Kreuzfahrt – die neusten Beiträge

Sollten Kreuzfahrten verboten werden? Luxus auf Kosten der Umwelt – ist das noch vertretbar?

Weltweit gibt es über 400 Kreuzfahrtschiffe, die jeweils Platz für etwa 4000 Passagiere bieten. Im Jahr 2024 wurde ein neuer Größenrekord aufgestellt. Das Schiff "Icon of the Seas" mit einer maximalen Kapazität von 7600 Passagieren nahm seinen Betrieb auf.
Zusätzlich zu den Passagieren leben und arbeiten auch noch hunderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Kreuzfahrtschiffen. Eine solche schwimmende Stadt zu betreiben, hat seinen ökologischen Preis.
Die meisten Kreuzfahrtschiffe verwenden Schweröle, die hundertmal umweltschädlicher sind als Diesel in PKW oder LKW. Sie weisen auch einen höheren Schwefelgehalt auf. Kreuzfahrtschiffe benutzen damit Kraftstoffe, die für den Verkehr an Land verboten sind und von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als potenziell krebserregend eingestuft werden.
Auch die CO2-Bilanz von Kreuzfahrtschiffen ist hoch. Forscher geben die Wirkung auf das Klima häufig in CO2-Äquivalenten an. Die Maßeinheit berücksichtigt nicht nur CO2, sondern weitere Treibhausgase wie Methan oder Lachgas. Diese werden in die Klimawirkung von CO2 umgerechnet und summiert als CO2-Äquivalente angegeben. Eine Schiffsreise von Großbritannien nach New York kann etwa neun Tonnen CO2-Äquivalente pro Passagier erreichen. Zum Vergleich: Bei einem Hin- und Rückflug von Düsseldorf nach New York beträgt dieser Fußabdruck 2,8 Tonnen CO2-Äquivalente – und bereits dieser Wert überschreitet das klimaverträgliche Jahresbudget eines Menschen um fast das Doppelte.
Was viele in der CO2-Bilanz eines Kreuzfahrtschiffs vergessen, ist die Anreise der Passagiere. Wenn sich eine Familie aus Berlin im Sommer zu einer Mittelmeer-Kreuzfahrt entschließt, muss sie zum Abfahrtshafen reisen – zum Beispiel nach Barcelona. In den meisten Fällen fällt dadurch zusätzlich ein Flug an. Dieser muss zu dem bereits hohen CO2-Fußabdruck der Kreuzfahrt addiert werden.
Hinzu kommt, dass Kreuzfahrtschiffe nicht nur während der Fahrt Energie verbrauchen. Im Hafen benötigen sie weiterhin Strom, um die Aktivitäten an Bord aufrechtzuerhalten. In vielen Fällen sind deshalb die Motoren auch dann noch in Betrieb, wenn die Schiffe stillstehen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Müll. Während der Reise erzeugen die Tausenden von Passagieren Abfall. Damit ist nicht nur der Plastik- oder Papiermüll gemeint. Jeder Passagier produziert täglich mehr als 300 Liter Abwasser, indem er den Pool, die Dusche und die Toilette benutzt. Hinzu kommen giftige Abfälle, die bei einigen Aktivitäten auf dem Schiff anfallen (etwa bei der chemischen Reinigung), sowie Abfälle von Essensresten oder anderen Produkten. Insgesamt stammt ein Viertel der festen Abfälle des weltweiten Seeverkehrs von Kreuzfahrtschiffen.
Ein wenig beachtetes Umweltproblem: Ballastwasser
Ein weiteres ökologisches Problem, das häufig übersehen wird, ist das sogenannte Ballastwasser. Dabei handelt es sich um Wasser, das Schiffe be- und entladen, um ihre Stabilität zu verbessern. Das Einleiten von Wasser aus einer Region in ein anderes Ökosystem birgt Risiken. Die Schiffe können durch das Ballastwasser zum Beispiel invasive Arten einschleppen – sowohl Tiere als auch Pflanzen wie etwa Algen. Da Kreuzfahrtschiffe viele verschiedene Orte anfahren, ist der Effekt bei ihnen deutlich größer als beispielsweise bei Containerschiffen.
Auch Mikroorganismen und Krankheitserreger können auf diesem Weg befördert werden. Im Jahr 1991 gab es in Peru eine Cholera-Epidemie, die Experten auf das Ballastwasser zurückführen, das Schiffe im dortigen Hafen abgelassen haben. Diese Epidemie führte zu fast 100.000 Erkrankten und mehr als 500 Todesfällen.

https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/tourismus/nachhaltiges_reisen/nachhaltiges-reisen-kreuzfahrtschiffe-100.html

Tourismus, Umweltschutz, Natur, Umwelt, Kreuzfahrt, Klimawandel, CO2, Klimaschutz, Klima, CO2-Ausstoß, Umweltverschmutzung

Kreuzfahrt mit Hund?

Hallo Leute,

ich würde gerne mit meinem Assistenzhund in einem Jahr (oder zwei ;) ) nach England. Genauer gesagt nach London mit ein paar Tagen aufenthalt. Dort möchte ich den Buckingham Palace und die Harry Potter Studios besuchen.

Da ich schwerbehindert bin, kann ich meinen Assistenzhund nicht zuhause lassen und will es ehrlich gesagt auch nicht. Sie gehört zu mir und hat sich das dann auch verdient nicht alleine gelassen zu werden.

Nun habe ich ,al recherchiert und gesehen, dass AIDA auf einem Schiff der Linien nach England Assistenzhunde gestattet. Auf dem Schiff soll es auch eine Art kleinen Hundeauslauf geben, wo der Hund sich erleichtern kann und schnüffeln kann. Nun wollte ich mal wissen ob hier schon jemand Erfahrungen mit Urlaub in England mit Hund hat und ob schonmal jemand seinen Hund mit auf ein Kreuzfahrtschiff genommen hat. Haben eure Hunde das gut mitgemacht? Kann man das irgendwie üben? Wie habt ihr das mit den Einfuhrbestimmungen für England geregelt? Soweit ich in Erfahrung bringen konnte, muss mein Hund nicht nur durchgeimpft und als Assistenzhund anerkannt sein, sodern auch eine Entwurmung für Bandwürmer erhalten und das 24 Stunden vor Einreise. Die Kreuzfahrt würde aber 5 Tage eine Tour dauern. Ich könnte meinen Hund also nur 5 Tage vorher beim Tierarzt entwurmen lassen. Die Botschaft konnte mir da leider nichts zu sagen. Eventuell hatte jemand ja das selbe Problem? Alle anderen Unterlagen zur Einfuhr liegen sowieso vor.

Urlaub, England, AIDA, Kreuzfahrt, Tierarzt, Behinderung, Hundehaltung, Inklusion, Urlaub mit Hund, Kreuzfahrtschiff, reisen mit hund, Assistenzhund

Badsituation auf Kreuzfahrt?

Hallo, und zwar: ich m21 habe einen kleinen Stiefbruder (10) mit dem ich mich sehr gut verstehe. Jetzt mache ich gemeinsam mit ihm und meinen Vater eine Kreuzfahrt, wo wir und auch eine Kabine teilen und logischerweise auch ein Bad. Mein Vater und ich haben keine Probleme damit, uns nackt zu sehen und ich schäme mich vor meinem Bruder auch nicht. Allerdings hat mein Bruder da etwas länger gebraucht, sich vor mir nackt zu zeigen. Aber mittlerweile macht es ihm nicht mehr aus, sich neben mir um- oder ausziehen.

Allerdings haben wir zuhause die Situation, dass wir zwei Bäder haben, ein normales und ein Gäste-WC. Heißt, wenn ich aufs Klo muss und mein Bruder bspw in der Dusche ist, kann ich einfach aufs Gästeklo gehen und muss ihm nicht beim duschen stören.

Jetzt auf der Kreuzfahrt habe ich diese Möglichkeit natürlich nicht, es gibt zwar öffentliche Toiletten, allerdings sind die viele Stockwerke entfernt und wenn’s mal schnell gehen muss ist das nicht grade produktiv (wenn ihr wisst was ich meine 😂).

Ich denke mal, dass mein Bruder kein Problem damit haben würde, wenn ich kurz pinkeln gehe, während er duscht. Aber ich möchte einfach seine Privatsphäre nicht verletzen. Umgekehrt habe ich natürlich kein Problem, wenn er ins Bad kommt und pinkeln geht, wenn ich grade nackt bin. Ich weiß, dass Nacktheit unter Geschwistern was ganz normales ist, allerdings achte ich einfach auf die Privatsphäre aber in diesem Fall geht es einfach nicht anders.
Was würdest du an meiner Stelle machen, würdest du einfach ins Bad gehen, während mein Bruder bspw duscht?

Liebe, Mutter, Schule, Angst, Kreuzfahrt, Beziehung, Sexualität, Psychologie, Bruder, Familienprobleme, Geschwister, Schwester, Streit

AIDAcosma ja oder nein?

Heyy,

Ich bin im Teenager-Alter und mit AIDA aufgewachsen – seit ich drei Jahre alt bin, war ich auf rund 15 Kreuzfahrten, davon etwa 10 mit AIDA, meist auf der Sphinx-Klasse. Für mich ist AIDA nicht nur eine Reederei, sondern ein richtiges Zuhause: dieses vertraute Miteinander an Bord, das Gemeinschaftsgefühl auf längeren Reisen (20+ Tage), wo man immer wieder dieselben Leute trifft und ins Gespräch kommt. Jetzt fahre ich bald für eine Woche auf die AIDAcosma und frage mich, ob dieses Gefühl dort noch aufkommt oder ob alles zu anonym wirkt.

Wir machen die typische 7-Tage-Mittelmeerroute, einfach um das Schiff und die neue Größe mal kennenzulernen. Klar, 7 Tage sind etwas anderes als 2 oder 3 Wochen, wo man viel mehr Zeit hat, Leute kennenzulernen und sich einzuleben

Mir geht es wirklich nur um dieses Geborgenheitsgefühl an Bord. Letztes Jahr war ich auf der AIDAperla und hatte eine wunderschöne Reise. Besonders der Teensclub war der Hammer: Wir hatten eine richtig coole Gruppe, durften nachts rutschen gehen, und es war einfach ein tolles Gemeinschaftsgefühl. Auch der Beachclub war ein absolutes Highlight.

Mir ist bewusst, dass es anders sein wird als auf der Sphinx-Klasse, aber ist es wirklich so viel anders, wenn man das AIDA-Konzept kennt? Hat jemand Erfahrungen mit der Cosma und kann mir sagen, ob sich trotzdem dieses vertraute AIDA-Gefühl einstellt?

LG

(PS: wir lieben AIDA :)

AIDA, Kreuzfahrt, Ferien, Kreuzfahrtschiff

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kreuzfahrt