Kraftstoff – die neusten Beiträge

Elektroauto für tägliches Pendeln zur Arbeit?

Ich muss täglich zur Schicht (eine Strecke 62 km) mit Auto fahren Ford CMax 4 Liter Diesel Verbrauch auf 100 km - tanke in Polen für 1.30 - 1.40 Euro). Jahreslaufleistung ca. 35.000 Kilometer.

Öffentliche Verkehrsmittel (Bus/Bahn) gibt’s im dörflichen Bereich Land Brandenburg kaum, wenn dann fährt Bus alle paar Stunden durch die Gemeinde: abwegig da Schichtwechsel um 5:30 Uhr ist. Laden ist im Betrieb nicht erlaubt, zu Hause gehts nicht - bleibt nur Tankstelle (Stromsäule) oder Stromsäule bei Kaufland oder Aldi (freier Betreiber auf Parkplatz vor der Kaufhalle).

EAutos dürfen hier nicht in Parkhäuser

Wärmepumpen und private Ladestationen nicht genehmigt wegen fehlender Netzkapazität - bleibt nur teure Ladesäule

In Parkhaus darf man nicht rein und auf der Straße werden E-Autos oft zerkratzt oder beschädigt durch grüne Aktivisten

Frage:

Mein Diesel hat jetzt fast 220.000 km auf dem Tacho. TÜV ist noch Zeit (September 2025) - WAS TUN ? Steuerteil bei 200.000 km neu, regelmäßige Wartung.

Lohnt sich gebrauchter Elekto Auto ? Oder auf Benziner (Jahreswagen) umsteigen oder den Diesel weiterfahren bis der Arzt kommt ?

Also abwarten, regelmäßig Durchsicht in der Werkstatt (3000 Euro Kosten jährlich) und weitere 30.000 Kilometer pro Jahr fahren ? Glaube nicht, dass der Diesel mit seinen Abgaswerten und den neuen Anforderungen so einfach durch den TÜV kommt.

Bild zum Beitrag
Kilometer, Kraftstoff, Tesla

Diesel Kleinwagen 2024?

Hallo zusammen,

ich suche für meine Frau einen Kleinwagen Diesel. Sie fährt tgl. 280km hin/zurück zur Arbeit. Im Moment fährt sie einen Peugeot 3008 1.6 HDI Bj. 2012 und dieser ist extrem durstig und doch nicht das Auto, was sie sich vorgestellt hat.

Nun habe ich diesen Artikel im Netz gelesen und sie hat sich für diese 7 Modelle entschieden. Nun ja, optisch eben, wie eine Frau nun mal so ist ^^

Zu welchem Model würdet ihr raten? Wichtig ist der P/L Faktor, ergo soll dieser nicht so teuer bei Reparaturen sein und vor allem haltbar. Möchte nicht nach guten 20.000km erneut Geld reinstecken.

Es soll ein Gebrauchtwagen mit einem Automatik-Getriebe sein, bequeme Sitze haben und nicht laut wie ein Traktor sein.

Ab wieviel Max Kilometer ich diesen kauf hängt ebenfalls vom eigentlichen Zustand. Die einen sagen "kauf dir niemals einen Diesel der älter ist als 5 Jahre und nicht über 140.000km auf der Uhr", andere wiederum sagen "bloß kein VAG mit DSG-Getriebe, du hast ab 120.000 km nur noch Kosten, weil diese schnell kaputt gehen" und andere wiederum sagen: "Du kannst beruhigt einen Diesel mit über 200.000km auf der Uhr kaufen, hast viel Spaß damit" .... Hm, ja mag ja sein, aber welches Model ist denn von den hier aufgelisteten gut und robust um tgl. 280 km gemütlich zu fahren? Sie fährt hauptsächlich AB.

Nun denn, zu welchem sollen wir greifen und bitte vor allem warum? Erfahrungen? Vielen Dank im Voraus!

Euer Sonic

Mazda 2 64%
VW Polo 27%
Peugeot 208 9%
Renault Clio 0%
Opel Corsa F 0%
Seat Ibiza 0%
Ford Fiesta 0%
Auto, KFZ, VW, Volkswagen, Autokauf, Diesel, Dieselmotor, Ford, Ford Fiesta, Gebrauchtwagenkauf, Kraftstoff, Mazda, Opel, Peugeot, Renault, Renault Clio, Seat, VW Polo, Dezibel, Opel Corsa, Mazda 2, Seat Ibiza, Peugeot 208

Diesel vs. Benziner für Wenigfahrer?

Eigentlich wolle ich meinen Diesel (Ford Transit Connect Bj. 2015) gegen einen kleineren Benziner eintauschen, weil ich nicht mehr so viel und weit fahre. Nun habe ich aus versch. Ecken gehört, dass es dem moderneren Diesel nichts ausmacht.

Seit fast 4 Jahren steht meiner leider nun draußen, weil er nicht in die Garage nach Umzug passt. 1 -2 mal wöchentlich fahre ich zum Einkauf etc., ca. 10 km hin und zurück, selten etwas weiter. Bisher hat er mich nie im Stich gelassen, geht allerdings jährlich zum Kundendienst (Ölwechsel usw.) und alles was anfällt wird stets gemacht. Rückmeldungen, dass er Auffälligkeiten gegenüber mehrgefahrenen Diesels hat, gab es nicht.

Ich hänge an diesem zuverlässigen, praktischem Mehrzweckfahrzeug, was mit paar Handgriffen zum Wohnmobil wird (und genutzt wurde). Habe es nur so satt, dass er draußen stehen muss und allem ausgesetzt ist. Sommer prassel Sonne, Staub ohne Ende durch unbefestigte Straße und Landmaschinen (wohne am Feldrand). Im Winter Eis kratzen und Schnee abkehren ist weniger tragisch.

Bin verunsichert. Einerseits Diesel, der vllt. mehr bewegt werden sollte und zu groß geworden ist, anderseits leere, geräumige Garage mit nur 1,75 m Torhöhe. Einerseits weiß ich, was ich an meinem Auto habe, auch hinsichtlich Spritverbrauch, anderseits im Unterhalt doch recht teuer.

Die mein Auto kennen, sagen behalt es - ist top i.O. Aber die bezahlen ja nicht und pflegen es nicht. Fakt ist, ich brauche ein praktisches, langlebiges, sparsames Auto für große Hunde und Grundstück, was wenig km im Jahr gefahren wird.

Wie ist das wirklich hinsichtlich wenig fahren mit Diesel und Benziner?

PS.: meiner war 2 Jahre Taxi, was ich als Kutscher nebenbei fuhr.

Gebrauchtwagen, KFZ, Unterhalt, Autokauf, Kraftstoff

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kraftstoff