vereist, die eine Schublade lässt sich nicht mal bewegen weil komplett eingefroren und oben sind es bestimmt 3cm Eis.
Das Problem: es ist so eine große Kühlschrank Gefrierkombi mit unten extra Gefrierfach mit 3 großen Schubladen, fest in der Küche verbaut, ohne dass man den Stecker ziehen kann. Einen Ausknopf habe ich auch nicht gefunden, wer weiß vielleicht unterm Eis versteckt...
Ehe ich es nutze (was so eh nur sehr eingeschränkt geht) möchte ich es abtauen und putzen.
Bisher kenne ich es aber nur so, dass man eben Stecker zieht, Schüssel mit heißem Wasser rein, wartet, trocken wischen, putzen und fertig.
Da ich nicht an den Stecker komme, geht das nicht. Der Wasserdampf würde ja nur zu noch mehr Eis führen, weil das Gerät immer weiter kühlt.
Habt ihr Tipps wie man das trotzdem hinbekommt?
Ich möchte natürlich nichts kaputt machen, da die Küche nicht mir gehört, sondern mit gemietet ist.
Zumal es echt eine sehr dicke Eisschicht überall ist, sowas habe ich noch nie gesehen...
6 Antworten

Du solltest im normalen Kühlfach den Stellregler für die Temperatur haben. Auf Stellung NULL sollte das Licht ausgehen. Ist das Licht aus, ist damit auch der ganze Kühlbereich inkl. Eisfach ausgeschaltet.

Du mußt einfach nur mal ein paar Stunden den Strom für die gesamte Küche abschalten .
Dann sollte sich die dicke Eiskruste eigentlich schon weit genug anschmelzend von der Innenwandung der Gefrierzelle lösen , um das ganze mitsamt Schubfach aus dem Gefrierteil herausziehen zu können .
BLOSS NICHT MIT IRGEND ETWAS HARTEM DARIN HERUMPROKELN ODER STOCHERN !!!

Du kannst das Eis easy mit normalen Wasser abtauen, es muss nur wärmer sein als das Eis. Einfach lauwarmes Wasser nehmen und in eine Spitzpistole füllen und damit das Eis einsprühen.
Danach das Eisfach einfach mit Oliven- oder Pflanzenöl einreiben, dann bildet sich lange Zeit kein neues Eis.

Willkommen in 2022, wo Kühlschränke und Eisfächer die Kühlung pausieren wenn die Tür offen ist.


Aufmachen und mit dem Föhn bearbeiten bis alles abgetaut ist. Sollte recht flott gehen

Strom aus, mit Ventilator für luft Austausch sorgen dann taut das Ding innerhalb von 2 Stunden komplett ab
Aber aber aber... die Geräte sind doch gar nicht zum Kühlen einer konstanten Wärmequelle gedacht und verlassen sich darauf, dass die gewünschte Temperatur irgendwann erreicht ist und man dann ,,Pause" mit dem Kühlen machen kann. Ist das nicht gegeben, besteht die Gefahr, dass das Gerät kaputt geht... So erklärte man es mir jedenfalls bisher immer.